Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-922397
Persistente ID:
PPN665338430
Titel:
Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
Untertitel:
Wer jederzeit dero Bürgermeister/ vnd Bischoffe gewesen [et]c.
Signatur:
V 666
Autor:
Regkman, Hans
Herausgeber:
Faust, Johann Friedrich
Strukturtyp:
Monographie
Erscheinungsjahr:
1620
Erscheinungsort:
[Heidelberg]
Sammlung:
Geisteswissenschaften Slesvico-Holsatica (Sammlung Schleswig-Holstein)
Bemerkung:
Durchschossenes Exemplar

Beschreibung

Titel:
Das Dritte Buch.
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Geisteswissenschaften Slesvico-Holsatica (Sammlung Schleswig-Holstein)

Beschreibung

Titel:
Von der Schlacht vor Bremen.
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Geisteswissenschaften Slesvico-Holsatica (Sammlung Schleswig-Holstein)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
  • Einband
  • Titelseite
  • Edle/ Ehrnveste/ Ehrsame/ Fürsichtige vnd Wolweise/ Herrn Bürgermeister vnd Rath der berümbten des H. Reichs vnd Ansæ Hauptstadt Lubeck [...]
  • Extract des Privilegij.
  • Das Erste Buch. Vom Anfang der Stadt Lubeck/ biß dasz sie Keyser frey worden ist.
  • Die erste Anfechtung der Statt Lubeck.
  • Von den Bistummen vnd Stiften.
  • Von der Abgötterey der Rügen. Vom Lifland.
  • Das Ander Buch. Wie Lubeck eine Kayserliche Statt worden ist.
  • Wie Lubeck wider erobert ist von Heinrichen dem Löwen. Wie Lubeck angefochten vnd erobert ist von dem König in Dennemarck.
  • Wie Lubeck widerumb Kayserisch ist worden.
  • Lubeck zum Dritten abgebrandt. Von dem Frieden.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit dem Reich Dennmarck.
  • Vertrag zwischen Lubeck vnd Dennmarck.
  • Heimliche Verbündnus etlicher Bürger gegen den Rath zu Lubeck.
  • Anno M.CCCC.VIII. zog der alte Rath aus Lubeck hinweg. ... Die Neuwen Herrn. Dis ... haben dise Neuwe Rathsherren bekannt vor dem Romischen Konig Ruprecht.
  • Von Hamburg. Anno 1408. Neuw Rath zu Lubeck wird in die Acht gethan Anno 1410.
  • Recessus von den gemeinen Hensestetten/ gemacht vnd geschlossen im Jar vnsers Herrn M.CCCC.XVIII. [...]
  • Von dem Cuntor zu Neugardt.
  • Das Dritte Buch.
  • Erste Fede der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck.
  • Von der Meckelburger Fede mit Lubeck.
  • Von dem Friden vnd Vertrag/ der zwischen Konig Hansen zu Dennmarck vnd der Statt Lubeck vfgerichtet ist.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck. Wie Schweden Reich durch die Lubecker entsetzt ist.
  • Von der Schlacht vnder Bornholm vnd Heile.
  • Von der Veyde Konig Christierni gegen die Schweden.
  • Von Seuerin Norbue. Von Justano Erichsen Konig in Schweden. Von Beschwerung des Kaufmans vf Schone.
  • Von der Lubischen Fede mit Konig Christiern.
  • Von der Wyßmarssen.
  • Sendbrif/ A. 1523.
  • Von Schweden-Reich.
  • Vom Anfang des Euangelii in den Seestetten. Ein new Lied von den Dantzkern. Vf der Pintzenawische weise.
  • Von Merten Pechelyn.
  • Billiche Antwort der verordneten Bürger der Kays: Statt Lubeck/ gegen die grundlose schmäheschrift der beyden vorgeschlagenen Bürgermeister.
  • Namen der 60. vnd 100. erwelten vnd erkorner Bürger in Lubeck/ mit welchen Articuln in all verfasset/ etc.
  • Von der Vede Königs Christierns.
  • Von erwehlung der Neuwen Rahtsherrn.
  • Von der Ankunft König Christierns in Norrwegen. Von Marco Mayer.
  • Von Jorgen Wullenweber.
  • Von der Vede der Stadt Lubeck gegen die Holender. Von der handlung mit den Holendern in Hamburg.
  • Von verenderung des Raths. Von der Vede der Stadt Lubeck gegen das Land zu Holsten vnd Dennemarck.
  • Von Maxx Meyer/ vnd seinem Bruder Gerten.
  • Vereinigung E. E. Raths vnd der Gemeindt der Stadt Lubeck/ vfgericht Donnerstags nach Martini Episcop. A. 1534.
  • Von der Widertauffern. Von der Schlacht in Fune.
  • Hiernach folget die Copia desselben Recesses/ der allen vier Amptern gegeben ist.
  • Diese nachfolgende Historien hat Gert Korbmacher/ ein Bergfahrer/ geschrieben ... Dieser ists/ der Mertin Pechelyn den Seerauber/ vnd Til Roder mit jhme erschossen. ...
  • Kapitel
  • Das hernach geschrieben ist/ das ist Hern Jorgen Wülnwebers Historia, Da mag man innen lesen/ wie er zum tod kommen ist/ red vnd widerred/ Anno 1537.
  • Anno 1541.
  • Von Dieterich Scharhar.
  • Vom Bischoff zu Lunden/ Anno 1540. Von den Mordbrennern Anno 1540.
  • Von Hertzog Heinrich von Braunschweig.
  • Von D. Martin Luthers Abscheid aus diesem Jam[m]erthal.
  • Von der teuren zeit.
  • Von der Schlacht vor Bremen.
  • Von der grossen Pestilentz.
  • Folget die Linea der Bürgermeister vnd Rathmann zu Lubeck.
  • Anhang der Lubeckischen Chronick.
  • Wismarische Sachen.
  • M. Samuel Mayerus Lib. V. Cap. XXVIII. Von Fressern.
  • Cöln. Bingen. Wie lang ist/ daß die Edle Kunst der Buchtruckerey oder Prenterey erfunden sey?
  • Register vber diese Lubeckische Chronick.

Volltext

2 4t' Drittes 
JttMdtt Stadtvolck / alsmit namen der Grafm von Mansfeld / vnd Graf von Dk - denburg / Christoph vndThomas / namm das gantze Stift von Bremm in . Vnd der von Hamburg Hauptman / hieftCurt Penning / der führte das volck zu hauffe / daß sie zur Schlacht kemen . 
Wetter In diesen den t Z . Iunii brant des nachts chulicha - verTumevf dem höchsten Domm . Kam von des blixen halben - Des Vortages schlug der blix m dieKrehen neste / vnd alt holtz das vf denTorn war . Vnd die Klecken schlugen sie des nachts zu Sturme / vnd ward gele - sehet . 
Im selben Jahr den 17 * Augufti wurden 19 - Becker Knecht inTorn geseyel vnd fassen darinn biß dm» . Septemb . was sechs tage . War die vrfach / sie woltm nicht backen . Der meiste theil lif hinweg . Do sie wider auska - men / do musten dieBccker vrfede vor sie thun . Dann die Becker hatten den Knechten froe gemacht / daß ein Rath wolle ein - Lehen von dem Ampt machen / vnd der ein Becker wür - de / solte dem Rath 6 0 . Marck gebm . Dis hatten die Becker dem Rath vf den - leib ge - logm / vmb des willen / daß sie kein Marck vff dem Brot wölken haben . Da ward starcke mitÄr - wacht gehaltm vmb vftuhro willen . Es hat <Fcr wacht ein Rath verbotet etliche vornehmen Bürger borgt - hxn zi . Äugufti , »nt> die alte leut der Amp - komme» . urmt andere Bürger / vnd haben gehandelt / daß die Becker sollen backen nach der zeit / vnd sollen ein Merck vf das Brot setzen / vndsol - len vf schon Roggen vnd Strumpfe mercke setzen / vnd Speisbrot . Die wollen die Becker nit gern eingehen . Zum letzten wölken es die Bürger vnd der Rath haben . Vnd ein Rath hat geschlossen / das jder Becker soll den Rath geben 4 - Marck alle jahr / das ist / den Vierden - theils 1 . Marck : denn sollen sie keinm vncosten thun / der ins Ampt kompt , das pflegte zu tot sten so . Marck / foll abgethan werden . Item allen Montags sollen die Becker den kauff brechen / den kaufalsdan gekauft wird . Sonst soll das Korn / fowol vor die Becker / als vor den Kaufman seyn . Vnd ein Rath gibt jhn den dritten Scheffel vf den Weitzen / vnd vff den Rocken dm 4 . Scheffel . Were das fach / daß die Becker zu leicht^acketen / von dem Bachsel sollen sie geben dem Rath 1 . Marck . Vnd es soll vmb i . ^oth oderzwey nit zu kom - men . 
mh« - AnnoM . D . XLVIII . datii . ^f & fuay . mannus wafl desSonabends zugrofen F^stenabend / J°im . Starbt . Herrnannus Bonnus , War zu »enden» Lübeck Superintendens / vnd war ein gelerth Man / vndhatte zu iubeck gepredigt Gottes wort i ! U<5 . Jahr / vnd ward begraben in Die Senger Capell I neben dem Chor / dar mann Beicht höret - Vnd E . E . Rath lifc / hm 
Buch . 242 
ein neuw grab mamen / vnd stund vber erden drey tag . Vnd einRath lift ihn abeovterfeiten / dieweil er m der Kirchen im Sarrk lag . Vnd starb weislich / vnd macht ein Testament . Zu m theil sind seiner Red em part im truck / vie er am letzten gepredigt hat / durch Do & or Dra - comtis in seinen Schriften . Wer tust hat dazu / mag sie darinn lesen . 
Epitaphium D . M . Hermanni Bonni , primiEc - clefiae Lubicenfis Superattendentis . Obiic Anno M . D . XLVIII . XII . Dic Fcbr . / £tatis fuät Anno XI . l V . 
Eximits inter doftd pietate minißroS , 
Sinctre Chrtßi qui pia jujfa docent . 
Poßremo minime pontndus in ordine Bonnut , 
Seu vocem fließet fett pia feripta viri . 
Mufarum a puero tngenti perculfus amore , 
Subdid't tngenio Ungut ulriuttfe de cm . 
Prtfutt effreni magna cum laude juvtnta » 
In qua fumma rti ß>u meltorü ine Fi . tsirdua tranfadiit fanölt penetraliaUngut , 
Thefaurum vert qua pieratis habtnt , . 
Htnc populo [ ummiprompfitmandatuTouantity 
Et maftü Chrifit dt ein ßtlutiferi . 
Quid dicam , tjuottet malefani pettora vulgi 
D emuißt dt flu , ad meliora vocans ? 
Omnibus eft vitt candore probattu honefix , 
OptatHi mtjerit portw & aurafuit . 
Quant * bona in Bonno funtterrie nuper ademptd , 
■dgnofeü damno , pttlchra Lubeca , tuo . OrandumjnmeJJemdet Chrißmut ipjiminißr$tt Et fervet coetus organa fana fuo . 
Bon der grossen Pe - sttlentz . 
Anno M . D . XLVIII . erhubfrlj ein grosse Pestilentz vmo trint t z . Tag vor Pfing - sten / vnd werete biß vmbtrintMartini . Vnd starben zu Lübeck jung vnd alt vber 16277 . Menschen / das jähr vber , meinste theil jung volck vnd kinder . Den 1Aug . wur - den begraben 100 . menschen . Meisten zeit vf ein tag 160 . 170 . minnerodermchr / vaßman gnung zu thun hat / in eim tag fic zu begraben . Vf allen Kirchhöfen stunden grofe Bur - kulen offen / daritt man vber hundert menschcn begraben künde - Man sagte / daß die Schul - meister hetken wol 1 ® o o . Marck verdienet / die die Doten zur kuien hetten helfen brin - gen m tt Geseng . Auch war das geschrey / da ß die Glockenleuter zu vnser . liebe Frawen / der waren vier mann / ein jeder bey die 1 ° o . Marck verdienet hette . Vnd die Schobanv hatten auch qelt genung verdienet / kulen zu graben . Vnd waren sunst die vornembsten Bürger sehr gewichen in andere Seedte . ^ 
In dieftm jähr ward die neuwe Wagen gebauwct bey die Trauen . 
An . / VlO . XI . VllI . do berif der Kay - ser em Reichstag zu Auqspurg l vnd lȧ ein
	        

Annotationen

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer Eintrag im UB-Katalog

Kapitel

PDF RIS

Bild

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Volltext

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zum Bild

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment