Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-922397
Persistente ID:
PPN665338430
Titel:
Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
Untertitel:
Wer jederzeit dero Bürgermeister/ vnd Bischoffe gewesen [et]c.
Signatur:
V 666
Autor:
Regkman, Hans
Herausgeber:
Faust, Johann Friedrich
Strukturtyp:
Monographie
Erscheinungsjahr:
1620
Erscheinungsort:
[Heidelberg]
Sammlung:
Geisteswissenschaften Slesvico-Holsatica (Sammlung Schleswig-Holstein)
Bemerkung:
Durchschossenes Exemplar

Beschreibung

Titel:
Das Dritte Buch.
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Geisteswissenschaften Slesvico-Holsatica (Sammlung Schleswig-Holstein)

Beschreibung

Titel:
Vom Anfang des Euangelii in den Seestetten. Ein new Lied von den Dantzkern. Vf der Pintzenawische weise.
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Geisteswissenschaften Slesvico-Holsatica (Sammlung Schleswig-Holstein)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
  • Einband
  • Titelseite
  • Edle/ Ehrnveste/ Ehrsame/ Fürsichtige vnd Wolweise/ Herrn Bürgermeister vnd Rath der berümbten des H. Reichs vnd Ansæ Hauptstadt Lubeck [...]
  • Extract des Privilegij.
  • Das Erste Buch. Vom Anfang der Stadt Lubeck/ biß dasz sie Keyser frey worden ist.
  • Die erste Anfechtung der Statt Lubeck.
  • Von den Bistummen vnd Stiften.
  • Von der Abgötterey der Rügen. Vom Lifland.
  • Das Ander Buch. Wie Lubeck eine Kayserliche Statt worden ist.
  • Wie Lubeck wider erobert ist von Heinrichen dem Löwen. Wie Lubeck angefochten vnd erobert ist von dem König in Dennemarck.
  • Wie Lubeck widerumb Kayserisch ist worden.
  • Lubeck zum Dritten abgebrandt. Von dem Frieden.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit dem Reich Dennmarck.
  • Vertrag zwischen Lubeck vnd Dennmarck.
  • Heimliche Verbündnus etlicher Bürger gegen den Rath zu Lubeck.
  • Anno M.CCCC.VIII. zog der alte Rath aus Lubeck hinweg. ... Die Neuwen Herrn. Dis ... haben dise Neuwe Rathsherren bekannt vor dem Romischen Konig Ruprecht.
  • Von Hamburg. Anno 1408. Neuw Rath zu Lubeck wird in die Acht gethan Anno 1410.
  • Recessus von den gemeinen Hensestetten/ gemacht vnd geschlossen im Jar vnsers Herrn M.CCCC.XVIII. [...]
  • Von dem Cuntor zu Neugardt.
  • Das Dritte Buch.
  • Erste Fede der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck.
  • Von der Meckelburger Fede mit Lubeck.
  • Von dem Friden vnd Vertrag/ der zwischen Konig Hansen zu Dennmarck vnd der Statt Lubeck vfgerichtet ist.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck. Wie Schweden Reich durch die Lubecker entsetzt ist.
  • Von der Schlacht vnder Bornholm vnd Heile.
  • Von der Veyde Konig Christierni gegen die Schweden.
  • Von Seuerin Norbue. Von Justano Erichsen Konig in Schweden. Von Beschwerung des Kaufmans vf Schone.
  • Von der Lubischen Fede mit Konig Christiern.
  • Von der Wyßmarssen.
  • Sendbrif/ A. 1523.
  • Von Schweden-Reich.
  • Vom Anfang des Euangelii in den Seestetten. Ein new Lied von den Dantzkern. Vf der Pintzenawische weise.
  • Von Merten Pechelyn.
  • Billiche Antwort der verordneten Bürger der Kays: Statt Lubeck/ gegen die grundlose schmäheschrift der beyden vorgeschlagenen Bürgermeister.
  • Namen der 60. vnd 100. erwelten vnd erkorner Bürger in Lubeck/ mit welchen Articuln in all verfasset/ etc.
  • Von der Vede Königs Christierns.
  • Von erwehlung der Neuwen Rahtsherrn.
  • Von der Ankunft König Christierns in Norrwegen. Von Marco Mayer.
  • Von Jorgen Wullenweber.
  • Von der Vede der Stadt Lubeck gegen die Holender. Von der handlung mit den Holendern in Hamburg.
  • Von verenderung des Raths. Von der Vede der Stadt Lubeck gegen das Land zu Holsten vnd Dennemarck.
  • Von Maxx Meyer/ vnd seinem Bruder Gerten.
  • Vereinigung E. E. Raths vnd der Gemeindt der Stadt Lubeck/ vfgericht Donnerstags nach Martini Episcop. A. 1534.
  • Von der Widertauffern. Von der Schlacht in Fune.
  • Hiernach folget die Copia desselben Recesses/ der allen vier Amptern gegeben ist.
  • Diese nachfolgende Historien hat Gert Korbmacher/ ein Bergfahrer/ geschrieben ... Dieser ists/ der Mertin Pechelyn den Seerauber/ vnd Til Roder mit jhme erschossen. ...
  • Kapitel
  • Das hernach geschrieben ist/ das ist Hern Jorgen Wülnwebers Historia, Da mag man innen lesen/ wie er zum tod kommen ist/ red vnd widerred/ Anno 1537.
  • Anno 1541.
  • Von Dieterich Scharhar.
  • Vom Bischoff zu Lunden/ Anno 1540. Von den Mordbrennern Anno 1540.
  • Von Hertzog Heinrich von Braunschweig.
  • Von D. Martin Luthers Abscheid aus diesem Jam[m]erthal.
  • Von der teuren zeit.
  • Von der Schlacht vor Bremen.
  • Von der grossen Pestilentz.
  • Folget die Linea der Bürgermeister vnd Rathmann zu Lubeck.
  • Anhang der Lubeckischen Chronick.
  • Wismarische Sachen.
  • M. Samuel Mayerus Lib. V. Cap. XXVIII. Von Fressern.
  • Cöln. Bingen. Wie lang ist/ daß die Edle Kunst der Buchtruckerey oder Prenterey erfunden sey?
  • Register vber diese Lubeckische Chronick.

Volltext

n , Lubcckisch« Shronkk 
Vom Anfang des Luaw Sn MW Lied van dm Dantz . 
ge ! n tn den See - k - m - Vfr - r pintzmawi . 
ftettcn . sch - wnft . 
' . * Hott zu ihr Christen alle , Ich sing euch , fz 5 . 
. . . . . „ Vmb dife zeit ist angefangen das Euan - ^ «euwes iied . Wiewol es den gottlosen 
lit Lehr i» geiium zu prcdigm in den Seestetten / vnd im DanHker wird bringen ein groß verdriß / Je - 
Scefttttt . ^and zu Mttkeiburg / desgleichen auch in dm hgH ^ wil »che wagen / was ich auch zu ver - 
Urnim - Wmdifchm Sttttm . Die von Hamburg Mm hahn . Es kost kap oder kragen / in Got - 
haben von Wittenberg gefordert Dolorem Ut mmm ^ ^ an . 
lohannem Bugenhagsn / NN Pommern I Von dm Dantzkcr wil ich singen / wie sie 
Klrchen - Ordnung zu machen / vf daß alle eg getribm Hahn . Ihr fpil hat noch kein En - 
Ving eintrechtig zuginge / vn die Gemeine kei - tx / wi< fite gefangc an / Sie haben nit geacht 
ite vrfaehen hctte / sich dem Aach zu widersc - ^as lehtt der weift Man / Bas md sottu be> 
m in dlftr fachen . Haben auch die von tü * trachtm / fo du was hebest ahn . 
nenburg weislich gehandelt / damit ihrer ge« Gemeine thee vernehmen / wie gehan - 
memd keine vrfach des vngehorfams geben ^lt hat der Rath , Daß kein gelt was vor - 
würde . Es hat auch vmb dife zeit König handm . Dann Dantzig stund in noth . Em 
Friderich das Evangelium zu Otdeelo pre . Rechenschaft thetm sie machen / was Rente 
d»gen lasen / dahin damt vil der Burger vnd ^t dieStatt . Aweybundert tausend gülden 
Emwohner zu Lübeck gezogen / vnd die pre - wa0 x>ar ein schlechte fach , 
digtgehort / vnddasSaeramer . tin beyderkey Solchs theten sie dem Konig schreiben , 
focrtfid ) S^alt empfangen . Aber cm Rath zu iw Seine Gnadwoltchn geben rathi Wie sie 
»v , d«r das bcck'hat solches hart vtlbotten i ditBmme zu - es möchten anheben / daßbey solcher mechtt - 
«ua»ü - schlissen lasen / dm Hafmers verbcttm / mit gen Statt Ke : n gelt was vorbanden / vnd 
ihren Schiffen niemand zu fuhren 'auch dm hettm solche grosse Rent / Auchkonteman 
Fuhrlmten / viemandzu fuhren / auch sind et - nrt ausspüren / woran es der Ratb hat ge - 
lichedarumbbefchatzet worden . Darnach wandt . 
auch / als etliche Prediger in der Satt haben $rr König thct w , verschreiben zu den Pabstlichen mißbrauch angefangm zu $lg an t>u Gemein / Er wolt ihnen Mtfft strafm / vndallem Christumgeichret / sind sie s^dcn / so jhr niacht wer zu klein / Ein Re - Hurch angeben des Capittuls / ihres Ampts chmfchc'ft fokkm sie fordern von wegen der entsetzet / vnd darnach Anno XXX . aus gantzen Statt . Do das die Herren Vernas vorsorderung vcr Bürger / durch den Rath mm sie l . efm gar bald zu Rath . widermdieStattgefordm / ond zu dem vo - Em Rathseblag theten sie machen I wie rigw Prcdigamptwider gefeW . siee woltm fangen ahnSie sahm in alle» 
„ T t sachm / daß sie nicht mochten bestahn . Mit 
L7m» Knychoffgehe»sse« / wrllms gewefm muetl . - allen jhren gütern komen sie das nit Zal>ln / 
^ay ? hs»f chen <bchiffcn / im . ^amen dev Komgs Chn - Das allein Her Ebert Ferber der Gemeind 5« * « . 
ftierm , mNortwegen zu lauffen / vnd hat in iiatt abgestolm 
der WMegroftn schaden gethan ^ Aber es 4 Vß Dansig thet er crflihm vmb feine 
haben sich d . eHamburgergerust w , derKnyp - missethat . Die Bürger woltm jhm naehzi - 
heffmvnd haben die oberhand bchalten / vnd hen / vndwoltm jhnwiSerhoten . Er solte'ih - 
haben ClausKnypheffnnt 6o . seiner Gefel - n<n Rechenschaft gebm wegendes gemeinen 
Im köpfen lasen vor der ^tatt - D»s woltm guts . Welches er chete verzehren vnd führen 
die Hamburger nit anfange« / sondern scht - em Ritters mut . 
cketmihreGeschicktten anocn Rath zu iu - Philips Bischof thtt rufen vor der gan - vtr * oW 
beck / vnd dermustc jeder Natwn sprechen / yenGemein . Sprach / iaset den man fahren , * ' 
was fe dazu legm wolten . So mu ste >ede ) ? a - dar soll nit vmbgeschehm . ? ? ach vnferStatt 
eiondareinsummmgeltezulegm / aleRiga / wilkohrist erein verurtheilt man / Ein ver - 
Varer / ^uelsuarer / Hvlmeeuarer / vuBer - gessener seine» Ehren , ein verlauffmer seines 
geuarer / Sonst woltm die von Hamburg mt ^attters^and . 
mitKniphoffen bezeumet haben . DieBer - Er schwur bep seiner Seesen / dazu bevm 
geuarer legten dazu ausshrerNation 2500 . höchsten Gott , Darsoltnit vmbgeschehm , 
Marek Lübecks . Basge ! t ward zuBergm Eswas / Hmaberspott . Somageenunwot 
gefamckvonderTowRotsch^ . Wyt - seyn / woerdas hatgemeind . Ich thuemich 
tt . Das Rocher Visches gab - . hart besorgen , es werd noch gar vielen he - 
Marek , Aas weis ich . wand . 
Gott
	        

Annotationen

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer Eintrag im UB-Katalog

Kapitel

PDF RIS

Bild

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Volltext

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zum Bild

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment