Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-922397
Persistent identifier:
PPN665338430
Title:
Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
Sub title:
Wer jederzeit dero Bürgermeister/ vnd Bischoffe gewesen [et]c.
Signature:
V 666
Author:
Regkman, Hans
Editor:
Faust, Johann Friedrich
Structure type:
Monograph
Year of publication:
1620
Place of publication:
[Heidelberg]
Collection:
Humanities Slesvico-Holsatica (Collection Schleswig-Holstein)
Comment:
Durchschossenes Exemplar

Description

Title:
Das Dritte Buch.
Structure type:
Chapter
Collection:
Humanities Slesvico-Holsatica (Collection Schleswig-Holstein)

Description

Title:
Vom Anfang des Euangelii in den Seestetten. Ein new Lied von den Dantzkern. Vf der Pintzenawische weise.
Structure type:
Chapter
Collection:
Humanities Slesvico-Holsatica (Collection Schleswig-Holstein)

Contents

Table of contents

  • Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
  • Einband
  • Titelseite
  • Edle/ Ehrnveste/ Ehrsame/ Fürsichtige vnd Wolweise/ Herrn Bürgermeister vnd Rath der berümbten des H. Reichs vnd Ansæ Hauptstadt Lubeck [...]
  • Extract des Privilegij.
  • Das Erste Buch. Vom Anfang der Stadt Lubeck/ biß dasz sie Keyser frey worden ist.
  • Die erste Anfechtung der Statt Lubeck.
  • Von den Bistummen vnd Stiften.
  • Von der Abgötterey der Rügen. Vom Lifland.
  • Das Ander Buch. Wie Lubeck eine Kayserliche Statt worden ist.
  • Wie Lubeck wider erobert ist von Heinrichen dem Löwen. Wie Lubeck angefochten vnd erobert ist von dem König in Dennemarck.
  • Wie Lubeck widerumb Kayserisch ist worden.
  • Lubeck zum Dritten abgebrandt. Von dem Frieden.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit dem Reich Dennmarck.
  • Vertrag zwischen Lubeck vnd Dennmarck.
  • Heimliche Verbündnus etlicher Bürger gegen den Rath zu Lubeck.
  • Anno M.CCCC.VIII. zog der alte Rath aus Lubeck hinweg. ... Die Neuwen Herrn. Dis ... haben dise Neuwe Rathsherren bekannt vor dem Romischen Konig Ruprecht.
  • Von Hamburg. Anno 1408. Neuw Rath zu Lubeck wird in die Acht gethan Anno 1410.
  • Recessus von den gemeinen Hensestetten/ gemacht vnd geschlossen im Jar vnsers Herrn M.CCCC.XVIII. [...]
  • Von dem Cuntor zu Neugardt.
  • Das Dritte Buch.
  • Erste Fede der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck.
  • Von der Meckelburger Fede mit Lubeck.
  • Von dem Friden vnd Vertrag/ der zwischen Konig Hansen zu Dennmarck vnd der Statt Lubeck vfgerichtet ist.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck. Wie Schweden Reich durch die Lubecker entsetzt ist.
  • Von der Schlacht vnder Bornholm vnd Heile.
  • Von der Veyde Konig Christierni gegen die Schweden.
  • Von Seuerin Norbue. Von Justano Erichsen Konig in Schweden. Von Beschwerung des Kaufmans vf Schone.
  • Von der Lubischen Fede mit Konig Christiern.
  • Von der Wyßmarssen.
  • Sendbrif/ A. 1523.
  • Von Schweden-Reich.
  • Vom Anfang des Euangelii in den Seestetten. Ein new Lied von den Dantzkern. Vf der Pintzenawische weise.
  • Von Merten Pechelyn.
  • Billiche Antwort der verordneten Bürger der Kays: Statt Lubeck/ gegen die grundlose schmäheschrift der beyden vorgeschlagenen Bürgermeister.
  • Namen der 60. vnd 100. erwelten vnd erkorner Bürger in Lubeck/ mit welchen Articuln in all verfasset/ etc.
  • Von der Vede Königs Christierns.
  • Von erwehlung der Neuwen Rahtsherrn.
  • Von der Ankunft König Christierns in Norrwegen. Von Marco Mayer.
  • Von Jorgen Wullenweber.
  • Von der Vede der Stadt Lubeck gegen die Holender. Von der handlung mit den Holendern in Hamburg.
  • Von verenderung des Raths. Von der Vede der Stadt Lubeck gegen das Land zu Holsten vnd Dennemarck.
  • Von Maxx Meyer/ vnd seinem Bruder Gerten.
  • Vereinigung E. E. Raths vnd der Gemeindt der Stadt Lubeck/ vfgericht Donnerstags nach Martini Episcop. A. 1534.
  • Von der Widertauffern. Von der Schlacht in Fune.
  • Hiernach folget die Copia desselben Recesses/ der allen vier Amptern gegeben ist.
  • Diese nachfolgende Historien hat Gert Korbmacher/ ein Bergfahrer/ geschrieben ... Dieser ists/ der Mertin Pechelyn den Seerauber/ vnd Til Roder mit jhme erschossen. ...
  • Kapitel
  • Das hernach geschrieben ist/ das ist Hern Jorgen Wülnwebers Historia, Da mag man innen lesen/ wie er zum tod kommen ist/ red vnd widerred/ Anno 1537.
  • Anno 1541.
  • Von Dieterich Scharhar.
  • Vom Bischoff zu Lunden/ Anno 1540. Von den Mordbrennern Anno 1540.
  • Von Hertzog Heinrich von Braunschweig.
  • Von D. Martin Luthers Abscheid aus diesem Jam[m]erthal.
  • Von der teuren zeit.
  • Von der Schlacht vor Bremen.
  • Von der grossen Pestilentz.
  • Folget die Linea der Bürgermeister vnd Rathmann zu Lubeck.
  • Anhang der Lubeckischen Chronick.
  • Wismarische Sachen.
  • M. Samuel Mayerus Lib. V. Cap. XXVIII. Von Fressern.
  • Cöln. Bingen. Wie lang ist/ daß die Edle Kunst der Buchtruckerey oder Prenterey erfunden sey?
  • Register vber diese Lubeckische Chronick.

Full text

123 Lubeckischcr 
Herman hette ich fchir vergessen / der ist der beste Man / Der halte sich des vermessen / ftin Harnisch legt er an / Den gewandschnitt woltervbergeben / erwust woi besser gewinn : Ein Richtschwert solt man jhm geben / bergen meind Büttel wölk er seyn . 
Philips Angermund wolt sein des büttels ' Knecht . Barfuß hatte sich vnderwunden / die bück war aber zuftst / Jedoch wolt er helft fen binden . Hans «Schutt wolt helffer seyn . Jacob Hutener thet sich zudringen / war auch der büttel ein . 
Herman Bummer mit feinem krausen hare gedacht in seinem muth / Künstu ein verrathcr werden / das würd dir bringen gut . JacobRepthtter das sagen / derward erfreu - wet der mahr / Sprach / last vns das frötich wagen / so bleiben wir zu Dantzig Hern - 
Meister Michel war der aller erste / der diö Spil half fangen ahn / Thete hernach am allermeisten verrathen den gemeinen Mann . Er darf nu nit mehr malen / ist noch in des Raths verbünd / Die Bürger aus zu holen vnd thun demRathe kunt . 
Hans Huttener thet nit schlaffen mit seiner verratherey . Paut Desenr im Schißgar - ten mtt Kompaney waren bereit / Die ger aus zu holen / des hattens guten - lohn . Her Andrere von Wasser / der was fr Haupt - man . 
Ein Balbirer vf dem Domme / Jaeob Holste ist sein nam / Mit wercke thet er nen als wer er ein Euangclisch man / War doch in seinem hertzen voll allr verratherey / Hat manchm bracht in schmertzen / dazu in gros hertzleid . 
Vrban Vlrich hat ich vergessen den stol - tzen Eselskopf / Der war vf allen feiten gar ein gottloser dropf . Darumb haben sie jhn gemacht zu einem Offieial - Wird er noch ienger verrathen / er kompt in des Babsts Sal . 
Petrus Bischoffvnd HerArend von we - , gen des befchornengeschlecht / Mit Doctor Alexander , dem Antichrifti Knecht / fen dichten lügen vber das Christlich blut / Biß sie sie vmb das - Leben brachten / wie der gottlos Hauffalweg thut . 
Die sind die rechte Capitain / die ich ge - - nennet Hab . Der jagthund ist ke»n eno / welch nemen gelt vnd gab / Vnd thun die leut verrathen / als Judas Christo thet . Wer kan sich vor jhn warnen i sie sitzen mit im Rath . 
Gottalmechtighaben sieverschworev vnd Iefum den Sohn seyn I Den Pabst haben sie erkoren / Gott muß ein - Lügner seyn / Den thun sie vmbbringen / verjagen in all - Land . Siemeinmes ftp gelungen Ee steht noch in Gottes Hand . 
Khronick 124 
Dazu haben sie geschworen bcy dem aller höchsten Gott I Kein Bürger anzunehmen eher er verleugnet hat Iefum Christum vn - fern Herren / dazu sein gottlich Wort : Von dem sie es singen hören / den zu verdreiben forch . 
Htmimb last vns bitten vor sie den hoch - sten Gott Durch Christum vnsern Herren I welcher da ist ihr fpott / Daß er sie woll er - leuchten durch sein Barmhertztgkeit / Vff daß das blut der gerechten nicht räche vber sie schreit 
Am Jüngsten tag / wann Christus Gottes söhn komen richten Wird vber lebendige trn toden / wie er selbst spricht / Vf daß sie mö - gten entfllhen verewigen hellen Flut / Hier mögen genad krigen / vnd erlangen das ewige gut . Amen . 
Dis - Lied istvns gesungen von einem Stu - denken gut . Der weihe ist entrunnen / die man zu Dantzig geben thut . Der Deufel mag sie beeren / jhr £>ly das »st roch / mit sie ihr Pnsier schmiren / die Platten sehe - ren sie zu groß . 
Von Marten pc> chklpn . 
Anno M . D . X X VI . hc»i sich begeben / daß die Schiffsind gelauffen von Bergen / vf S - Michales tag . Die Schiffer haben gebeis - Seerat» , sen . Der eine Christen Thode der alt : der b^chiff 
anderClausWeot / vndwareinWlßmarisch 3<r #9w' * man : der dritte hiß Michel H - re / vnb tv ar e in Rostocker . Aber alle die vor der Trauen ge - ftachtet . So machten die drey Schiff ein verbünd / daß sie bey einander wölken bleiben / vnd ihr einer lose / foo sie von einander kämen / vnd in Nachzelten wider bey einander / so solt ein jeder ein - Leuchteaushangen / dabey so ! - te man erkennen^ daß sie eins vo - 'eks weren . Als sienun zu Seefarth liefen / hatten sie ein guten Wind / vnd liefen biß zwischen der Neft vnd den Schagen / so nahe / daß sie die alte Büekirch zu Schagen sahen . Da krigten sie einen stürm vnder äugen / so daß sie vonem - ander kamen / daß keiner vom andern wüste / vnd Hilten also vier tag vnd vier nacht ab vnd an zwischen Norwegen vnd dem Hirsch - hake . Ale nun die fünfte nacht kam / wol 2 . stund vor tag / da waert Kaste . «Thodeher - für / vnd hinge ein - Leucht aus / vnd das ander auch / vndwendten forth / vnd lifbeyThoden / vnd das war Claus Wenth / vnd lifen so zu häuf biß es tag war - Do Hilten sie sprach zu häuf / vnd kamen vber ein / daß sie wollen naher Norlwegen laufen in einen Hafen . Do lisen die bcy drecke / vnd lifen Lang - Lande nach darNense . Da ist ein Hafen 2 . weg See - bn )
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment