Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-922397
Persistent identifier:
PPN665338430
Title:
Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
Sub title:
Wer jederzeit dero Bürgermeister/ vnd Bischoffe gewesen [et]c.
Signature:
V 666
Author:
Regkman, Hans
Editor:
Faust, Johann Friedrich
Structure type:
Monograph
Year of publication:
1620
Place of publication:
[Heidelberg]
Collection:
Humanities Slesvico-Holsatica (Collection Schleswig-Holstein)
Comment:
Durchschossenes Exemplar

Description

Title:
Das Dritte Buch.
Structure type:
Chapter
Collection:
Humanities Slesvico-Holsatica (Collection Schleswig-Holstein)

Description

Title:
Das hernach geschrieben ist/ das ist Hern Jorgen Wülnwebers Historia, Da mag man innen lesen/ wie er zum tod kommen ist/ red vnd widerred/ Anno 1537.
Structure type:
Chapter
Collection:
Humanities Slesvico-Holsatica (Collection Schleswig-Holstein)

Contents

Table of contents

  • Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
  • Einband
  • Titelseite
  • Edle/ Ehrnveste/ Ehrsame/ Fürsichtige vnd Wolweise/ Herrn Bürgermeister vnd Rath der berümbten des H. Reichs vnd Ansæ Hauptstadt Lubeck [...]
  • Extract des Privilegij.
  • Das Erste Buch. Vom Anfang der Stadt Lubeck/ biß dasz sie Keyser frey worden ist.
  • Die erste Anfechtung der Statt Lubeck.
  • Von den Bistummen vnd Stiften.
  • Von der Abgötterey der Rügen. Vom Lifland.
  • Das Ander Buch. Wie Lubeck eine Kayserliche Statt worden ist.
  • Wie Lubeck wider erobert ist von Heinrichen dem Löwen. Wie Lubeck angefochten vnd erobert ist von dem König in Dennemarck.
  • Wie Lubeck widerumb Kayserisch ist worden.
  • Lubeck zum Dritten abgebrandt. Von dem Frieden.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit dem Reich Dennmarck.
  • Vertrag zwischen Lubeck vnd Dennmarck.
  • Heimliche Verbündnus etlicher Bürger gegen den Rath zu Lubeck.
  • Anno M.CCCC.VIII. zog der alte Rath aus Lubeck hinweg. ... Die Neuwen Herrn. Dis ... haben dise Neuwe Rathsherren bekannt vor dem Romischen Konig Ruprecht.
  • Von Hamburg. Anno 1408. Neuw Rath zu Lubeck wird in die Acht gethan Anno 1410.
  • Recessus von den gemeinen Hensestetten/ gemacht vnd geschlossen im Jar vnsers Herrn M.CCCC.XVIII. [...]
  • Von dem Cuntor zu Neugardt.
  • Das Dritte Buch.
  • Erste Fede der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck.
  • Von der Meckelburger Fede mit Lubeck.
  • Von dem Friden vnd Vertrag/ der zwischen Konig Hansen zu Dennmarck vnd der Statt Lubeck vfgerichtet ist.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck. Wie Schweden Reich durch die Lubecker entsetzt ist.
  • Von der Schlacht vnder Bornholm vnd Heile.
  • Von der Veyde Konig Christierni gegen die Schweden.
  • Von Seuerin Norbue. Von Justano Erichsen Konig in Schweden. Von Beschwerung des Kaufmans vf Schone.
  • Von der Lubischen Fede mit Konig Christiern.
  • Von der Wyßmarssen.
  • Sendbrif/ A. 1523.
  • Von Schweden-Reich.
  • Vom Anfang des Euangelii in den Seestetten. Ein new Lied von den Dantzkern. Vf der Pintzenawische weise.
  • Von Merten Pechelyn.
  • Billiche Antwort der verordneten Bürger der Kays: Statt Lubeck/ gegen die grundlose schmäheschrift der beyden vorgeschlagenen Bürgermeister.
  • Namen der 60. vnd 100. erwelten vnd erkorner Bürger in Lubeck/ mit welchen Articuln in all verfasset/ etc.
  • Von der Vede Königs Christierns.
  • Von erwehlung der Neuwen Rahtsherrn.
  • Von der Ankunft König Christierns in Norrwegen. Von Marco Mayer.
  • Von Jorgen Wullenweber.
  • Von der Vede der Stadt Lubeck gegen die Holender. Von der handlung mit den Holendern in Hamburg.
  • Von verenderung des Raths. Von der Vede der Stadt Lubeck gegen das Land zu Holsten vnd Dennemarck.
  • Von Maxx Meyer/ vnd seinem Bruder Gerten.
  • Vereinigung E. E. Raths vnd der Gemeindt der Stadt Lubeck/ vfgericht Donnerstags nach Martini Episcop. A. 1534.
  • Von der Widertauffern. Von der Schlacht in Fune.
  • Hiernach folget die Copia desselben Recesses/ der allen vier Amptern gegeben ist.
  • Diese nachfolgende Historien hat Gert Korbmacher/ ein Bergfahrer/ geschrieben ... Dieser ists/ der Mertin Pechelyn den Seerauber/ vnd Til Roder mit jhme erschossen. ...
  • Kapitel
  • Das hernach geschrieben ist/ das ist Hern Jorgen Wülnwebers Historia, Da mag man innen lesen/ wie er zum tod kommen ist/ red vnd widerred/ Anno 1537.
  • Anno 1541.
  • Von Dieterich Scharhar.
  • Vom Bischoff zu Lunden/ Anno 1540. Von den Mordbrennern Anno 1540.
  • Von Hertzog Heinrich von Braunschweig.
  • Von D. Martin Luthers Abscheid aus diesem Jam[m]erthal.
  • Von der teuren zeit.
  • Von der Schlacht vor Bremen.
  • Von der grossen Pestilentz.
  • Folget die Linea der Bürgermeister vnd Rathmann zu Lubeck.
  • Anhang der Lubeckischen Chronick.
  • Wismarische Sachen.
  • M. Samuel Mayerus Lib. V. Cap. XXVIII. Von Fressern.
  • Cöln. Bingen. Wie lang ist/ daß die Edle Kunst der Buchtruckerey oder Prenterey erfunden sey?
  • Register vber diese Lubeckische Chronick.

Full text


22 ! Drlttts Buch . 21t 
ostM In dem Monat dm 4 - Junii / was ein garte im - Land zu Pommern / Turne Raht - 
tuts™ niann öu - iubccf / der h»se Brant Freuden - Hauß / Mauren Kircheningrundverbrant . 
Henrich bürg / dersprang in die Trauen / vnv wolte In diesem Jahr vf Iaeobi ist Emlck / 
Nübucr , sichcrscufcn . Aber da er wlder aus ae ? angt gany vnd all abgebrant / durch etlich Mord - Mord , 
n - ^s - 'lbft lvard / vnd in ein hauß gebracht / bäte cr / daß brenner / durch feur zulegen an vier endm . * »»»« , 
die Rätca man ihm ein Mester leihen wolte / ein stock Das thtte ein Bürger aus Emeck / hieß 
< * • von einer M iscaten zu sehn tden . Do er das Henrich Dylck . Da ward dazu geköpfte 
Wuchc - Messer knatt / schneid er ihm selber die Kelen vnd ward gepeiniget mit glütnden Zangen / 
«r . ab / jedoch nltdifgmug / vnd lebete noch bis in vnd ward zu Emeck in ein eisern korb andcn 
den virtm tag . Gott verlihe ihm auch noch Turn gehangen . 
gnad / daß er seine fünd bereuwete . Das hat Im selben Jahr hatten die von Bremen Bremm 
er gethan / darumb daß er grossen schaden ge , mit Juncker Baltfar einen krieg . Vnd dte 
ltttmhaezur Seeuartdesfahrs . Auvvl h , t . von Bremen die verschaffeten ihren willen sare« . 
teer viel Korn gekauft . So man sagt / der vas mitIunckem Balsarn / vnd der starb im selben 
Korn Westwert hatte verkauft life jmit dem krig / vnd den von Bremen jhren schaden vf - 
gelt hinweg Nort zu - Ward zu S - Peter in gcricht / vnd behüten die beyde Schloß / n . 
die Kirch begraben . Eben »4 . tag dar - Jahr lang / so lang ihren schaden nach kemen 
nach / den 18 . IunWach im noch einer die in Frißland / vndsie krigen 8oooo . fl . vnd sol - 
Käl ab / vnd blib gleich tvdt . W »s ein gesell ten theilen was von den von Bremen sich ver« 
vber 6 0 . fahr . Dieser war des Königs von leben lasen . 
Henrich Schwede« Factor / vnd hise Heinrich Nü - . 
N ? gb»«r . Huer . Vnd der Schoband führte ihn aus der A 0 - Mi * 
Stadt / vnd begrub ihn vf den Schobands Den»4 . vnd z 5 - . Ianuarij fiel ein mech« Gross« 
tul« . Dis sind zwey grausam Exempel - tiger grosser Schne zu - Lübeck / also daß man f * ™ * " 
Mogte ich nicht vorübergehen . da in 2 . tagen nit kunte aus den Heusem " 
Vagw - Desselben Jahrs vf Trinitatis kamen kommen vor Schne vnd Wind : vnd muffe 
P«»ä - gen Lübeck die Hensestädte . Vnd vor allm jederman / er war Kaufmann / Kremer oder 
andern kamen die Dantzker mitgrosemvo'ck / Amptman / fenster vnd thor zuschliessen / als 
vnd vilen Wägen / als werees auch ein Fürst obes cm Festag ivere . Es war niemand zu 
gewesen . Aber da sie vor das Burgthor ka , Lübeck / den solcher Schne gedacht hette . 
men l vnd die rohr abschoss n / wurden die Dann die Fuhrleut die ausfuhren dm 2 4 ♦ 
'f Pferd laufend / die für dem Wagen waren / da Jan . musten den Wagen lasen im feld stehen 
g«rm«t - der ein Bürgermeister ein saß . Vnd als er geladen / vnd dancketen Gott / daß sie die pferd 
ggjf JjjJ aus dem Wage^i wolte springen / brach er ein wider in die Stadt kngeten / daß sie in dem 
zwty , m Bein enkzwey / 'ward vf ein Schlitten i . i die Schne nit stecket« . Es lag auch der Schne 
pr«ch» . Stadt geführt . Da war der Pracht n»s fach , in den strafen / daß man kaum einen stich ma - 
ter - Es kamen auch mit vf dismal von dm chen konte / da ein mensch köme hinein gähn / 
Sachsischen Städten / als M y^enburg l vnd so «ins dem andern b / g gnete 1 mwf« eins 
Braunfchweig / Büdesheim / Mindcn / in den Schne dreien / daß man also zwischen 
Emeck Hanauer . Ader es waren viel Herrn demSchneManns hochmustegehn / vndliß 
- Legaten hir vor der Hmsse . Als ein <Le«at sich m den strafen nit anders aasehm / als het - 
von Herzogen von Cleur / vom Pfa'ygrafe / «em jcDcr gegen feinen nuchdar em Wall 
von Hertzog Albrecht / auch des Kö ngs i ; t schütten lassen . Man muste oen Schne mit 
gaten . Wagen vn Karren zur Stadt aus führen la - 
Gent In diesem Jahr wurdm zu Gent in Bra - sm mit grosem koste / sunstkonte kein Wagen 
vmball . hr band von den besten Bürgern enthaupt / vnd oderschlittezurStadtindererstauskomen . 
6r«yh« , k . der Kayser lise da ein grofe Burgk bauwen / In diesem Jahr vf Pasche haben die Swr« * 
vnd nam ihnen alle ihre Privilegien . Vfdie - Bauren im - Land zu Hadelen / wolbey 700 . 
ftlbigezeit kam der Kayser aus Hispanien . Kriegsknecht todtgeschlagm . Dannsi^hat - knech» . 
Dürrer Im selbm Jahr war so ein truckene Em - ten den Bauren vorhin grosen schavm ge - 
Sommer , fci vergleichen kein mensch gedachte / vndnit than . Wann sie Herrn wölken dienen / so 
regenete so manche zeit / den ganzen Herbst . samelten sich die Knecht da im - Land / vnd the - 
^chiffg« - Im selbigen Jahr ward zu - Lübeck ein ten den Bauren grosen schaden . So krigten 
bau«cl : gros Schiff gebamvet - Was in die leng sie ihren rechten lohn wider . 
7° * ' zwey vnd ncuntzig elen nunu^ ein halb elen In demselben Jahr den 9 ■ Iuni / / ward Rosige - 
von achter zu / von der Companienbis zum der Rost gelegt zu dem Hofe lang st der Tra - 
auslager war nit gemessen / die breite 10 . elen uen / vnd ward da erst angefangen . minus l . virthel innerhalbbordes . Dasselbi . Vfdieselbenz^it / wardasqrwelbvordem Gew - k» 
Wetter ge Schiff kaufte der König inFranckreich . Burgk da auG gemacht . Das fundament 
thm sch - - In diesem Jahr hat das^etter zu Star - ward auch gelegt .
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment