Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-922397
Persistent identifier:
PPN665338430
Title:
Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
Sub title:
Wer jederzeit dero Bürgermeister/ vnd Bischoffe gewesen [et]c.
Signature:
V 666
Author:
Regkman, Hans
Editor:
Faust, Johann Friedrich
Structure type:
Monograph
Year of publication:
1620
Place of publication:
[Heidelberg]
Collection:
Humanities Slesvico-Holsatica (Collection Schleswig-Holstein)
Comment:
Durchschossenes Exemplar

Description

Title:
Das Dritte Buch.
Structure type:
Chapter
Collection:
Humanities Slesvico-Holsatica (Collection Schleswig-Holstein)

Description

Title:
Von verenderung des Raths. Von der Vede der Stadt Lubeck gegen das Land zu Holsten vnd Dennemarck.
Structure type:
Chapter
Collection:
Humanities Slesvico-Holsatica (Collection Schleswig-Holstein)

Contents

Table of contents

  • Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
  • Einband
  • Titelseite
  • Edle/ Ehrnveste/ Ehrsame/ Fürsichtige vnd Wolweise/ Herrn Bürgermeister vnd Rath der berümbten des H. Reichs vnd Ansæ Hauptstadt Lubeck [...]
  • Extract des Privilegij.
  • Das Erste Buch. Vom Anfang der Stadt Lubeck/ biß dasz sie Keyser frey worden ist.
  • Die erste Anfechtung der Statt Lubeck.
  • Von den Bistummen vnd Stiften.
  • Von der Abgötterey der Rügen. Vom Lifland.
  • Das Ander Buch. Wie Lubeck eine Kayserliche Statt worden ist.
  • Wie Lubeck wider erobert ist von Heinrichen dem Löwen. Wie Lubeck angefochten vnd erobert ist von dem König in Dennemarck.
  • Wie Lubeck widerumb Kayserisch ist worden.
  • Lubeck zum Dritten abgebrandt. Von dem Frieden.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit dem Reich Dennmarck.
  • Vertrag zwischen Lubeck vnd Dennmarck.
  • Heimliche Verbündnus etlicher Bürger gegen den Rath zu Lubeck.
  • Anno M.CCCC.VIII. zog der alte Rath aus Lubeck hinweg. ... Die Neuwen Herrn. Dis ... haben dise Neuwe Rathsherren bekannt vor dem Romischen Konig Ruprecht.
  • Von Hamburg. Anno 1408. Neuw Rath zu Lubeck wird in die Acht gethan Anno 1410.
  • Recessus von den gemeinen Hensestetten/ gemacht vnd geschlossen im Jar vnsers Herrn M.CCCC.XVIII. [...]
  • Von dem Cuntor zu Neugardt.
  • Das Dritte Buch.
  • Erste Fede der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck.
  • Von der Meckelburger Fede mit Lubeck.
  • Von dem Friden vnd Vertrag/ der zwischen Konig Hansen zu Dennmarck vnd der Statt Lubeck vfgerichtet ist.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck. Wie Schweden Reich durch die Lubecker entsetzt ist.
  • Von der Schlacht vnder Bornholm vnd Heile.
  • Von der Veyde Konig Christierni gegen die Schweden.
  • Von Seuerin Norbue. Von Justano Erichsen Konig in Schweden. Von Beschwerung des Kaufmans vf Schone.
  • Von der Lubischen Fede mit Konig Christiern.
  • Von der Wyßmarssen.
  • Sendbrif/ A. 1523.
  • Von Schweden-Reich.
  • Vom Anfang des Euangelii in den Seestetten. Ein new Lied von den Dantzkern. Vf der Pintzenawische weise.
  • Von Merten Pechelyn.
  • Billiche Antwort der verordneten Bürger der Kays: Statt Lubeck/ gegen die grundlose schmäheschrift der beyden vorgeschlagenen Bürgermeister.
  • Namen der 60. vnd 100. erwelten vnd erkorner Bürger in Lubeck/ mit welchen Articuln in all verfasset/ etc.
  • Von der Vede Königs Christierns.
  • Von erwehlung der Neuwen Rahtsherrn.
  • Von der Ankunft König Christierns in Norrwegen. Von Marco Mayer.
  • Von Jorgen Wullenweber.
  • Von der Vede der Stadt Lubeck gegen die Holender. Von der handlung mit den Holendern in Hamburg.
  • Von verenderung des Raths. Von der Vede der Stadt Lubeck gegen das Land zu Holsten vnd Dennemarck.
  • Von Maxx Meyer/ vnd seinem Bruder Gerten.
  • Vereinigung E. E. Raths vnd der Gemeindt der Stadt Lubeck/ vfgericht Donnerstags nach Martini Episcop. A. 1534.
  • Von der Widertauffern. Von der Schlacht in Fune.
  • Hiernach folget die Copia desselben Recesses/ der allen vier Amptern gegeben ist.
  • Diese nachfolgende Historien hat Gert Korbmacher/ ein Bergfahrer/ geschrieben ... Dieser ists/ der Mertin Pechelyn den Seerauber/ vnd Til Roder mit jhme erschossen. ...
  • Kapitel
  • Das hernach geschrieben ist/ das ist Hern Jorgen Wülnwebers Historia, Da mag man innen lesen/ wie er zum tod kommen ist/ red vnd widerred/ Anno 1537.
  • Anno 1541.
  • Von Dieterich Scharhar.
  • Vom Bischoff zu Lunden/ Anno 1540. Von den Mordbrennern Anno 1540.
  • Von Hertzog Heinrich von Braunschweig.
  • Von D. Martin Luthers Abscheid aus diesem Jam[m]erthal.
  • Von der teuren zeit.
  • Von der Schlacht vor Bremen.
  • Von der grossen Pestilentz.
  • Folget die Linea der Bürgermeister vnd Rathmann zu Lubeck.
  • Anhang der Lubeckischen Chronick.
  • Wismarische Sachen.
  • M. Samuel Mayerus Lib. V. Cap. XXVIII. Von Fressern.
  • Cöln. Bingen. Wie lang ist/ daß die Edle Kunst der Buchtruckerey oder Prenterey erfunden sey?
  • Register vber diese Lubeckische Chronick.

Full text



177 dritte# Buch . 178 
Neb ? Aar - die sehen das fo vor gut an / Sind so darmik Meyer das mttam I daß die Gchw . dcn an - 
S« ^ufridm / So muß ich auch darmit zu frieden tringen kamen , begme Marcus Meyer von 
wir gctht - ft» ) n . Auf dismahl hatte Graf Christophet Herrn Tücke Krabben zweymFalckennoten . 
dingc ha - von Oldenburg innen gantz Schon vnd <ve . Darumb fchlckete jhm Marcus Meyer seine 
anntmm land vnd Bleckes / Synden alle Stedt vnd gülden kette vom hals zum vnderpfand . Also 
vnd dabcy SchlWr / ausgenomincnJutland hatte noch nimpt Herr Tücke Krabben / vnd ladet die 
blcibcn . v^HertzogvonHolsteinvndFune innen . Falckonette doppel / daß sie solte entzwey sprin . 
Dieser vfgerichte Fride ward zu Lübeck gen . So hatte Marcus Mcy^zuflucht vnder 
ausgerussen den i8 . Nov . vnd daselbst sind die das haus / vnd schössen ihm ab 18 . Knecht tn 
a ? <Ä - ' ^64 . Bürger abgetretten von / rem Regiment / einem schuß in der schlachtordnung > daß er 
tuttm . ' vnd stclleten alle macht m allen fachen zu han - weichen muste nach seinem schwerende / Do 
delnwlderuindcmRathzu / vndsindvfdisezeit flohen etliche Knecht vf denKirchhofvf dem 
auchdiealten Ratheherren / so zuvor entsetzet / schloß , vnd etliche fielen in dienere vnBote / 
widerumbin dmRathgefürt , von dem Rath vn kamen wider gen Helschkenoer . Vnd Mar - 
vnd dengeschlckctenderWendlschen Stedte . cus Meyer wurde va gefangen von emem 
Nach dem der fried also zwischen Lübeck Dänischen Herrn / Marco Güldenstern . Er 
vnd Holstein gemacht / sind Herr Jorg vnd wolte sich den Schweden nit gefangen geben . 
MarxinDennmarck gezogen / vnd haben mit Do brachte sie ihnvfHelschkenburg zu Herr 
dem Grafen von Oldenburg gehandelt / das Tück Krabbe / Cr jhme von der verrätherey 
Reich wider einzunemen Mareus Meyer nach sagte , daßes nit helfen mochte . Nach 
hatte jhm Schone das SchloßWardenburg etlichen tagen schickten sie Marcus Meyer 
vfder Schwedischen Krentze durch list einbe - nachWarberg m Holland . Sowar er da etlu 
kommen / vnd ein zeitlang gehalten . che tag vf . Do ward mit der Stadt Warburg 
Von Marx Meyer / vn d seinem vns m»v<m Gchl°ß - m In» g - m - ch , m« 
woche lang . So memte HerrMareue Meyer / 
: : . als er so verratherlich gefangen war / er dörftt 
Marx Anno M . D . XX X11 . nach Martini / die gefengnus nit halten / vnd schrieb an den 
Mey - r Macheten die von Lübeck mit dem Hertzogen Fendench / der in der Stadt war , daß Knechte 
gcfavgc« . ^ Holstein einen Frlvcn / vnd ein jeder solte würden kommen / als hauptman Peiß mit sei - 
sein bestes thun vfdaeReich von Dennmarck . nm Knechten aus Iuttland / vnd dem mochte 
So rüsteten sich du von Lübeck MltjrenRnech - man wol vorkommen / als die doch denGra - 
ten / vnd sandten nach Rostock z . sehnlem ven dienete / vnd kamen / vnd solten daoSchlos 
Knecht . Darüber ward gesetzt zum Haupt - einnemen . Herr MareusMeyer wolte ihn da . 
man Marcus Meyer / So daß die Knecht ab - rinn bchülflich seyn , Sie solten kommen bey 
führen von Rostock naher Geysser in Denn - Nachtzelten . Vnd kamen mit 31 . man in der 
marck . D»ö war kuri ? vor Wethenachten . stille wache . Vnd die Knecht vnd die Bürger 
Vnd dies . Knecht zohen nach Schonseite zu . aus Warburg / wann sie den Wech ter borten 
Marx Meyer wachte ein verbünd mit Graf rufen vfderOstervndSuderkante / solaac sie 
Chnstophd von Oldenburg / vnd mit Herrn bey der erden sttll / vir an der Westerkante vnc» 
Tücke Krabben / vnd mit etlichen mehr den Norterkante kamen / stunden sie von dannen / 
vornembsten in Dennmarck / vnd entpfiengen vnd giengen nach dem Schloß . Das ge - » 
das H . Sakrament daruf , daß einer dem an - schach ^nno i ; zs . Vni ) sie hatten eine Deuter 
dem treuw vnd hold seyn solten gegen die gemacht von Hacfdcw / vnd kamen an das 
Schweden . Dar solten 200 . pferd vß See - Schloßander Suderkante durch einen füh - 
land gegen Schweden / vnd wurden auch v - rer Vnv der brachte sie vnter eine drogeheim» 
bergefürth . Herr Tücke Krabb rüstete 14 . ligkeit / Da liß HerMareusMeyerfeinen sa - 
pferd dazu , damit alle dinge solte rechtschaffen del premen zu einem warzeigen / vnd sie banden 
zugehen . Da aber die Dänischen reutcr flohen daran die schnür / die leiter . Vnd Mareus 
zu den Schweven / do sahen die - lubccktschen / Meyer machctees oben fest / vnd zohe ire Wehr 
daß es verrätherey war . Vnd die von Elen - vnd Hellbarten vnd Hacken erstlich vf . Vnd 
bogen zogen wider zu haus mit ihren knechten darnach stigen sie einer nach dem andern vf / vst 
vnd vbrigen Reutern . So bliebe die drey fehn - käme vor der heimligkeit vf das Schios Vnd 
lein knecht vnder Helschenburg / vnd machetcn Marcus Meyer brachte sie vfdas ) ? euwhaus 
da ihre Wagenburg vnd schanyen . Soenlbo - in die mittelste kamer Da lagen sie biß Mdie 
te ihnen Herr Tücke Krabbe vom haus Hei - morgenstund . Dogi^ig em ? r oder drey mit 
fchenburg , da er vf war / es solte keine not habe / Marxen in sein gemach . Do lag sein knecht d . r 
er wüste nit darumb , ob da verrätherey mit we - ihnen vermachen muste / vnd schuf / vf sem ti * 
xi I Herr Marcus Mcyer solte da keine not gen bett . So gingen die knechte vnd H . Marx 
haben / vnd solte zuflucht zum Hausse haben / zu ihm / vnd frageten ihn / ob er ruffcn oder 
vnd schwur jhme das - Ao nun Marcus schweigen wolte / vnd stunden / hm mit der 
5N wehr
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment