UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-922397
Persistent identifier:
PPN665338430
Title:
Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
Sub title:
Wer jederzeit dero Bürgermeister/ vnd Bischoffe gewesen [et]c.
Signature:
V 666
Author:
Regkman, Hans
Editor:
Faust, Johann Friedrich
Document type:
Monograph
Year of publication:
1620
Place of publication:
[Heidelberg]
Language:
German
Collection:
Humanities
Slesvico-Holsatica (Collection Schleswig-Holstein)
Comment:
Durchschossenes Exemplar
Scope:
[4] Bl., 304 Sp.

Contents

Table of contents

  • Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
  • Cover
  • Title page
  • Edle/ Ehrnveste/ Ehrsame/ Fürsichtige vnd Wolweise/ Herrn Bürgermeister vnd Rath der berümbten des H. Reichs vnd Ansæ Hauptstadt Lubeck [...]
  • Extract des Privilegij.
  • Das Erste Buch. Vom Anfang der Stadt Lubeck/ biß dasz sie Keyser frey worden ist.
  • Die erste Anfechtung der Statt Lubeck.
  • Von den Bistummen vnd Stiften.
  • Von der Abgötterey der Rügen. Vom Lifland.
  • Das Ander Buch. Wie Lubeck eine Kayserliche Statt worden ist.
  • Wie Lubeck wider erobert ist von Heinrichen dem Löwen. Wie Lubeck angefochten vnd erobert ist von dem König in Dennemarck.
  • Wie Lubeck widerumb Kayserisch ist worden.
  • Lubeck zum Dritten abgebrandt. Von dem Frieden.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit dem Reich Dennmarck.
  • Vertrag zwischen Lubeck vnd Dennmarck.
  • Heimliche Verbündnus etlicher Bürger gegen den Rath zu Lubeck.
  • Anno M.CCCC.VIII. zog der alte Rath aus Lubeck hinweg. ... Die Neuwen Herrn. Dis ... haben dise Neuwe Rathsherren bekannt vor dem Romischen Konig Ruprecht.
  • Von Hamburg. Anno 1408. Neuw Rath zu Lubeck wird in die Acht gethan Anno 1410.
  • Recessus von den gemeinen Hensestetten/ gemacht vnd geschlossen im Jar vnsers Herrn M.CCCC.XVIII. [...]
  • Von dem Cuntor zu Neugardt.
  • Das Dritte Buch.
  • Erste Fede der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck.
  • Von der Meckelburger Fede mit Lubeck.
  • Von dem Friden vnd Vertrag/ der zwischen Konig Hansen zu Dennmarck vnd der Statt Lubeck vfgerichtet ist.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck. Wie Schweden Reich durch die Lubecker entsetzt ist.
  • Von der Schlacht vnder Bornholm vnd Heile.
  • Von der Veyde Konig Christierni gegen die Schweden.
  • Von Seuerin Norbue. Von Justano Erichsen Konig in Schweden. Von Beschwerung des Kaufmans vf Schone.
  • Von der Lubischen Fede mit Konig Christiern.
  • Von der Wyßmarssen.
  • Sendbrif/ A. 1523.
  • Von Schweden-Reich.
  • Vom Anfang des Euangelii in den Seestetten. Ein new Lied von den Dantzkern. Vf der Pintzenawische weise.
  • Von Merten Pechelyn.
  • Billiche Antwort der verordneten Bürger der Kays: Statt Lubeck/ gegen die grundlose schmäheschrift der beyden vorgeschlagenen Bürgermeister.
  • Namen der 60. vnd 100. erwelten vnd erkorner Bürger in Lubeck/ mit welchen Articuln in all verfasset/ etc.
  • Von der Vede Königs Christierns.
  • Von erwehlung der Neuwen Rahtsherrn.
  • Von der Ankunft König Christierns in Norrwegen. Von Marco Mayer.
  • Von Jorgen Wullenweber.
  • Von der Vede der Stadt Lubeck gegen die Holender. Von der handlung mit den Holendern in Hamburg.
  • Von verenderung des Raths. Von der Vede der Stadt Lubeck gegen das Land zu Holsten vnd Dennemarck.
  • Von Maxx Meyer/ vnd seinem Bruder Gerten.
  • Vereinigung E. E. Raths vnd der Gemeindt der Stadt Lubeck/ vfgericht Donnerstags nach Martini Episcop. A. 1534.
  • Von der Widertauffern. Von der Schlacht in Fune.
  • Hiernach folget die Copia desselben Recesses/ der allen vier Amptern gegeben ist.
  • Diese nachfolgende Historien hat Gert Korbmacher/ ein Bergfahrer/ geschrieben ... Dieser ists/ der Mertin Pechelyn den Seerauber/ vnd Til Roder mit jhme erschossen. ...
  • Chapter
  • Das hernach geschrieben ist/ das ist Hern Jorgen Wülnwebers Historia, Da mag man innen lesen/ wie er zum tod kommen ist/ red vnd widerred/ Anno 1537.
  • Anno 1541.
  • Von Dieterich Scharhar.
  • Vom Bischoff zu Lunden/ Anno 1540. Von den Mordbrennern Anno 1540.
  • Von Hertzog Heinrich von Braunschweig.
  • Von D. Martin Luthers Abscheid aus diesem Jam[m]erthal.
  • Von der teuren zeit.
  • Von der Schlacht vor Bremen.
  • Von der grossen Pestilentz.
  • Folget die Linea der Bürgermeister vnd Rathmann zu Lubeck.
  • Anhang der Lubeckischen Chronick.
  • Wismarische Sachen.
  • M. Samuel Mayerus Lib. V. Cap. XXVIII. Von Fressern.
  • Cöln. Bingen. Wie lang ist/ daß die Edle Kunst der Buchtruckerey oder Prenterey erfunden sey?
  • Register vber diese Lubeckische Chronick.

Full text

7 Lubeckischer Khrontck 8 
worden , vnd hat einen guten fortgang ge - T0N dtN BlstUMMM 
^ Vnd nach dem Hertzog Heinrich der iö * ©ftfftfll * 
we nicht gestatten wolte / Lubeck Wider aufzu - 
hauwen / dan er gedachte / die Statt Lübeck an ^ Nach dem d . e K . rcke vnd das St . ft ; ti einem andern o»tan derWagnysse in seinem Alvenburgk sast verwüstet worden durch d . e SttfeA . Land zu legen / dahin er dann die Burger fort Wenden / m abwesen Hertzog Hcmrlchs vnd verwüsrcc . derte / verhaken Graf Adolph entlich genö - des Grafen Adolphs , hat sich der Bischof tigt vnd verursacht / Hertzog Heinrich dem Geroldus beklaget gegen Hertzog fymu ^öwendieStattLubtckmitallerihrergmch - chmdem^wen / daßernichtso vil hette , da - eigkeit vfzutragen vnd zu vbergeben . Dann er uon Er leben konee , wann er wider ins St tf g™ 0u wxmxMtftt dem Herzogen zu schwach gm Altenburgk keme , vnd hette doch grose d - »b . . rg war / vnd vermochtauch nit dieStatt Iw mühe vnd arbeit in seinem Ampt . Derhalben " bert wider vfzubauwen , vnd sie zu erhalten hat Herzog Heinrich mit Graf Adolphen gegen Hertzog Heinrichen dem Lowm . Also gehandelt / daß er vem Bischof zu Aldenburg Lübeck ist Lübeck kommen an Hertzog Heinrichen , Vthyn mit feiner Zugehst ung hat einge - »« " » " - »ömpt an gebornen Fürsten in Bayern vnd Sachsen , than . 
S - chsw . Vnd hat Hertzog Heinrich von stund an / der Es ha , auch Kayfer Friderich Hertzog 
Statt Lübeck grosse ? rjuilc»ia vnd Freyheit Heinrichen dem Löwen vergunt vnd nachge - 
gegeben , vnd derselben allenthalben ausschrei - ben / daß er solt em vfsehen haben vf den Sr - ft . ^ . 
benvnd publieiren lasen , dadurch dieKaufleut , en , Aldenburg , ^eMurg , Meckelnbmak , J & y 
verursachet , aus allen - landen vnd Stetten vnd daß der Bischof durch sie solte angenom - 
sich naher Lübeck zu begeben . " Vnd hat derhal - men werden , vnd das Lehen von jme empfaw 
ben in gantz kurtzen Iaren die Statt Lübeck in gen / vndjhmevnterthan seyn . Daraus man 
vilhett derBurgern / InwohnernvndGebeu - klarlichenvernemen kan , daß zu denen zeicen 
wen / vber die maß zugenonimen . die Weltlichen Fürsten vber die Bischöfe re - 
Es hat auch Herzog Hrmnch mit Staig * 
3Bolt>mtar gchantKlt / Saß Die von iublck " Ä 
KdSlmÄS»rÄ Im , gdtrBisch°ftt> , älssi»u . dg^chich^ E» 
ÄÄTÄ 
lichgebotten / daßsie fndhaltm , vndsich ge - Bann tbun . gen dem König in Dennmarck nicht vergrif - ^ 
fen in seinem abwesen . Aber solches hat ? ? i - M . C . L X11 . gab Herßog Hen - Lubeckt - 
«laus / der Wendische Fürst / nit gehalten . rich der Löw / der Statt Lübeck Freyheit , daß Kz " 
5vnd dieweil er vcrmerckte , daß HeryogHer - alleMontag vnd Donnerstag ein freyMarck Priulie . e 
tich vf ihn erzörnet was , gedachte er »mt list , seyn solte vorjederman . Item / daßeingan - tium " < * • 
vnter dem schein der Freundschaft die Statt Her Rath / dreymal des Iahrv / vf den Marek , y - t $af0 , 
Lübeck einzunemö , Vnd hette auch seinen wil - te das Recht mochten halten . Vnd hat doch gcrtcht» . 
len bey nahe geschaffet . Ader ein Prister / mit vor das auogedingt / daß des HerßogenVog - 
namm Athelo / vtthinderte solches , vnd hat te da plegtezu sitzen , vnd der Rath muste das 
Lübeck t» die Zugbrücke , die vber die Wagnyße ging , Recht vom / hm empfangen - Dann das wir n 
S'lahr . gleich vfgezogen , daß alsoMlaus sein listi - nuneinRecht ^llldas hat vf alte Holsteins Jfh ' / <£ { % 
ges vornemen nit hat Volbringen können . Sprach ein Dingßßatotn 
^utau» DisenNiclaumHeftHertzogHemrichder M . C . LXIII . iß am befelch 
SS " fT T " " eo«y - mnch«6« Uvmim«mumsuAI - s . „ 
vo» ) 7«r - vberzogen / vnd m derSchlucht vmbgebracht , denburgverendert / vndgenLubtck verlegt , vnd Lübeck , og v«» - desgleichen auch alle See - vnd Strasenrau - ver - untwordm / daö der BischofQeroläuz 
'Ä W TN MtÄrch© Jch«mt - vfd - mSM°ha . bau . 
«schlag« , ptufttabßtbranbt . 0 * öfm & rechtSiirffc wmIascn . Vndsiridda ; uftinvttt6uo6eLim 
tititot ''ch * ~' Barums Htryog HnnNchdir Clcnci Canonicc vivciKcs . Oos 1 ( 1 / zwölf 
Ä , ttw - blwch - u'übmm . « ! Dann - rMttmjl Amck , d« »erSchnst sich 
«««» »ndMflnß d><Vb - lcha^ m ( t ( oi / t>n & chrftch Darüber ist n» 
* <»» " »N» . ^r , ö , . ( ! crAIl , cl „ t , trr , ( ö " 
geyaiten Probst erwelet , darumb daß er so treuwlich 
vor die Statt gehandelt hette . 
Es hat
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Regkman, Hans, and Johann Friedrich Faust. Lubeckische Chronick/ Das Ist/ Alle Vornembste Geschicht Vnd Hendel/ so Sich in Der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ Von Zeit Jhrer Ersten Erbawung Zugetragen. [Heidelberg]: N.p., 1620. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment