Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-922397
Persistent identifier:
PPN665338430
Title:
Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
Sub title:
Wer jederzeit dero Bürgermeister/ vnd Bischoffe gewesen [et]c.
Signature:
V 666
Author:
Regkman, Hans
Editor:
Faust, Johann Friedrich
Structure type:
Monograph
Year of publication:
1620
Place of publication:
[Heidelberg]
Collection:
Humanities Slesvico-Holsatica (Collection Schleswig-Holstein)
Comment:
Durchschossenes Exemplar

Description

Title:
Das Dritte Buch.
Structure type:
Chapter
Collection:
Humanities Slesvico-Holsatica (Collection Schleswig-Holstein)

Description

Title:
Von Hertzog Heinrich von Braunschweig.
Structure type:
Chapter
Collection:
Humanities Slesvico-Holsatica (Collection Schleswig-Holstein)

Contents

Table of contents

  • Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
  • Einband
  • Titelseite
  • Edle/ Ehrnveste/ Ehrsame/ Fürsichtige vnd Wolweise/ Herrn Bürgermeister vnd Rath der berümbten des H. Reichs vnd Ansæ Hauptstadt Lubeck [...]
  • Extract des Privilegij.
  • Das Erste Buch. Vom Anfang der Stadt Lubeck/ biß dasz sie Keyser frey worden ist.
  • Die erste Anfechtung der Statt Lubeck.
  • Von den Bistummen vnd Stiften.
  • Von der Abgötterey der Rügen. Vom Lifland.
  • Das Ander Buch. Wie Lubeck eine Kayserliche Statt worden ist.
  • Wie Lubeck wider erobert ist von Heinrichen dem Löwen. Wie Lubeck angefochten vnd erobert ist von dem König in Dennemarck.
  • Wie Lubeck widerumb Kayserisch ist worden.
  • Lubeck zum Dritten abgebrandt. Von dem Frieden.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit dem Reich Dennmarck.
  • Vertrag zwischen Lubeck vnd Dennmarck.
  • Heimliche Verbündnus etlicher Bürger gegen den Rath zu Lubeck.
  • Anno M.CCCC.VIII. zog der alte Rath aus Lubeck hinweg. ... Die Neuwen Herrn. Dis ... haben dise Neuwe Rathsherren bekannt vor dem Romischen Konig Ruprecht.
  • Von Hamburg. Anno 1408. Neuw Rath zu Lubeck wird in die Acht gethan Anno 1410.
  • Recessus von den gemeinen Hensestetten/ gemacht vnd geschlossen im Jar vnsers Herrn M.CCCC.XVIII. [...]
  • Von dem Cuntor zu Neugardt.
  • Das Dritte Buch.
  • Erste Fede der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck.
  • Von der Meckelburger Fede mit Lubeck.
  • Von dem Friden vnd Vertrag/ der zwischen Konig Hansen zu Dennmarck vnd der Statt Lubeck vfgerichtet ist.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck. Wie Schweden Reich durch die Lubecker entsetzt ist.
  • Von der Schlacht vnder Bornholm vnd Heile.
  • Von der Veyde Konig Christierni gegen die Schweden.
  • Von Seuerin Norbue. Von Justano Erichsen Konig in Schweden. Von Beschwerung des Kaufmans vf Schone.
  • Von der Lubischen Fede mit Konig Christiern.
  • Von der Wyßmarssen.
  • Sendbrif/ A. 1523.
  • Von Schweden-Reich.
  • Vom Anfang des Euangelii in den Seestetten. Ein new Lied von den Dantzkern. Vf der Pintzenawische weise.
  • Von Merten Pechelyn.
  • Billiche Antwort der verordneten Bürger der Kays: Statt Lubeck/ gegen die grundlose schmäheschrift der beyden vorgeschlagenen Bürgermeister.
  • Namen der 60. vnd 100. erwelten vnd erkorner Bürger in Lubeck/ mit welchen Articuln in all verfasset/ etc.
  • Von der Vede Königs Christierns.
  • Von erwehlung der Neuwen Rahtsherrn.
  • Von der Ankunft König Christierns in Norrwegen. Von Marco Mayer.
  • Von Jorgen Wullenweber.
  • Von der Vede der Stadt Lubeck gegen die Holender. Von der handlung mit den Holendern in Hamburg.
  • Von verenderung des Raths. Von der Vede der Stadt Lubeck gegen das Land zu Holsten vnd Dennemarck.
  • Von Maxx Meyer/ vnd seinem Bruder Gerten.
  • Vereinigung E. E. Raths vnd der Gemeindt der Stadt Lubeck/ vfgericht Donnerstags nach Martini Episcop. A. 1534.
  • Von der Widertauffern. Von der Schlacht in Fune.
  • Hiernach folget die Copia desselben Recesses/ der allen vier Amptern gegeben ist.
  • Diese nachfolgende Historien hat Gert Korbmacher/ ein Bergfahrer/ geschrieben ... Dieser ists/ der Mertin Pechelyn den Seerauber/ vnd Til Roder mit jhme erschossen. ...
  • Kapitel
  • Das hernach geschrieben ist/ das ist Hern Jorgen Wülnwebers Historia, Da mag man innen lesen/ wie er zum tod kommen ist/ red vnd widerred/ Anno 1537.
  • Anno 1541.
  • Von Dieterich Scharhar.
  • Vom Bischoff zu Lunden/ Anno 1540. Von den Mordbrennern Anno 1540.
  • Von Hertzog Heinrich von Braunschweig.
  • Von D. Martin Luthers Abscheid aus diesem Jam[m]erthal.
  • Von der teuren zeit.
  • Von der Schlacht vor Bremen.
  • Von der grossen Pestilentz.
  • Folget die Linea der Bürgermeister vnd Rathmann zu Lubeck.
  • Anhang der Lubeckischen Chronick.
  • Wismarische Sachen.
  • M. Samuel Mayerus Lib. V. Cap. XXVIII. Von Fressern.
  • Cöln. Bingen. Wie lang ist/ daß die Edle Kunst der Buchtruckerey oder Prenterey erfunden sey?
  • Register vber diese Lubeckische Chronick.

Full text

2 3 3 Dritte« 
vnd in dem Stift Zu Bremm / vnd im - land zu Hadelen / vnd wurden von tag zu tag ster - cker bey grofen hauftn / vnd niemand wüste wohin es gälte . Da der Hertzog fein volck beyfammen hatte / alser vfbringm kundte / do hatteHertzog Heinrich eingrofe Rüstung vor« handen I vnd wolte mit gewaltiger Hand fein - Land wider einnemen - So gieng das Gerüchte / wann er fein iand wider nommen hette / wolte er alle Evangelische Fürsten vnderbrechen / vnd das gantze Evan - - . . gelium verdempfen vnd vertilgen mit feinem Anhang . So daß der - Landgraf mit dem Churfürstensich ftercktte vnd brachten auch ein Haussen Reutter vnd Knecht vf / vnd ka - teSstaü' men zur gegenwehr . Vnd durch verbengnus fchwig Gottes ward Hertzog Heinrich von Braun - Sohn LZ - ^hwig vnd fein Sohn Larolus Victor ge - , oiusV fenglich genommen / vnd gaben sich qefangm fangt» , in des Landgrafen zu Hessen Hand . Gefchach den ix . Ott . Wer mehr davon will wissen / der lese die gan tze hiftoriam von allen geschef . ten / wie es zugangen ist . 
Im selben Herbst ward die Rithberg vf - gebm dem Landgrafen zu Hessen . Der - Land - graflag starck vor dem Rnberg . Der Gräfe «lnÄ . Ritberg hatte Hertzog Heinrichen beyge - «cnsm . roar j ) eg Landgrafen vereidet man / 
vndderGrafwar damals im Hof zu Bur - gundien / vnd suchte da rath . 
Bischof Xnno^ . D . XI . V . deN2 7 . AuAuKi Zu Lübeck ward der Bischof von - Lübeck hinweg geführt gesang , » . ^ ^ Prygnisse . Da st irb er . forma In diesem Herbst ward vf Schone kein nur . Hering gefangen / daß die Tonn Herings galt 
zu - Lübeck io . Ma ? ck . jjar ( ( e Anno M . D . X L VI . nnr fo ein harter tvmt . w'Nter / daß es zufror acht tag vo - W ibnacht^ vnd tauwete nit wider vf biß dm dritten tag im Mertzm . Dann es war so ein harter Win - ter / als in manchen zeitten gew . 'st ist daß man in Dennmarck vter den Orsund ist gangen . 
Von D . Martin Luthers 
Llbscheid aus diesem Iamerthal . 
D . Marlin - Luther ist gestorben Anno ZVl . D . XI . VI . den l 8 . Febr . des Morgens zwischen zwey vnd drey vhrn / zu Jsleben / vnd ward begraben zu Wittemberg den 21 . Febr . in dem Domme gegen der Cantzel vber . Sei - ne erste wort seynd gewesen / als folgt : £ ) mein KimlischerVamr / ein Gott vnd Vatter vnsers Herrn Jesu Christi / du Gott alles trottes . Ich dan . eke dir / daß du mir deinen lieben Sohn Jefum stum offenbahret hast / an den Ich glaube / den Ich gepredigt vnd beknt habe / den Ich geliebet vnd ge . gleubt habe / welchen der leidige Pabst vnd alle gott> losen sehenden / verfolgen vnd lestem . Jch bitte dich / mein Herr Jesu Lhriste / läse dir meine seel befoh« len seyn . <0 himlischerVatter / ob Ich schon die« 

Buch . 2 ) 4 
s«n leib las« / vnd aus diesem leben hinweg gerissen «erden muß / so weiß Ich doch gewiß / daß Ich bey dir ewig bleibe / vnd aus deinen henden mich nie« mand reisen kan . Weitter sprach Er : Sic D evs dilcxic mundum , ut filium fuuin unigenitum daret , ut omnis qui credit in eum , non pereat , fedhabcatvi - > tarn azternam . ^nö die wort aus dem 68 . Psalm . Deus nofter , Deus falvos ciendi : Et : Dominus & Dominus edu - cendi ex mortc . Das ist zu deutsch . Wir ha« ben einen Gott des Heils / vnd ein : » Hern Hern der mitten aus den tod vns führet . In dem versuchte der Magister noch ein sehr köstliche Artzeney / dieer zur n^th allezeit in seiner£a * sehen hatte / daß der Doetor ein lössel voll nahm . Aber er sprach abermals - Ich fahr dahin / Meinen Geist werde Ich aufgeben . Sprach dreymal sehr eilend vf einander : ? arer m manus tuas commendo fpiritum meum> redemifti me Deus vcritatis . 2Uö flC NUN seinen Geist in die hende Gottes beföhle« hatte / fing er an still zu seyn Man rüttelt oder rücktet / vnd rif jhme . Aber er thete die äuge» zu / Antwortet nit . Do sterckt Graf Albrechts gemahl vnd der artzt jhmeden puls mit aller - tey starcken wasser / welches jhme die Docto - rin gefchlcket / vnd er selbst pflegte zu gebrau - chen . In dem er aber so still war / nfih - me D . Jonas onöM . Cclius starck ein : verende pater , trottet jhrvf Christum vnl» die ^ebre die ihr gepredigt habt / bestenvig bend Sprach er / daß man es eigentlich ho - rm kondte / Ja . Mit dem wandt er sich vf die rechte selten / vnd fiiq an zu schlafen fast ein viertel stund / daß man auch Verbesserung hoffete . Aber der Artzt vnd wir sagten alle / dem schlafweremtzu vertrauwen / leuchteten jhme mit lichten fieissig vnder angesicht . In dem kam Graf Hans Heinrich von Schwar - Ken bürg sampt seiner Gemahl auch dazu . Nach dem ward er bald bleich der DoÄorvn - der dem angesicht , 'wurden ihme föffewiD senkalt / thete einen vifen / doch sachten , 'achcm holen / mit welchem er seinen Geist vfgab mit still vnd grosser gedult / daß er nicht ein finger noch kein glid regere . Vnd kundte niemand ? mercken ( das zeugm wir vor Gott vfvnfer gewissen ) einige vnruhe / quelung des - Leibs oder schmertzen des todes / sondern entfchiif friedlich vnd fachte im Herren / wie Simon singt : Das wol der Spruch Ioh . am 8 . eap . an jhin war wurd / Warlichen sage ich / Wer wein wort helt / wird den tod nimmermehr sehen ewiglich . Welcher Spruch Ioh . 8 . die legte Handschrift ist / so er auch den beuten zu gedechtnus in der Bibel geschrieben l vnd dieselbe sein Hand - fchriftgen ElrichHanv Gaßman / dem Hon - steinischen Rentmeister zukommen vo n in einer HausPostill / welcher Spruch der liebe P iii
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment