UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-922397
Persistent identifier:
PPN665338430
Title:
Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
Sub title:
Wer jederzeit dero Bürgermeister/ vnd Bischoffe gewesen [et]c.
Signature:
V 666
Author:
Regkman, Hans
Editor:
Faust, Johann Friedrich
Document type:
Monograph
Year of publication:
1620
Place of publication:
[Heidelberg]
Language:
German
Collection:
Humanities
Slesvico-Holsatica (Collection Schleswig-Holstein)
Comment:
Durchschossenes Exemplar
Scope:
[4] Bl., 304 Sp.

Contents

Table of contents

  • Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
  • Cover
  • Title page
  • Edle/ Ehrnveste/ Ehrsame/ Fürsichtige vnd Wolweise/ Herrn Bürgermeister vnd Rath der berümbten des H. Reichs vnd Ansæ Hauptstadt Lubeck [...]
  • Extract des Privilegij.
  • Das Erste Buch. Vom Anfang der Stadt Lubeck/ biß dasz sie Keyser frey worden ist.
  • Die erste Anfechtung der Statt Lubeck.
  • Von den Bistummen vnd Stiften.
  • Von der Abgötterey der Rügen. Vom Lifland.
  • Das Ander Buch. Wie Lubeck eine Kayserliche Statt worden ist.
  • Wie Lubeck wider erobert ist von Heinrichen dem Löwen. Wie Lubeck angefochten vnd erobert ist von dem König in Dennemarck.
  • Wie Lubeck widerumb Kayserisch ist worden.
  • Lubeck zum Dritten abgebrandt. Von dem Frieden.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit dem Reich Dennmarck.
  • Vertrag zwischen Lubeck vnd Dennmarck.
  • Heimliche Verbündnus etlicher Bürger gegen den Rath zu Lubeck.
  • Anno M.CCCC.VIII. zog der alte Rath aus Lubeck hinweg. ... Die Neuwen Herrn. Dis ... haben dise Neuwe Rathsherren bekannt vor dem Romischen Konig Ruprecht.
  • Von Hamburg. Anno 1408. Neuw Rath zu Lubeck wird in die Acht gethan Anno 1410.
  • Recessus von den gemeinen Hensestetten/ gemacht vnd geschlossen im Jar vnsers Herrn M.CCCC.XVIII. [...]
  • Von dem Cuntor zu Neugardt.
  • Das Dritte Buch.
  • Erste Fede der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck.
  • Von der Meckelburger Fede mit Lubeck.
  • Von dem Friden vnd Vertrag/ der zwischen Konig Hansen zu Dennmarck vnd der Statt Lubeck vfgerichtet ist.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck. Wie Schweden Reich durch die Lubecker entsetzt ist.
  • Von der Schlacht vnder Bornholm vnd Heile.
  • Von der Veyde Konig Christierni gegen die Schweden.
  • Von Seuerin Norbue. Von Justano Erichsen Konig in Schweden. Von Beschwerung des Kaufmans vf Schone.
  • Von der Lubischen Fede mit Konig Christiern.
  • Von der Wyßmarssen.
  • Sendbrif/ A. 1523.
  • Von Schweden-Reich.
  • Vom Anfang des Euangelii in den Seestetten. Ein new Lied von den Dantzkern. Vf der Pintzenawische weise.
  • Von Merten Pechelyn.
  • Billiche Antwort der verordneten Bürger der Kays: Statt Lubeck/ gegen die grundlose schmäheschrift der beyden vorgeschlagenen Bürgermeister.
  • Namen der 60. vnd 100. erwelten vnd erkorner Bürger in Lubeck/ mit welchen Articuln in all verfasset/ etc.
  • Von der Vede Königs Christierns.
  • Von erwehlung der Neuwen Rahtsherrn.
  • Von der Ankunft König Christierns in Norrwegen. Von Marco Mayer.
  • Von Jorgen Wullenweber.
  • Von der Vede der Stadt Lubeck gegen die Holender. Von der handlung mit den Holendern in Hamburg.
  • Von verenderung des Raths. Von der Vede der Stadt Lubeck gegen das Land zu Holsten vnd Dennemarck.
  • Von Maxx Meyer/ vnd seinem Bruder Gerten.
  • Vereinigung E. E. Raths vnd der Gemeindt der Stadt Lubeck/ vfgericht Donnerstags nach Martini Episcop. A. 1534.
  • Von der Widertauffern. Von der Schlacht in Fune.
  • Hiernach folget die Copia desselben Recesses/ der allen vier Amptern gegeben ist.
  • Diese nachfolgende Historien hat Gert Korbmacher/ ein Bergfahrer/ geschrieben ... Dieser ists/ der Mertin Pechelyn den Seerauber/ vnd Til Roder mit jhme erschossen. ...
  • Chapter
  • Das hernach geschrieben ist/ das ist Hern Jorgen Wülnwebers Historia, Da mag man innen lesen/ wie er zum tod kommen ist/ red vnd widerred/ Anno 1537.
  • Anno 1541.
  • Von Dieterich Scharhar.
  • Vom Bischoff zu Lunden/ Anno 1540. Von den Mordbrennern Anno 1540.
  • Von Hertzog Heinrich von Braunschweig.
  • Von D. Martin Luthers Abscheid aus diesem Jam[m]erthal.
  • Von der teuren zeit.
  • Von der Schlacht vor Bremen.
  • Von der grossen Pestilentz.
  • Folget die Linea der Bürgermeister vnd Rathmann zu Lubeck.
  • Anhang der Lubeckischen Chronick.
  • Wismarische Sachen.
  • M. Samuel Mayerus Lib. V. Cap. XXVIII. Von Fressern.
  • Cöln. Bingen. Wie lang ist/ daß die Edle Kunst der Buchtruckerey oder Prenterey erfunden sey?
  • Register vber diese Lubeckische Chronick.

Full text

n7 Drittes 
Marckgrafen wolte verfolgen ivnd dastand so kalmachev / odcrwotten jhrenSold habm von - . Monaten . 
Die Junckern haben ttlich rott stehen la - sen . Hansvon Perde / vndderMarckgrafe ist drshalben in grosse last kommen / so daß sie nit aus seinem iand wollen / sondern sie wollen be - zalt ftyn / vnd sagen auch / warumb man so ein grossen Haussen Rcuter / so in ferne - Land sich bcarbciten / vf so losen wahn / vnd bringen die vmb wolfarch / Dazu soller antworten / so fern alö sein ^and wend . 
Von der Burg zu Buchow wurden aus - - gesand in das ^eger / Vogte vnd Amptleut / zu sehen / daß des Hern von Lümnbmg tand nit würde verderbet weil gesagt war / Sie das nif können wenden / der Marckgrafhette sie dazu gebracht / sie kundten nithende vnd süsse esscn / vnd frageten fortan / ob auch noch weh * Stette in der nehe wercn / die dem fen zukemen / die sie möchten emnehinen vnd plündern . Also ist hir ein groß Rumor des tages halben - Mattheiß von dem Knese * decke / ein Dinstman des Marckgrafen / bey Buchow gesessen / hatte mit sich in dem - leger seinen Caplan . Derselb wolte wider naher Buchowreitten ist jhme gemo . 'et mit 8 . pftr - den / vnd bescheid von jhme gehnschet . Ant - wort : Er geHorte geh« - Lüchow zu Haus / »nd keme Matthes von Kneßveck zu / Da er jhme das nicht wolle glauben / solteer ihn mdae^eger führen / da wercn wol Handels - ieut die jhn kenten . Do sagten sie / Wann wir wüsten / daß du aus der Marek wcrestdu holtest nicht tausend gülden nehmen . Der Marckgraf vnd der Konig haben bey vno nit Fürstlich gechan . 
Vs» tu - Von dage hat mir gesagt Pei dam von 
" • Plato , wie er von den Hauptleuten gehört hette / daß in dem dinst des Ersamen Raths von iubeck seyen gewest Zwen Büchsenschü - Hm . Dieselben sind von dem Marckgrafen zug - forgt / vnbvf die Wall vnd Mauren vnd veste der Statt aus zu spehen / vnd sind dann wider aus dem Dinst zu - Lübeck gezogen bey den Marckgrafen / Sollen sich haben hören lassen / - Lübeck wol zu stürmen / vnd darinn zu gewinnen / daß ein solches in der Warheit zu begeben . Wer wol von nöten / wen man m solchem Handel zu dinst neme / zu sehen . 
Vnser Fürst zu - Lünenburg hat gesagt , daß k<in Mcnsch leben möchte / so dergleichen Rüstung von Volck vnd Pferden nach der meng gesehen hette / Wert auch in vielen Iahren dergleichen Volcknit zusammen west . Christoffvon Bavenhausen solte erst - malo desKaysers Hauptman iniFeldgewe - fen seyn - So das die Fürsten meinetm / 
Buch . zu 
were derJug vor sich gangen / man hette nie wol widerstehen können / vnd meinten / dem König von Dennmarck were geholssen von - Land vnd beuten / nun were jhm geholssen vom Gell / vf daß er müste ein Betttler blei - ben . Doch Howe noch wol dazu ein vffe - hens gegen dem Sommer . Man sagt / daß der Aug kein vortgang gehapt / sey ge - wesen / daß der Konig kein gelt mehr gehapt / auch daß der Hoffmeistcr von Preussen mit 10000 Pferden nit kommen ist . ) tem bey 15 O O . Knecht waren vber die Elbe gezog ? mit drey Fehnlein . So sind allenach oerMarck gezogen . 
Ersamer lieber Btttder / wiewol zu Hilbeck rüch« tig ist / begere ich meme Hern von Lübeck mögen wissen . Dann ich Hab discs mümeinm angen ge . sehen . Vnd disen Winter ftyd jhr sicher / halte ich Dann wiewol dem Marckgrafen vnd Konig dl« sen zukommenden Sommer niemand drawet . Dan der Renter was vil / die vber 40 . meil wegs her / ver . hoffen alle reich 31t werden . Jorg von Dannen , ber / ein Hauptman / Hat iczc> . Pferd / lest sich hören / er habe vom Konig gehöre / so dane orlich wölk wol halten oder wölke kem Konig werden / Auch mehr sagt er ein vnglaublich ding / daß er solte haben vber 8 oo . M . gülden an golt vnd silbcr . Gestbribcn jlt Buchow am Montag nach Dionifii An . 1^23 . 
Meister Bertholt Tnriizen T ) ommherzn Hamburg . 
Dem Crsamenvnd fursichtigen / 
Michel Turi^en Bürger in Lübeck . 
Bon Schweden - Reich . 
Ann» M . D . X XIV . vfIohanniö ward den Geschicketen zu - Lübeck / als Hern Bernt £ [ ? ! « * Bomhower / vnd Hern Herman Plonnus / Lübeck Stockholm in Schwedenreich I im Namen vbergebe . der Statt Lübeck vfgebcn / vnd die Schlüssel So hat der Statt vberantwort . Vnd haben die Ge - schicketenvon - Lübeck dieselbige wider vberant - - Ioncre wortluliavo Erichsen / der darnach ein ge - wattiger König des Reichs in Schweden stÜ / demdo worden ist . Vnd dis alles in der besten mei - dt«j ? oim nung geschehm / wiewol oft gute Meinung nit JJJJ Jf * all zum besten gerathen / vnd sich die fachen vil ftatttolm , anders zutragen vnd begeben / als man zuuor gemeint hat . Vnd ist disesallein dievrfache / h . - - " " " daß fridsam Regiment / gut Obrigkeit / vnd Schlach , alle zeitliche wolfarth vnd glück / nicht allein durch Menschen gefordert / sondern allein sagt also - von Gott gegebm wird . Vat> « 
serlichen Statt Lübeck da» reich / vnddie Statt vf / v«d nit dein schel - menInstojfErtchsen'der da stehet . / Oa» muste er k>a e«nfre>sen . 
H V
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Regkman, Hans, and Johann Friedrich Faust. Lubeckische Chronick/ Das Ist/ Alle Vornembste Geschicht Vnd Hendel/ so Sich in Der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ Von Zeit Jhrer Ersten Erbawung Zugetragen. [Heidelberg]: N.p., 1620. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment