Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-922397
Persistent identifier:
PPN665338430
Title:
Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
Sub title:
Wer jederzeit dero Bürgermeister/ vnd Bischoffe gewesen [et]c.
Signature:
V 666
Author:
Regkman, Hans
Editor:
Faust, Johann Friedrich
Structure type:
Monograph
Year of publication:
1620
Place of publication:
[Heidelberg]
Collection:
Humanities Slesvico-Holsatica (Collection Schleswig-Holstein)
Comment:
Durchschossenes Exemplar

Description

Title:
Das Erste Buch. Vom Anfang der Stadt Lubeck/ biß dasz sie Keyser frey worden ist.
Structure type:
Chapter
Collection:
Humanities Slesvico-Holsatica (Collection Schleswig-Holstein)

Description

Title:
Die erste Anfechtung der Statt Lubeck.
Structure type:
Chapter
Collection:
Humanities Slesvico-Holsatica (Collection Schleswig-Holstein)

Contents

Table of contents

  • Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
  • Einband
  • Titelseite
  • Edle/ Ehrnveste/ Ehrsame/ Fürsichtige vnd Wolweise/ Herrn Bürgermeister vnd Rath der berümbten des H. Reichs vnd Ansæ Hauptstadt Lubeck [...]
  • Extract des Privilegij.
  • Das Erste Buch. Vom Anfang der Stadt Lubeck/ biß dasz sie Keyser frey worden ist.
  • Die erste Anfechtung der Statt Lubeck.
  • Von den Bistummen vnd Stiften.
  • Von der Abgötterey der Rügen. Vom Lifland.
  • Das Ander Buch. Wie Lubeck eine Kayserliche Statt worden ist.
  • Wie Lubeck wider erobert ist von Heinrichen dem Löwen. Wie Lubeck angefochten vnd erobert ist von dem König in Dennemarck.
  • Wie Lubeck widerumb Kayserisch ist worden.
  • Lubeck zum Dritten abgebrandt. Von dem Frieden.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit dem Reich Dennmarck.
  • Vertrag zwischen Lubeck vnd Dennmarck.
  • Heimliche Verbündnus etlicher Bürger gegen den Rath zu Lubeck.
  • Anno M.CCCC.VIII. zog der alte Rath aus Lubeck hinweg. ... Die Neuwen Herrn. Dis ... haben dise Neuwe Rathsherren bekannt vor dem Romischen Konig Ruprecht.
  • Von Hamburg. Anno 1408. Neuw Rath zu Lubeck wird in die Acht gethan Anno 1410.
  • Recessus von den gemeinen Hensestetten/ gemacht vnd geschlossen im Jar vnsers Herrn M.CCCC.XVIII. [...]
  • Von dem Cuntor zu Neugardt.
  • Das Dritte Buch.
  • Erste Fede der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck.
  • Von der Meckelburger Fede mit Lubeck.
  • Von dem Friden vnd Vertrag/ der zwischen Konig Hansen zu Dennmarck vnd der Statt Lubeck vfgerichtet ist.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck. Wie Schweden Reich durch die Lubecker entsetzt ist.
  • Von der Schlacht vnder Bornholm vnd Heile.
  • Von der Veyde Konig Christierni gegen die Schweden.
  • Von Seuerin Norbue. Von Justano Erichsen Konig in Schweden. Von Beschwerung des Kaufmans vf Schone.
  • Von der Lubischen Fede mit Konig Christiern.
  • Von der Wyßmarssen.
  • Sendbrif/ A. 1523.
  • Von Schweden-Reich.
  • Vom Anfang des Euangelii in den Seestetten. Ein new Lied von den Dantzkern. Vf der Pintzenawische weise.
  • Von Merten Pechelyn.
  • Billiche Antwort der verordneten Bürger der Kays: Statt Lubeck/ gegen die grundlose schmäheschrift der beyden vorgeschlagenen Bürgermeister.
  • Namen der 60. vnd 100. erwelten vnd erkorner Bürger in Lubeck/ mit welchen Articuln in all verfasset/ etc.
  • Von der Vede Königs Christierns.
  • Von erwehlung der Neuwen Rahtsherrn.
  • Von der Ankunft König Christierns in Norrwegen. Von Marco Mayer.
  • Von Jorgen Wullenweber.
  • Von der Vede der Stadt Lubeck gegen die Holender. Von der handlung mit den Holendern in Hamburg.
  • Von verenderung des Raths. Von der Vede der Stadt Lubeck gegen das Land zu Holsten vnd Dennemarck.
  • Von Maxx Meyer/ vnd seinem Bruder Gerten.
  • Vereinigung E. E. Raths vnd der Gemeindt der Stadt Lubeck/ vfgericht Donnerstags nach Martini Episcop. A. 1534.
  • Von der Widertauffern. Von der Schlacht in Fune.
  • Hiernach folget die Copia desselben Recesses/ der allen vier Amptern gegeben ist.
  • Diese nachfolgende Historien hat Gert Korbmacher/ ein Bergfahrer/ geschrieben ... Dieser ists/ der Mertin Pechelyn den Seerauber/ vnd Til Roder mit jhme erschossen. ...
  • Kapitel
  • Das hernach geschrieben ist/ das ist Hern Jorgen Wülnwebers Historia, Da mag man innen lesen/ wie er zum tod kommen ist/ red vnd widerred/ Anno 1537.
  • Anno 1541.
  • Von Dieterich Scharhar.
  • Vom Bischoff zu Lunden/ Anno 1540. Von den Mordbrennern Anno 1540.
  • Von Hertzog Heinrich von Braunschweig.
  • Von D. Martin Luthers Abscheid aus diesem Jam[m]erthal.
  • Von der teuren zeit.
  • Von der Schlacht vor Bremen.
  • Von der grossen Pestilentz.
  • Folget die Linea der Bürgermeister vnd Rathmann zu Lubeck.
  • Anhang der Lubeckischen Chronick.
  • Wismarische Sachen.
  • M. Samuel Mayerus Lib. V. Cap. XXVIII. Von Fressern.
  • Cöln. Bingen. Wie lang ist/ daß die Edle Kunst der Buchtruckerey oder Prenterey erfunden sey?
  • Register vber diese Lubeckische Chronick.

Full text

Erstes Buch . 
M g0 „ . Conradi ein Aug vorhanden was gegen die Burgk zu - Lunmburg desto besser genger 
Zdt in . Wenden / sie zum Christenthumb ZU bezwin - werde . 
gen / hat N - colaus begcrt / Adolphus Gräfe Nachdem h , e StattLübeck aroß aewor - 
& vf'denist / vndmercktichenzugmommm / Katsol - AZA 
Kapiere ches Herzog Heinrichen den Lewen , Fürsten d . r Low 
sten Niclausen Adolph abgeschlagen / vnd da , vndSachsm / verdrossen / sonderlich Zarst « , 
rin n»t wolte verw , tilgen - dieweit es semer StattBardewick einen gro - S5L 
D ? «ndt« C'S ist aber difer >ug der Sachsen / US sen schaden vnd abbruch theteHat derhalben / s«a ficht 
£ je« . befelch desKayferöeonraä^gcgen dieWew als ein klug Fürst / mit Graf Adolphen Hand - f " & ect glaube» denvbelgcrathm . Dann obwolme^Wenden ^ tasen / vndbegert / ermocbte jme die gerech - »»acht , sich zum scbem taufen Wn , vnd den ChnD eigke . t des Regiments der Statt Lübeck halb lichcn namcn annamcn I so sind ) le doch oft - ybcrgebc . Vno dieweil Graf ^äolpliuz mals wider ab^efullen vnd paben ihren glau - rm nW^t p^willigenwolt / ist fyrno * Hein - ten bluten ^ rich erzürnet , vnd hat den Lübeckern all / zu - Nuß Trtblit vnd H^basi / mchr sucht n verbotten / vnd den reisenden Kaufman m dlftn tagen dann dieEhr * Christ vnd den ^^hale n / m . t grofen mercklichen Nacktheit rechten ® * ttesdm^ derStattLubeck . Zud . semvnglüct . stnoch • vertraqenvnd frid gemacht imB^endisch n ^ngroserschadenkommen / davzur felvenieit 
vcrbrant . 
W , utt * ü'i „ VUVtll III MUDUlPfttni 
2«nigtin Canutus , von wegen des Regiments d . ö Anno M . CLVHI . 
& innH Reichs zu DenncmarckDann der eme tst des 
marck . Kon , gd Criti sohnaewest i vnd der ander des Anno M . C . L VI . verbrandte die Statt e»b«ct 
Königs ^l2Zni«^v veno aber / dieweil er der Lübeck rem aus . Do gingen die Kaufleut zu breit rci» 
Elteste war / ift er bey dem Regiment verblies Hrryog Heinrichen dem Lewen / vnd klagten Tyllll' 
hxn Dechaiben wider ihn sich Canums mit im ihr noth / wie daß sie arm weren / vnd kund< od» > ? ol - 
^ . äoIpIioGrafenzuHosstcinverbundc . Da« ten nicht wider bauwen : Wolte er haben / daß 
raus j ich verursacht hat / vz vie Kaufleut von i« - Lübeck handlrunq weren von Kaufman» 
- Lubeck / inDennmarck sind angehalten / vnd ftt>aft / so mögteer ihnen behülflichseyn . Der 
nitvi'eicht haben handeln mögen . HertzogntzuGrafAdolphen von Holstein / 
EMiutt * Vnd ist das der ander ansioß vnd vnglück vnd bäte ihn vmb die State Lübeck / daßEr 
fth« der Statt Lübeck gewesen . Vnd »st die Er« ihme die gebe . Der Gräfe wrgeree jhme das . . . j 
Bawp * ' trop { von wegen der verbünd " « ? wo' zu mer - Da ward der Hertzog Mlmit den Kaufleu - - - 'fi Wi - w 
t«f . cken allen Herrn vnd groscn Stetten / daß sie ten / vnd bauweten eine n , uwe Stau vf dem n«uw ^ 
sich nicht leichtlich in verbündr . us mu fremb - Flusse / die Wacknyfe / nichtfernvon^ubeckm 
t * i " chr» - den Herren begeben / dieweil sie gemeiniglich das - Landzu ^uOburg I vnd hies die Statt Wagniss« 7LxJ } ~ 
WKOC & f» 
H 
ohne schaden vnd nachtheil de» Vnterthanen he , ssen nach ftin»m Namen / die ^ wenstatt / s«ba»w«t 
nicht abgehen . vnd gab ihnen einen gülden ^copa» köpf zu ei - 
Anno n42 . DaGrafAdo ! ph widerfurt nem Wape« . Do das Graf Adolph zu 
wa>« . 11> . v f . IKA . 4f4 

? " i>aun> ( K uitaH«lste>nsah< / d . mtub<ck iugchor« / d'ach'tt 
( i . wi» MZ - «iWvndbauil' - < - - ln - Siatt'zch«sm Ek / di - Giallji - bi - kdicwill «ochwü« ! - Ka> m * - öurri ZuLU5 ) zwische der Wacknyft vnd der den / weil es dann begunde zu JZefik'lepde / so / / 
Traue / vnd lisedasheisscn Lübeck / da zuuor gab der Graf dem Herzogenjiae Fluß vnd 9^ 
eine Burg lag / die Lnco gebauwet hatte dem - lubeck zu Erb vnd Eigen . Do die Kaufleut 
Abgott . Vnd die Statt ward - Lübeck gehci - das horeten / daß - Lübeck des Herzogen war / 
fen / indemdaßsie nicht fern von der Statt la - gingen sie zu ihme / vnd baten / daß sie Lübeck 
ge / das nu>^ Alten - Lübeck Heist / vnd bauweten wider möchten bauwen / wann die Stttte vnd 
die Kirchen wider zu Hoinstorf / vnd sie fm - Hofe were besser gelegen / als die neuwe Statt 
then weis vnd rot / vnd nie den Wn / den kri - do siebegunthetten die Löwenstatt . Der Her - 
gete sie nach derzeit . yw * fiw . Hog gab ihnen das Fullworth . Also liessm die 
Hertzog Heinrich der Lowe / bat Graf A - Kaufleut die - Löwenstatt beteM»en / vnd bau - 
dolphcnzu Holstein / daßer ) hme die neuwen weten Lübeck von neuwen auf / mit Turnen / 
Statt Lübeck die helfte gebe . Die weigerte jh - Mauren / Kirchen / Hause : e . Vnd der Her - 
me der Gräfe . Vnd die Kaufmanschaft zu tzog lis auerufm in das ? ? o»^cn Dmnmar - 
- Lübeck ward von tag zu tage besser / vnd das cken / Schwcden / m alle Vororte / Wer kom - cZ'~'l' . 
Bardewyckverminnert . So verbot Hertzog men wolte zusKaufmanschaftgmLubeck / der L»btc<nJt 
Heinrich / daß man zu Lübeck nicht solte kauf - soltefelich freyab vnd zukommen . Vnd er 
fen vnd verkauffm / sondern was von not zu eft fetzte P ? a«rtvndZolle / vndgab ihnen das al - '117$ Z . 
fen vnd zu trincken were : Die Kaufschaft sol« Irr tuglichste Stattrecht . Vnd sinth der g^ - tur 
I te ( ein zu Bardewyck / vnd in die Sulttn zu zeit ist ihr Werck zu - Lübeck glücklichen fort - 
'' Oldcnsee schlffen / vfdaß die Sulte vnter der gegangm / vnd dieEinwohner sind vermehret
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment