Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-922397
Persistent identifier:
PPN665338430
Title:
Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
Sub title:
Wer jederzeit dero Bürgermeister/ vnd Bischoffe gewesen [et]c.
Signature:
V 666
Author:
Regkman, Hans
Editor:
Faust, Johann Friedrich
Structure type:
Monograph
Year of publication:
1620
Place of publication:
[Heidelberg]
Collection:
Humanities Slesvico-Holsatica (Collection Schleswig-Holstein)
Comment:
Durchschossenes Exemplar

Description

Title:
Das Dritte Buch.
Structure type:
Chapter
Collection:
Humanities Slesvico-Holsatica (Collection Schleswig-Holstein)

Description

Title:
Von Maxx Meyer/ vnd seinem Bruder Gerten.
Structure type:
Chapter
Collection:
Humanities Slesvico-Holsatica (Collection Schleswig-Holstein)

Contents

Table of contents

  • Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
  • Einband
  • Titelseite
  • Edle/ Ehrnveste/ Ehrsame/ Fürsichtige vnd Wolweise/ Herrn Bürgermeister vnd Rath der berümbten des H. Reichs vnd Ansæ Hauptstadt Lubeck [...]
  • Extract des Privilegij.
  • Das Erste Buch. Vom Anfang der Stadt Lubeck/ biß dasz sie Keyser frey worden ist.
  • Die erste Anfechtung der Statt Lubeck.
  • Von den Bistummen vnd Stiften.
  • Von der Abgötterey der Rügen. Vom Lifland.
  • Das Ander Buch. Wie Lubeck eine Kayserliche Statt worden ist.
  • Wie Lubeck wider erobert ist von Heinrichen dem Löwen. Wie Lubeck angefochten vnd erobert ist von dem König in Dennemarck.
  • Wie Lubeck widerumb Kayserisch ist worden.
  • Lubeck zum Dritten abgebrandt. Von dem Frieden.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit dem Reich Dennmarck.
  • Vertrag zwischen Lubeck vnd Dennmarck.
  • Heimliche Verbündnus etlicher Bürger gegen den Rath zu Lubeck.
  • Anno M.CCCC.VIII. zog der alte Rath aus Lubeck hinweg. ... Die Neuwen Herrn. Dis ... haben dise Neuwe Rathsherren bekannt vor dem Romischen Konig Ruprecht.
  • Von Hamburg. Anno 1408. Neuw Rath zu Lubeck wird in die Acht gethan Anno 1410.
  • Recessus von den gemeinen Hensestetten/ gemacht vnd geschlossen im Jar vnsers Herrn M.CCCC.XVIII. [...]
  • Von dem Cuntor zu Neugardt.
  • Das Dritte Buch.
  • Erste Fede der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck.
  • Von der Meckelburger Fede mit Lubeck.
  • Von dem Friden vnd Vertrag/ der zwischen Konig Hansen zu Dennmarck vnd der Statt Lubeck vfgerichtet ist.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck. Wie Schweden Reich durch die Lubecker entsetzt ist.
  • Von der Schlacht vnder Bornholm vnd Heile.
  • Von der Veyde Konig Christierni gegen die Schweden.
  • Von Seuerin Norbue. Von Justano Erichsen Konig in Schweden. Von Beschwerung des Kaufmans vf Schone.
  • Von der Lubischen Fede mit Konig Christiern.
  • Von der Wyßmarssen.
  • Sendbrif/ A. 1523.
  • Von Schweden-Reich.
  • Vom Anfang des Euangelii in den Seestetten. Ein new Lied von den Dantzkern. Vf der Pintzenawische weise.
  • Von Merten Pechelyn.
  • Billiche Antwort der verordneten Bürger der Kays: Statt Lubeck/ gegen die grundlose schmäheschrift der beyden vorgeschlagenen Bürgermeister.
  • Namen der 60. vnd 100. erwelten vnd erkorner Bürger in Lubeck/ mit welchen Articuln in all verfasset/ etc.
  • Von der Vede Königs Christierns.
  • Von erwehlung der Neuwen Rahtsherrn.
  • Von der Ankunft König Christierns in Norrwegen. Von Marco Mayer.
  • Von Jorgen Wullenweber.
  • Von der Vede der Stadt Lubeck gegen die Holender. Von der handlung mit den Holendern in Hamburg.
  • Von verenderung des Raths. Von der Vede der Stadt Lubeck gegen das Land zu Holsten vnd Dennemarck.
  • Von Maxx Meyer/ vnd seinem Bruder Gerten.
  • Vereinigung E. E. Raths vnd der Gemeindt der Stadt Lubeck/ vfgericht Donnerstags nach Martini Episcop. A. 1534.
  • Von der Widertauffern. Von der Schlacht in Fune.
  • Hiernach folget die Copia desselben Recesses/ der allen vier Amptern gegeben ist.
  • Diese nachfolgende Historien hat Gert Korbmacher/ ein Bergfahrer/ geschrieben ... Dieser ists/ der Mertin Pechelyn den Seerauber/ vnd Til Roder mit jhme erschossen. ...
  • Kapitel
  • Das hernach geschrieben ist/ das ist Hern Jorgen Wülnwebers Historia, Da mag man innen lesen/ wie er zum tod kommen ist/ red vnd widerred/ Anno 1537.
  • Anno 1541.
  • Von Dieterich Scharhar.
  • Vom Bischoff zu Lunden/ Anno 1540. Von den Mordbrennern Anno 1540.
  • Von Hertzog Heinrich von Braunschweig.
  • Von D. Martin Luthers Abscheid aus diesem Jam[m]erthal.
  • Von der teuren zeit.
  • Von der Schlacht vor Bremen.
  • Von der grossen Pestilentz.
  • Folget die Linea der Bürgermeister vnd Rathmann zu Lubeck.
  • Anhang der Lubeckischen Chronick.
  • Wismarische Sachen.
  • M. Samuel Mayerus Lib. V. Cap. XXVIII. Von Fressern.
  • Cöln. Bingen. Wie lang ist/ daß die Edle Kunst der Buchtruckerey oder Prenterey erfunden sey?
  • Register vber diese Lubeckische Chronick.

Full text

i79 Lubeckscher 
weh» vberm leib / vnd sprachen / Das Haus ist vollWarbergifche Landsknecht Softtrchter ^hr weife / Ich will gem schweigen / vnd muste nitaufstan . Vnd Herr Tmch Greyersm / der Hauplman vf dem Schloß / hatte es vor ein weife / daß er allen morgen vf der Mauren ging / vnd kam an das losammt / da die Knecht inen warm / Hier stincktee nach ^untenVnd Marcus Meyer gimg mit ihm vmb vf der - Maurm . Vnd seineknecht sprachenvndMar . euö / Diealten wciber brennen jrealtedockm in ^uth txm Backhaus . So gehet Marx mit Gey - f ( n . m' erfen / vonSchloßhinab / vnddoer halb hinab kam / vnd wölke seine Bar cke besehen / was die arbeitsleuttheten / faglMarx / Ichhabeetwas vergessmvfdem Schloß / vnd gehet so wider vfdasSchloß / vnd lauft zu den knechten / Her , her / Bruders / vnd nehmen demPforlmer die Schlüssel / vnd liefen do hin vf die mauren in die losammt / da die Dänischen Reuter schiie» fen / vnd namen sie gefangen . Vnd wurd einer todt geschlagm vor dem stalle . So lifm da et * licht Dänische Reuter vf den Thum / vnd len den Thum erhalten / vnd riefmvon dem Thun , zu HernTrut GreyerfmVnder rif wider zu jnmsie sollen den Thum hallmDo ftellete Marcus Meyer feine Büchsmschü - tzen eine halbe schlänge zu dem Thurn / vnd sie Hilten den hord vf / vnd beHilten frid . Do kam Herr Truth wider vor die Pforte des Schlof - ses / vnd braucheteviel work . Do sprach einer von Marxen gesellen / Sall Ickemc dor dat lif ftheten / dho secht he nen / sonder dm andern der bey jhm stehet / vnd er schoß ihn durch das thor zu tod . Do lif Herr Truth den berg hinab vor dem Schloß / vnd nimbt dar einWagm Pferd aus dem stall / vnd renl damit davon . Vnd Marcus nam da alle Knecht gefangen / die vf dem Schloß waren / vnd jhrewehr / vnd derte das haus . Vnd da war fast viel guts vf . So welete die knecht Marxen zu einem Haupt - man vfdemSchloß / vn gaben jhm das Haus / vndgefchütz / vnd Harnisch / vnd'pferd / die da waren / vnd schiffe . Das ander partedm vnd theileten die Knechte / vnd stelletensich vnder andern die büchfm vnder den Händen hinweg . Den Büchsenmeister liefen sie hangen Gut brachten sie vmb . Do liß jhm Herr Murr die Baurm hulden . Do kam Haupkman Pelß aus Iuttland von des Königs w . - gen / vnd wolte die Stadt innnemen / vnd kämm wol ein Geschütz oder vier mit pfcrden vnd mit Knechten in Warburgischen Hafen . Vnd die andern wurden erschpehet durch einen fi - scher / daß sie wider zu rück lifen / nlichezu $aU rkenburg . Vnd kämm da so vo» / nach Schon« Styden - 
Damach belegert derSchwede dieSladt . Vnd Tmth Greyerfm vnd etliche wurden »anHioni - « / eimr gegm dm andern . Etliche 
ßhrontck ' 
von seinen dienern blieben bey Marx Meyern . ' Darnach / da die Stadt vfgebm ward / legten sie sich vf einen berg weit vom Schloß / daß man sie nit sehm kunte / vnd hiltm vil Schar - mützel Do kamen die Engelschen Herrn vf das Haus / vnd begütttm die Knecht / daß sie Herrn Marxm sollen gehorsam seyn Vnd war dar gut gnug zu essen vnd zu trincken / wein vnd bier . 
Damach schicktte Herr Meyer / nach seinen Bruder Gert Meyern / naher Lübeck mit z . SchiffenDer soltemtsctzung thun . So krige er kein antwort nach seinem willm So lag ein Schifvor der Wißmar / vnd krigte da gesell len vf / vnd wachet vf dieBarckefarth / vnd nimbt Jacob Franse / vnd Peter Hellender / bringet gros gut vf das haus Warberge / als melvnd malts / biervnd allerleywahr / als man zuBargmpflegt zu schiffen - Darnachkam der Konig in Dennmarck / vnd belegte das haus Warberg / zu wasser vnd zu tand / vnd schössen die Maurm darnieder . Vnd die Knecht hatttn nit viel bezalung krigt in an - derthalb jähr / daß sie vnwillig warm / das Schloß zu erhaltm . Do schnb »nieder Haupt - man pelßsie sollen mit gesundem leib vnd be - haltmm gutabzihm / fo sie dasSchloß wolten vfgeben . Es Helte sonst manchm man gekost / wenn sie alle eins sinsgewefm weren vf dem Schloß / eher sie das einbekomen hettm . Da jhn die zusage geschähe / vnd Herr Marx sähe / daß er frey solte vor dmKonig kommen / zogen die Knecht ab . Mancher der andern Knecht nam Her Truth Greyersm / vnd lise dieTrum - mm vmbschlagm / Wer was helle von dem Warburgischen Gut von dem Schloß / der solte es bringen Vnd die knechle / die das haus hellen ingmommm / die worden in Fessel ge - schlaqen . Do hülfen die andern knecht etlichen loß / So möchten da wol von komm feyn alzu« mal . Do wurden die Bürger / vnd die knechte / die das haus eingenoMm hatten / die darnach waren / die wurven alle gerichtet / die rath vnd lhal dazu gebm hatten . Vnd Marcus Meyer kam wider gen Helschenburg mit sei - ner paßborten / die er hatte . Aber Melchior Ransaw vnd HerrTucke Krabbe / ond etliche ' mehr / woltm jhn vor den Konig nicht stellm . 
Aber er wüste mehr / das der Konig nit solle zu wissen krigm . Do brachlm sie jhn zu Hel - schenow / vnd peinigten jhn / er solte viel beken - nm / vnd namm jhn / vnd lisen jhm den Kopf abhauwen / vnd in vier theilen vfs rad le - ä { fc# . gen Vnd den Pfaffen / der mit jhm war / der das Schloß half einnehmm / der ward lebmdig ververdelt / vnd der Fenderich mk - Haupt / vnd da bey gesteckt vf ein Stan , gen . Vnd darnach ward Gert Meyer , sein Bruder I los gezelt von dm Reuttern pnv Knechten , vnd crbott sich , So die
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment