Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-922397
Persistente ID:
PPN665338430
Titel:
Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
Untertitel:
Wer jederzeit dero Bürgermeister/ vnd Bischoffe gewesen [et]c.
Signatur:
V 666
Autor:
Regkman, Hans
Herausgeber:
Faust, Johann Friedrich
Strukturtyp:
Monographie
Erscheinungsjahr:
1620
Erscheinungsort:
[Heidelberg]
Sammlung:
Geisteswissenschaften Slesvico-Holsatica (Sammlung Schleswig-Holstein)
Bemerkung:
Durchschossenes Exemplar

Beschreibung

Titel:
Das Erste Buch. Vom Anfang der Stadt Lubeck/ biß dasz sie Keyser frey worden ist.
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Geisteswissenschaften Slesvico-Holsatica (Sammlung Schleswig-Holstein)

Beschreibung

Titel:
Die erste Anfechtung der Statt Lubeck.
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Geisteswissenschaften Slesvico-Holsatica (Sammlung Schleswig-Holstein)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
  • Einband
  • Titelseite
  • Edle/ Ehrnveste/ Ehrsame/ Fürsichtige vnd Wolweise/ Herrn Bürgermeister vnd Rath der berümbten des H. Reichs vnd Ansæ Hauptstadt Lubeck [...]
  • Extract des Privilegij.
  • Das Erste Buch. Vom Anfang der Stadt Lubeck/ biß dasz sie Keyser frey worden ist.
  • Die erste Anfechtung der Statt Lubeck.
  • Von den Bistummen vnd Stiften.
  • Von der Abgötterey der Rügen. Vom Lifland.
  • Das Ander Buch. Wie Lubeck eine Kayserliche Statt worden ist.
  • Wie Lubeck wider erobert ist von Heinrichen dem Löwen. Wie Lubeck angefochten vnd erobert ist von dem König in Dennemarck.
  • Wie Lubeck widerumb Kayserisch ist worden.
  • Lubeck zum Dritten abgebrandt. Von dem Frieden.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit dem Reich Dennmarck.
  • Vertrag zwischen Lubeck vnd Dennmarck.
  • Heimliche Verbündnus etlicher Bürger gegen den Rath zu Lubeck.
  • Anno M.CCCC.VIII. zog der alte Rath aus Lubeck hinweg. ... Die Neuwen Herrn. Dis ... haben dise Neuwe Rathsherren bekannt vor dem Romischen Konig Ruprecht.
  • Von Hamburg. Anno 1408. Neuw Rath zu Lubeck wird in die Acht gethan Anno 1410.
  • Recessus von den gemeinen Hensestetten/ gemacht vnd geschlossen im Jar vnsers Herrn M.CCCC.XVIII. [...]
  • Von dem Cuntor zu Neugardt.
  • Das Dritte Buch.
  • Erste Fede der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck.
  • Von der Meckelburger Fede mit Lubeck.
  • Von dem Friden vnd Vertrag/ der zwischen Konig Hansen zu Dennmarck vnd der Statt Lubeck vfgerichtet ist.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck. Wie Schweden Reich durch die Lubecker entsetzt ist.
  • Von der Schlacht vnder Bornholm vnd Heile.
  • Von der Veyde Konig Christierni gegen die Schweden.
  • Von Seuerin Norbue. Von Justano Erichsen Konig in Schweden. Von Beschwerung des Kaufmans vf Schone.
  • Von der Lubischen Fede mit Konig Christiern.
  • Von der Wyßmarssen.
  • Sendbrif/ A. 1523.
  • Von Schweden-Reich.
  • Vom Anfang des Euangelii in den Seestetten. Ein new Lied von den Dantzkern. Vf der Pintzenawische weise.
  • Von Merten Pechelyn.
  • Billiche Antwort der verordneten Bürger der Kays: Statt Lubeck/ gegen die grundlose schmäheschrift der beyden vorgeschlagenen Bürgermeister.
  • Namen der 60. vnd 100. erwelten vnd erkorner Bürger in Lubeck/ mit welchen Articuln in all verfasset/ etc.
  • Von der Vede Königs Christierns.
  • Von erwehlung der Neuwen Rahtsherrn.
  • Von der Ankunft König Christierns in Norrwegen. Von Marco Mayer.
  • Von Jorgen Wullenweber.
  • Von der Vede der Stadt Lubeck gegen die Holender. Von der handlung mit den Holendern in Hamburg.
  • Von verenderung des Raths. Von der Vede der Stadt Lubeck gegen das Land zu Holsten vnd Dennemarck.
  • Von Maxx Meyer/ vnd seinem Bruder Gerten.
  • Vereinigung E. E. Raths vnd der Gemeindt der Stadt Lubeck/ vfgericht Donnerstags nach Martini Episcop. A. 1534.
  • Von der Widertauffern. Von der Schlacht in Fune.
  • Hiernach folget die Copia desselben Recesses/ der allen vier Amptern gegeben ist.
  • Diese nachfolgende Historien hat Gert Korbmacher/ ein Bergfahrer/ geschrieben ... Dieser ists/ der Mertin Pechelyn den Seerauber/ vnd Til Roder mit jhme erschossen. ...
  • Kapitel
  • Das hernach geschrieben ist/ das ist Hern Jorgen Wülnwebers Historia, Da mag man innen lesen/ wie er zum tod kommen ist/ red vnd widerred/ Anno 1537.
  • Anno 1541.
  • Von Dieterich Scharhar.
  • Vom Bischoff zu Lunden/ Anno 1540. Von den Mordbrennern Anno 1540.
  • Von Hertzog Heinrich von Braunschweig.
  • Von D. Martin Luthers Abscheid aus diesem Jam[m]erthal.
  • Von der teuren zeit.
  • Von der Schlacht vor Bremen.
  • Von der grossen Pestilentz.
  • Folget die Linea der Bürgermeister vnd Rathmann zu Lubeck.
  • Anhang der Lubeckischen Chronick.
  • Wismarische Sachen.
  • M. Samuel Mayerus Lib. V. Cap. XXVIII. Von Fressern.
  • Cöln. Bingen. Wie lang ist/ daß die Edle Kunst der Buchtruckerey oder Prenterey erfunden sey?
  • Register vber diese Lubeckische Chronick.

Volltext

J ? am6u * 9 
ausge - branc . 
Lübeck cm dcrStrat« 
^ Lubecklscher Khrontck 4 
ben / durch die Krieg der Denen vnd der Po - schicktausdemCloster Corbey in Westpha - 
mern . Dann dieselben haben Hamburg ? ein - len gelegen / hin in das - Land zu Rügen / daß wjs« 
genommen vn d auegebrant / vnd des Keyftrs sie die ^cut von der Abgötterei ) zum Christ« ! - 
Statt Schultheiß auo zunemen vertybeN . eben Glauben bekeren durch die Predigt des 
Aber darnach hat der Kcyjer gcbvmy / die Evangeiy . Vnd solches ist geschehen zu den 
Statt wider zu bauwen . ' Zeiten des Kayseks I . uäo viLi secunäi . 
Lübeck ist zum ei^m an der Schwarkauw Nach dem die Statt Lubeckan derSira - n_ i laut» . angefangen zubawen / »m<land V^ria . das taUtMfglückvnd vottgang hat haben kön - 
man nun zur zeit das ^and zu Holstein nen - nen / sind die einwohner vonpft^mrttcn / <W v'i " * " ■ net / darinnen die vornembste vnd groseste vnd angefangen zu bawen zwischen derTrau - ' / 
Stattzu der zeit Oldenburg gewesen ist . Es wevnd verWagnyße / dajtzund die Statt lu> j hat aber die Statt Lübeck indiftm ortänd^r Heek ist . Ader das vornemen der Stak zu bau - & tsakrTfw gelegen / viel AnfechtungvndWi - wen m diftr stete / ist auch ohne Anfechtung dcr stand gehabt / vnd ist entliehen durch die vnd groftbenötigung der Nachbarn nicht ge - Abgott " " R«g«amr bclcgertvnd < ? cwunnen / vnd dahin wefen i vnd ist durch Krieg vnd vberfalluhg s * «ito - gkvrungcn / daßsieiah5lich zumTempeldes derfeindverhindertwordenetlicheIahre / biß * ' " ■ Abgrtto / . 'oim^and zuRugen was / ein ge - so lang / t>aß 5mch hülfe vndfsrderung A - nar . - ent ibui vnd stimmen geltsgebmmuste - cio^Iiivvn Schauwenburg / GravezuHoi - vnd konte darnach dttGiatt <LuKtck andiftm stein / di : Stakt Lübeckrcchtschajftnvndernst - " ort nicht ' . mdir vstomnnn / vmb die Krige vnd lichen ist angefangen zu bauwcn . Dandieweil > ? err A - Mftchtung willen . ßt man am an - Adolph ein srom ChristenHerr was / der frid Ma ? - " fallgdatüt^ubeck / daßgroseStkttdurch vnd freundschafft mit allen Menschen / son - wenburg nicht könnm vndechckl« derlich mit seinen Nachbam / gern hilte / ist iß - G . j«v»t . tenwerden / wannGvttnichtvrnbcr hclk / v«d mejedermangünstiggewesen / vnd istalsovn - snncn se ^n vnd gnad SttjU giöt . Ia sie kä'nnM ler jhme - Lübeck recht angefangen zu bauwen / keinenvo7tganghabcn / e^ sydann / VH Gott vndeinenguten vortgang vnd glück gehabt , beyv Stattvnd zeit oazu gebe / was es recht - Vnd ist solches gescheht» , An . M . C . X L . schaffe : ! folangefangtn werdm vnd glückftli - ' Es ist sonderlichen wel zu mercken in dem gm vortqehln . Exemjiel des Adotphi / wclche eine grose Gvt - 
5'>rst m Durch wen ertlichen sty Lübeck angefan - tes gäbe es sey / ein Frid vnd guteDberkeil / bauwman derS ? t a / auw / tstvngewiß . dadurch dievndersassengebessert / vndzu gu - fcty <f B / m , allein es hak bey den zeittn regirt im ten früchten vnd aller andern wolfahrk gefor - T% ^ Holsten der Wrffe Gottfchalck / dertwerden - Dann diferAdolphus ist auch »«»bracht . vn ) da . ! achc ! 7iTyn' ! 'n / ^ " rc>g , h<issm / der fleissig gewesen / in derneuwenangefangenen durch Vfrilhr das ic - nk ) ciiinm I vn« zum Statt Lübeck den rechten Gottesdinst durch c , Zlly Her - . . 1 am , acht « ? arv . VnvistGottfchaick / ftommegelertePristeranzurichten . 
der in f^ ! ' . : Ch'»ften Fmstwar' / vurch Ver - Nun weil zwischen der Trauwe vnd der Mth . uy jeinev eigen AZsicks vmbgebracht . Wagnysse / eherdieStattgebauwtist / Fischer - 
bodm gewesen seyn / vnd manch den Vischem Inbism Zeiten ist das Stift zuO - denburg m gewesen sey mit namen ^ube / davon die Luveck " < gelegt vnd funöirt . Vnd haben die Bischoffe Statt Lübeck den namen soll wben . Aber es " " 'wlalss dir . . selber f - predigt / vnd die Wenden zu drm ist vngewiß . " ä ' 
Christlichen glauben bef«r . Vnd darmi t daß 
d , c Uutt im ^and möchten haben / die im CtftC tlJIÄ 
Th»mdas PredigaMptgebrauchettkön^ } f 
hat der ftomnie Fu / st Gvltjchakck / Clösier vnd ander Suit fundirt / vf daß crem Vor - ßgCf 
rath geschickter ltut Helte / damit das Land um * 
möchte versorget seyn / vnd die Wenden b - y Nicolaus ein Wendischck Fürst I in dem Niclau» dem Christlichenglaüben bleiben . Vnd ist ort iande so wir nun Meckclndurg hcijsi'n / MeÄ - Hiera , iß le ehtlichcn zuvcrncmen / aus was ist nnt Schiffen vnd Kriegsrüstung in d , e bürg v - grund vnd Meinung durch fto ? ? me Fürjlcn Traute kommen / vnd in demIahrmarckim vnd Herrn die Stift vnd FeldLlöster erst sikid Iuniomitdereyle die Statt - Lübeck vbttfal - CCf * r " r wa°' angefangen / NkNilichen / das» darinnen ge - kct ? / ehe / die Bürger zur Gegenwehr kommen kunlb dt« schickte 'Leut scyen vfgczogcn / die in der H . konten . Vnd hat geplündert vnd fpolirtalle gcs " ft . Schrift studirthabcn / vnd die darnach / so eu Bürger vnd fmnböeKauflem . Vnd haben die Noch erfordert h^t / zum Predigampi sich die FeiNd bey 500 , Mann erwürget in dcr haben gebrauchen lasen . Also bezeugen auch Statt . Dise vberfalluna har sich verursa - die Historien I ( faß etliche Brüder sind ge» chet / daß dieweil aus Bestich des Kayscrs 
. Conradi
	        

Annotationen

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer Eintrag im UB-Katalog

Kapitel

PDF RIS

Bild

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Volltext

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zum Bild

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment