Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-922397
Persistente ID:
PPN665338430
Titel:
Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
Untertitel:
Wer jederzeit dero Bürgermeister/ vnd Bischoffe gewesen [et]c.
Signatur:
V 666
Autor:
Regkman, Hans
Herausgeber:
Faust, Johann Friedrich
Strukturtyp:
Monographie
Erscheinungsjahr:
1620
Erscheinungsort:
[Heidelberg]
Sammlung:
Geisteswissenschaften Slesvico-Holsatica (Sammlung Schleswig-Holstein)
Bemerkung:
Durchschossenes Exemplar

Beschreibung

Titel:
Das Dritte Buch.
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Geisteswissenschaften Slesvico-Holsatica (Sammlung Schleswig-Holstein)

Beschreibung

Titel:
Hiernach folget die Copia desselben Recesses/ der allen vier Amptern gegeben ist.
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Geisteswissenschaften Slesvico-Holsatica (Sammlung Schleswig-Holstein)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
  • Einband
  • Titelseite
  • Edle/ Ehrnveste/ Ehrsame/ Fürsichtige vnd Wolweise/ Herrn Bürgermeister vnd Rath der berümbten des H. Reichs vnd Ansæ Hauptstadt Lubeck [...]
  • Extract des Privilegij.
  • Das Erste Buch. Vom Anfang der Stadt Lubeck/ biß dasz sie Keyser frey worden ist.
  • Die erste Anfechtung der Statt Lubeck.
  • Von den Bistummen vnd Stiften.
  • Von der Abgötterey der Rügen. Vom Lifland.
  • Das Ander Buch. Wie Lubeck eine Kayserliche Statt worden ist.
  • Wie Lubeck wider erobert ist von Heinrichen dem Löwen. Wie Lubeck angefochten vnd erobert ist von dem König in Dennemarck.
  • Wie Lubeck widerumb Kayserisch ist worden.
  • Lubeck zum Dritten abgebrandt. Von dem Frieden.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit dem Reich Dennmarck.
  • Vertrag zwischen Lubeck vnd Dennmarck.
  • Heimliche Verbündnus etlicher Bürger gegen den Rath zu Lubeck.
  • Anno M.CCCC.VIII. zog der alte Rath aus Lubeck hinweg. ... Die Neuwen Herrn. Dis ... haben dise Neuwe Rathsherren bekannt vor dem Romischen Konig Ruprecht.
  • Von Hamburg. Anno 1408. Neuw Rath zu Lubeck wird in die Acht gethan Anno 1410.
  • Recessus von den gemeinen Hensestetten/ gemacht vnd geschlossen im Jar vnsers Herrn M.CCCC.XVIII. [...]
  • Von dem Cuntor zu Neugardt.
  • Das Dritte Buch.
  • Erste Fede der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck.
  • Von der Meckelburger Fede mit Lubeck.
  • Von dem Friden vnd Vertrag/ der zwischen Konig Hansen zu Dennmarck vnd der Statt Lubeck vfgerichtet ist.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck. Wie Schweden Reich durch die Lubecker entsetzt ist.
  • Von der Schlacht vnder Bornholm vnd Heile.
  • Von der Veyde Konig Christierni gegen die Schweden.
  • Von Seuerin Norbue. Von Justano Erichsen Konig in Schweden. Von Beschwerung des Kaufmans vf Schone.
  • Von der Lubischen Fede mit Konig Christiern.
  • Von der Wyßmarssen.
  • Sendbrif/ A. 1523.
  • Von Schweden-Reich.
  • Vom Anfang des Euangelii in den Seestetten. Ein new Lied von den Dantzkern. Vf der Pintzenawische weise.
  • Von Merten Pechelyn.
  • Billiche Antwort der verordneten Bürger der Kays: Statt Lubeck/ gegen die grundlose schmäheschrift der beyden vorgeschlagenen Bürgermeister.
  • Namen der 60. vnd 100. erwelten vnd erkorner Bürger in Lubeck/ mit welchen Articuln in all verfasset/ etc.
  • Von der Vede Königs Christierns.
  • Von erwehlung der Neuwen Rahtsherrn.
  • Von der Ankunft König Christierns in Norrwegen. Von Marco Mayer.
  • Von Jorgen Wullenweber.
  • Von der Vede der Stadt Lubeck gegen die Holender. Von der handlung mit den Holendern in Hamburg.
  • Von verenderung des Raths. Von der Vede der Stadt Lubeck gegen das Land zu Holsten vnd Dennemarck.
  • Von Maxx Meyer/ vnd seinem Bruder Gerten.
  • Vereinigung E. E. Raths vnd der Gemeindt der Stadt Lubeck/ vfgericht Donnerstags nach Martini Episcop. A. 1534.
  • Von der Widertauffern. Von der Schlacht in Fune.
  • Hiernach folget die Copia desselben Recesses/ der allen vier Amptern gegeben ist.
  • Diese nachfolgende Historien hat Gert Korbmacher/ ein Bergfahrer/ geschrieben ... Dieser ists/ der Mertin Pechelyn den Seerauber/ vnd Til Roder mit jhme erschossen. ...
  • Kapitel
  • Das hernach geschrieben ist/ das ist Hern Jorgen Wülnwebers Historia, Da mag man innen lesen/ wie er zum tod kommen ist/ red vnd widerred/ Anno 1537.
  • Anno 1541.
  • Von Dieterich Scharhar.
  • Vom Bischoff zu Lunden/ Anno 1540. Von den Mordbrennern Anno 1540.
  • Von Hertzog Heinrich von Braunschweig.
  • Von D. Martin Luthers Abscheid aus diesem Jam[m]erthal.
  • Von der teuren zeit.
  • Von der Schlacht vor Bremen.
  • Von der grossen Pestilentz.
  • Folget die Linea der Bürgermeister vnd Rathmann zu Lubeck.
  • Anhang der Lubeckischen Chronick.
  • Wismarische Sachen.
  • M. Samuel Mayerus Lib. V. Cap. XXVIII. Von Fressern.
  • Cöln. Bingen. Wie lang ist/ daß die Edle Kunst der Buchtruckerey oder Prenterey erfunden sey?
  • Register vber diese Lubeckische Chronick.

Volltext



ipi Lubeckischer 
sonderlich befohlen vnd vfgelegt worden . Sergleichen sollen vnd wollen wir Bürger - mcister vnd Rahe widerumb vnftr Burger vnd Gemeine mtt ernstlichen treuwvnd allen vnserm vermögen verwesm / diesetbige vnd das gemeine beste also vorzustehen / als wir das vor Gott dem Allmechtigen / auchRö - Mischer Kayscrlicher MaysZar / als dieser 1 Stavt Lübeck gebärender Obrigkeit / vnd funst voronscrerGemeind / können vndwol - len verantworten . Alle diese Punct vnd Artieulobgeschrieben / geloben w»r Bürger - meister vnd Raht / gememe Bürger vnd In - tvohner dieser Kayserlichen Stadt lubtäl vor vnsvnd vnsere nachkomlinge / vnder ten trewen / festen glauben / vnd Christlicher warheit / stett fest vnd vnvcrbruchlichzu hat« ten / vnd dagegen weder mit werten noch mit wereken nimmermehr zu thun noch zu deln / m keine weise oder wege / sonder geferde vnd argetiste . Au Vhrkund der war - he»t / haben wir Bürgermeister vnd Raht - - manne zu Lübeck / vorgenanöt vnftr Stadt Secret Sigel / vor vns vnd vnsere Burger obgemelt / vnd sunst allenachkomiina / hirvor hangen lasen / vnd folgend» wir der bcmelte ÜCaht vnd ganye Gemeinde Burger vnd In - wohner / habe emtrechtigilch dieErbarn / Er , famen vnd weise Herrn Bürgermeister vnd ^Xahtmckmcr der Städte Rahts Sendbot - ten / als Coln / Bremen / Hamburg / Dantzig / Rpge / Dortmund / ^unenburg / Deuenter / Schwölle vnd Kempen / wissentlich ihre Pitschir an diesen Bnf mitzuhengen gchet - ten . Vndwir / Iohan Camman zuColn / Dyrich Hoyreszu Bremen / Albert Westa - de zu Hamburg Junge Scheucckc zu Dan , tzig / Heinrich Vienbrecc zu Ryge / Iohan von Hauelen zu Dortmund / Hemrtch Ger . lop zu <lunen bürg / Heinrich Plattmannzu Deuenter / Gcre von Certh zu Schwölle / Gert Burchersohn zu Kempen / Burg«rmei - stervnd vnsere Freund Bürgermeister Ruht - - mann gemeine Bürger vnd Inwohner ocr Stadt - lubeck obgemelt / einttechtigilch vnd jnfientlich erfordern / haben vnftr Signet hir . an mit thun hangen tm Jahr nach Chr . sti vnsers seligmäehers Geburt L> . XXXV . Donnerstags den 16 . August» . 
Diese nachfolgende Hswnen hat 
Gerhard Gert Korbmacher / ein Bc / gfahrer / gkschrlk - 2un & »u= hxnvontaqzil fttncr «qtnmband / rrtec c 
solch«» selbst ! gtschc» . Sr war Gsttfürchtig vnd vf» Wartin richrig / vnd hat Gottes Wort licb Ditscr ift« . dcr ? 7 ! crl«» pcchclytl» Ptchclyu deuSccraubtr / viid TU^iodcrmit^mtcr - Tilman schössen - ErwarcanchgcordnctZudtnendit 
Rvdcr» Aopenhagcn fetten hclstu cnlscyc» . 
@tor & j f 4 8 . i» ötr sen Slirbendt . 
Nach den» E . E . Raht wider in ihre Stadt vnd R'gimmtgesetzkt ward / laut des 
Khrontck 19 2 
vorgefchriebenmRttesseöchabensieaUögkrü - stet vnd abgefertigt io . Schiffe / zum schein / als wolten sie Kopenhagen mtseßen / vnd dem König abbmch thun in seinen schiffen . Aber wie es gemeint ward / kan ein ieder verstendiger leichtlich abmercken / aus diesen nachfolgen - denacschäften - 
Zum ersten ward den Burgern vfgelegt / dieiO . Schifauszurüstcn mitProuiand vn aller notturft so dazu gehört . Vnd solche Burger / die dem wort Gottes gewogen wa - reo / biemustenreitten / Gottgebe sievermög - tens oder nit / oder musten einen vf die Schif zum^Orloge verboden . DieHauptleutwa - ren sunst simpel burger / die Gottes wort ge - wogen waren / vnd sahm wol / daß man sie gern vmb den hals gebracht hette / wann sie jhr Hauptman Christus nit versehen hette . So ist geschehen / da man solle zu schiff gehen / daß Schiffer vnd Hauptleut wurden vertaget vs dieMuggenburek / vorv»e Ersamen Herrn / Herr CurtWybbekynck / vnd Herr Herman Schute / vnd Herr Herman von Doren / Da solte manjhnmdie Stellbrifevnd die losung geben . Als nun die Srellbrif gethan wur - den sampt der - losung / vn vns vorgelesen wor - dm / da sprach Herman Stuue / Mein Her - ren / hir »st was fels an dieser bestallung . Do antwort Herr CurtWybbekinck / Was felec dir darauf / Herman Stube i Herman wortet / da stehen die Hauptleut nit in bena - mee / auch keine Fetdherrn . Da anlwort Herr Cur» / ihr sollet zu wasser / nit zu land / da de - darft ihr keiner Feldherren . Vnd daß jhr die Hauptleut darinnen wolt bestimet haben , kan ich wol dencken / Herman / warumb . Darm wann ihr nun wider kommet / so wolt ihr dm Stellbrifverwahren / daß ewer kinder den mö» gen sagen / Sehet / . vnser vatterist ein Haupt - man zur Seefahrt gewesen . Da antwortet er / Her» Curt / mein Herr / ich wolt daß jhr nie so spitzig wercn vf mich armen mann . ' Da haben wir die vorgeschriebene Herrn forther gefragt vmb vnsere Nachbarn / als Sundi - sehen Rostock« - / vnd Wysmarlschen / Was trostes wir von ihnen vermuten mögtenS Da antwott Hcrr Curt / vnd sagte : Die Sundi - sehen Seh'ffe waren i4 . tqg abgefahren / vnd wnwürdcn sie finden zum Dornbusche / an - ders^gknennet / Hyttensee . Da soltenwirvns ftcy rf verlasen . Vnd die Rostceker warm vfoerT^ram / gegen derWarnowo . Vnddie Wysmarischen wurden zwey Schif rüsten / Aber er wißte nit / daß sie das einc auch zu Drau« werden reide krigen . Vf diesm befelch vnd zusage i bit vns Herr Curt th«te an statt E . E . Rahts zu Lübeck / ftynd wir Schiffer vnd Hauptleut den 14 . - Öctob . zu Segel gangen mit vnsern Drlogschiffen / vnd sind kommen neben Karsehoffe / gegen das 
Wpsmari -
	        

Annotationen

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer Eintrag im UB-Katalog

Kapitel

PDF RIS

Bild

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Volltext

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zum Bild

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment