Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-922397
Persistent identifier:
PPN665338430
Title:
Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
Sub title:
Wer jederzeit dero Bürgermeister/ vnd Bischoffe gewesen [et]c.
Signature:
V 666
Author:
Regkman, Hans
Editor:
Faust, Johann Friedrich
Structure type:
Monograph
Year of publication:
1620
Place of publication:
[Heidelberg]
Collection:
Humanities Slesvico-Holsatica (Collection Schleswig-Holstein)
Comment:
Durchschossenes Exemplar

Description

Title:
Das Dritte Buch.
Structure type:
Chapter
Collection:
Humanities Slesvico-Holsatica (Collection Schleswig-Holstein)

Description

Title:
Von der Vede Königs Christierns.
Structure type:
Chapter
Collection:
Humanities Slesvico-Holsatica (Collection Schleswig-Holstein)

Contents

Table of contents

  • Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
  • Einband
  • Titelseite
  • Edle/ Ehrnveste/ Ehrsame/ Fürsichtige vnd Wolweise/ Herrn Bürgermeister vnd Rath der berümbten des H. Reichs vnd Ansæ Hauptstadt Lubeck [...]
  • Extract des Privilegij.
  • Das Erste Buch. Vom Anfang der Stadt Lubeck/ biß dasz sie Keyser frey worden ist.
  • Die erste Anfechtung der Statt Lubeck.
  • Von den Bistummen vnd Stiften.
  • Von der Abgötterey der Rügen. Vom Lifland.
  • Das Ander Buch. Wie Lubeck eine Kayserliche Statt worden ist.
  • Wie Lubeck wider erobert ist von Heinrichen dem Löwen. Wie Lubeck angefochten vnd erobert ist von dem König in Dennemarck.
  • Wie Lubeck widerumb Kayserisch ist worden.
  • Lubeck zum Dritten abgebrandt. Von dem Frieden.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit dem Reich Dennmarck.
  • Vertrag zwischen Lubeck vnd Dennmarck.
  • Heimliche Verbündnus etlicher Bürger gegen den Rath zu Lubeck.
  • Anno M.CCCC.VIII. zog der alte Rath aus Lubeck hinweg. ... Die Neuwen Herrn. Dis ... haben dise Neuwe Rathsherren bekannt vor dem Romischen Konig Ruprecht.
  • Von Hamburg. Anno 1408. Neuw Rath zu Lubeck wird in die Acht gethan Anno 1410.
  • Recessus von den gemeinen Hensestetten/ gemacht vnd geschlossen im Jar vnsers Herrn M.CCCC.XVIII. [...]
  • Von dem Cuntor zu Neugardt.
  • Das Dritte Buch.
  • Erste Fede der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck.
  • Von der Meckelburger Fede mit Lubeck.
  • Von dem Friden vnd Vertrag/ der zwischen Konig Hansen zu Dennmarck vnd der Statt Lubeck vfgerichtet ist.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck. Wie Schweden Reich durch die Lubecker entsetzt ist.
  • Von der Schlacht vnder Bornholm vnd Heile.
  • Von der Veyde Konig Christierni gegen die Schweden.
  • Von Seuerin Norbue. Von Justano Erichsen Konig in Schweden. Von Beschwerung des Kaufmans vf Schone.
  • Von der Lubischen Fede mit Konig Christiern.
  • Von der Wyßmarssen.
  • Sendbrif/ A. 1523.
  • Von Schweden-Reich.
  • Vom Anfang des Euangelii in den Seestetten. Ein new Lied von den Dantzkern. Vf der Pintzenawische weise.
  • Von Merten Pechelyn.
  • Billiche Antwort der verordneten Bürger der Kays: Statt Lubeck/ gegen die grundlose schmäheschrift der beyden vorgeschlagenen Bürgermeister.
  • Namen der 60. vnd 100. erwelten vnd erkorner Bürger in Lubeck/ mit welchen Articuln in all verfasset/ etc.
  • Von der Vede Königs Christierns.
  • Von erwehlung der Neuwen Rahtsherrn.
  • Von der Ankunft König Christierns in Norrwegen. Von Marco Mayer.
  • Von Jorgen Wullenweber.
  • Von der Vede der Stadt Lubeck gegen die Holender. Von der handlung mit den Holendern in Hamburg.
  • Von verenderung des Raths. Von der Vede der Stadt Lubeck gegen das Land zu Holsten vnd Dennemarck.
  • Von Maxx Meyer/ vnd seinem Bruder Gerten.
  • Vereinigung E. E. Raths vnd der Gemeindt der Stadt Lubeck/ vfgericht Donnerstags nach Martini Episcop. A. 1534.
  • Von der Widertauffern. Von der Schlacht in Fune.
  • Hiernach folget die Copia desselben Recesses/ der allen vier Amptern gegeben ist.
  • Diese nachfolgende Historien hat Gert Korbmacher/ ein Bergfahrer/ geschrieben ... Dieser ists/ der Mertin Pechelyn den Seerauber/ vnd Til Roder mit jhme erschossen. ...
  • Kapitel
  • Das hernach geschrieben ist/ das ist Hern Jorgen Wülnwebers Historia, Da mag man innen lesen/ wie er zum tod kommen ist/ red vnd widerred/ Anno 1537.
  • Anno 1541.
  • Von Dieterich Scharhar.
  • Vom Bischoff zu Lunden/ Anno 1540. Von den Mordbrennern Anno 1540.
  • Von Hertzog Heinrich von Braunschweig.
  • Von D. Martin Luthers Abscheid aus diesem Jam[m]erthal.
  • Von der teuren zeit.
  • Von der Schlacht vor Bremen.
  • Von der grossen Pestilentz.
  • Folget die Linea der Bürgermeister vnd Rathmann zu Lubeck.
  • Anhang der Lubeckischen Chronick.
  • Wismarische Sachen.
  • M. Samuel Mayerus Lib. V. Cap. XXVIII. Von Fressern.
  • Cöln. Bingen. Wie lang ist/ daß die Edle Kunst der Buchtruckerey oder Prenterey erfunden sey?
  • Register vber diese Lubeckische Chronick.

Full text

, 6 ; Lubecklscher Shrottick ^4 - 
damit zu stürme« . Aber das verging alle . Als Botttn / einen nach dem andern Mit Brist / nun Kö Christlerns Schlffatsoverscheucht von welchen König Christwns vokk cmnt waren , suchte ein jeder ein Hafen wo erkunde , anfänglich kriegete . Aber den Bnf kricgcte Etliche kamen zu Mastradc »n den Hafen I sie nit / wie mir der Knecht selbst gesagt hat . etliche zu Thorisberge / etlich in da« kgeland Mitler zeit / als Kön : Christiern sichduneken vom iyste , etliche in das Iungfrawland - Er Kß / daßerzuAgerchaussencinegutenfreund selbst mit dem EnckhuftrKrauel vnd etliche hette / zog er biß in das 4and / vnd nam ein andere Schiff kam zuAnsio in ven Hafen - Schloß Bahauß ein , da auch die Schweden Ale nun Konig Chrijiiern zu Anslooder . ein scharmüyel mit jhm Hilten / vnd nam also Vpslo ( so hcissen ee die Dänen ) war in die alle Stögen ein in der Wycksyden . Die Stadt kommen / beschicke« er den Ritter vf Reichs Rahte / da sie die Bnfvon den Schloß Ägershauß / Hermannus Gul - no krigcten / seumeten sie sich nit / vnd schicke - denstern / vnd heischete von jhm das Schloß len jhme 50 . knechte / mu grosser mühe vnd Agershaussen^Der Ritter aber war n , t mehr arbert / doch kamen sie noch dahin - Als Her , als i ; 'Manstarckvfdemhauß / welchemeh - mannusdiesekriegete / holteervfdasSchloß rertheils Bauren waren . Derhalben als er vf was er krigen künde vmbher . Da war ein gelaid war zu König Christiern gm Vpfw Abtey vf einer flippen neben dem Schloß / kommenvfden Bischoffs hoffe / vndKönig wetcher mehr Bormge hatte als das Schloß . 
Christiern begerte / daß er jhm solt das Hauß Dm Abt holte Hermannus vf das Schloß 
vftragm / sagt Hermanus mit sehr geschmei« mit allem was darin war . Da König Chri - 
digen Worten also - Gnedigster Hochgebor - stiem das vernähme kam er wider gen Ansto / 
ner Fürst vnd Herr / Ewer Königl : May : ist vnd fand / daß Hermannus sein offenbahrer a 
wol wtßltch / wie meine Voreltern allezeit »m Feind war / dlrhalben beleqert er das Schloß 
Reich Dennmarck mgroftn bestich vnd an ? Agershaussen / mitaller Macht - Aber halbe bclagcr» . 
sehenftyngewesen . Demnach aber Königl - Schlangen waren das gröste Geschüß / das Würden / Ewer lieben vatters Bruder Kön : ^ König Chnstiern hatte Das ander war ver - 
Arider , ch / sampt dem gantzen ReichsRath / fthen vfdem Sebiffe . 
mirdisHaußeingethanvnd befohlen haben / Anno M . D . XXXI . war gm Lübeck 
demnach ich wol bekenne / daß Ewer Gnade das ander Mandat Kays : May : von Brus - da - ' 
ein gedorner vnd gehuldigter König scy / je - ftl geschickt / e»nes jnhalts mit dem vorigen / b<x * ^»4« 
doch wil Ew Kön : Würden zu besencken ge< d«ßman von der lehr vnd Ceremonim solte 9<Uu , n - 
ben / zu was schaden vnd nachtheil mit gerei - - absteh - n nachdem Aug - purgischw Reichs - 
chen wolke / wann ich so vor der Hand E . Gw tag Äbichid . Vnd es haben diese Mandaten 
daß Hauß vftragen . Derhalben »st mein ntt gerinqe jrrungen der Stadt Lübeck ge - 
srtundlichbitt / E . Kön - Würdknwilsichgne . macht . habe abervmb keiner andern vr - 
diglich gegen mir erzeigen / vnd verdünnen / fachen die Kavlerlichen Mandat anziehen / 
daß ich meinem gnedigstenHcrrn KömFride , als daß man h'erau ß mercke vnd beder cke / wie 
»ichtt» möge schreiben / daß Er mir entseyung «in grosse anfechtung vnd anstösse / die ^ehr 
sch ffezwischen hir vnd Fastcuabend - wo nit / des Evangelii widerfahren scy . Es »st in al - 
so enge mich die höchste not / das Hauß Ew . len diesen Mandaten das Evangelium mt 
Gn - vfzukragen . ) ? uweiß ich doch wol / daß anders angeben wo - den / dann es feyein falsche 
es vnmügkrch ist / enksatzung mir zu schaffm / Ketzerische vftührifche ^ehr / da kein guts / 
dicweil die See gefroren / vnd Ew . Königl : sondern eilet muthwill vnd vngehorsam / aus 
Würden im^andligen mit Etvrem Kricqs - entstünde . Noch denn / in so geschwinden ver - 
volck dtnnoch damit ich Ew - Königl : Wür - enderung des Regiments / vnd wider so man - 
den mit ehrenva - Schloß vftragen / vndalso nigfaltige praeticke» vnd anschlage / erhilte 
tüchtig würde / daß Ew . Gn : ja rnt nach ver - Gstl wunderlich die reine ^ehr feines Worts / 
derben des Reichs Raht vnd öeo Handels« daß man muß bekennen / es sey aller men fcf ; en 
man / sondern dem ratierlichen Erbe stehen . gewalt vnd vfsatz zu geringe wider Christum 
Diesen guten wor . 'en glaubetc König Chri - vnd sein Evangelium . 
von - rwchwg der Ncmven 
numzum freund krigt hette / lude jhn zu Vps . Rahtehenrn . 
Zägcr . zp / vnssehencktte jhm t ! N Iazerhorn von ei - Dieweil dann das Regiment gefchwfchet NtUivM 
«»cm nem Einhorn / Mit golt mechtig geziret / vnd war / hat die noch erfordert / einen gantzenvol - ? abtz» 
« . . chsrn . schön Königlich Kleinod 1 welches Herman - len Rath zu wchlen . Vnd sind also beydes 
nus alles annam als ein freund / ritt auch tag - newe Rahtsherrn vnd Bürgermeister gekoh - 
lich in die Stadt zu König Christiern / als rm Vnv ist die Chur bey den Bürgern gewe - 
ein freund zum andern . Öhn allen verzug fen . Das sich dan alles verursacht hat aus den 
schicktte Hermannus nach Koppenbagen z . »ongen perdacht . ? Snd mml man meinte , 
die fach ,
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment