UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-922397
Persistent identifier:
PPN665338430
Title:
Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
Sub title:
Wer jederzeit dero Bürgermeister/ vnd Bischoffe gewesen [et]c.
Signature:
V 666
Author:
Regkman, Hans
Editor:
Faust, Johann Friedrich
Document type:
Monograph
Year of publication:
1620
Place of publication:
[Heidelberg]
Language:
German
Collection:
Humanities
Slesvico-Holsatica (Collection Schleswig-Holstein)
Comment:
Durchschossenes Exemplar
Scope:
[4] Bl., 304 Sp.

Contents

Table of contents

  • Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
  • Edle/ Ehrnveste/ Ehrsame/ Fürsichtige vnd Wolweise/ Herrn Bürgermeister vnd Rath der berümbten des H. Reichs vnd Ansæ Hauptstadt Lubeck [...]
  • Extract des Privilegij.
  • Das Erste Buch. Vom Anfang der Stadt Lubeck/ biß dasz sie Keyser frey worden ist.
  • Die erste Anfechtung der Statt Lubeck.
  • Von den Bistummen vnd Stiften.
  • Von der Abgötterey der Rügen. Vom Lifland.
  • Das Ander Buch. Wie Lubeck eine Kayserliche Statt worden ist.
  • Wie Lubeck wider erobert ist von Heinrichen dem Löwen. Wie Lubeck angefochten vnd erobert ist von dem König in Dennemarck.
  • Wie Lubeck widerumb Kayserisch ist worden.
  • Lubeck zum Dritten abgebrandt. Von dem Frieden.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit dem Reich Dennmarck.
  • Vertrag zwischen Lubeck vnd Dennmarck.
  • Heimliche Verbündnus etlicher Bürger gegen den Rath zu Lubeck.
  • Anno M.CCCC.VIII. zog der alte Rath aus Lubeck hinweg. ... Die Neuwen Herrn. Dis ... haben dise Neuwe Rathsherren bekannt vor dem Romischen Konig Ruprecht.
  • Von Hamburg. Anno 1408. Neuw Rath zu Lubeck wird in die Acht gethan Anno 1410.
  • Recessus von den gemeinen Hensestetten/ gemacht vnd geschlossen im Jar vnsers Herrn M.CCCC.XVIII. [...]
  • Von dem Cuntor zu Neugardt.
  • Das Dritte Buch.
  • Erste Fede der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck.
  • Von der Meckelburger Fede mit Lubeck.
  • Von dem Friden vnd Vertrag/ der zwischen Konig Hansen zu Dennmarck vnd der Statt Lubeck vfgerichtet ist.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck. Wie Schweden Reich durch die Lubecker entsetzt ist.
  • Von der Schlacht vnder Bornholm vnd Heile.
  • Von der Veyde Konig Christierni gegen die Schweden.
  • Von Seuerin Norbue. Von Justano Erichsen Konig in Schweden. Von Beschwerung des Kaufmans vf Schone.
  • Von der Lubischen Fede mit Konig Christiern.
  • Von der Wyßmarssen.
  • Sendbrif/ A. 1523.
  • Von Schweden-Reich.
  • Vom Anfang des Euangelii in den Seestetten. Ein new Lied von den Dantzkern. Vf der Pintzenawische weise.
  • Von Merten Pechelyn.
  • Billiche Antwort der verordneten Bürger der Kays: Statt Lubeck/ gegen die grundlose schmäheschrift der beyden vorgeschlagenen Bürgermeister.
  • Namen der 60. vnd 100. erwelten vnd erkorner Bürger in Lubeck/ mit welchen Articuln in all verfasset/ etc.
  • Von der Vede Königs Christierns.
  • Von erwehlung der Neuwen Rahtsherrn.
  • Von der Ankunft König Christierns in Norrwegen. Von Marco Mayer.
  • Von Jorgen Wullenweber.
  • Von der Vede der Stadt Lubeck gegen die Holender. Von der handlung mit den Holendern in Hamburg.
  • Von verenderung des Raths. Von der Vede der Stadt Lubeck gegen das Land zu Holsten vnd Dennemarck.
  • Von Maxx Meyer/ vnd seinem Bruder Gerten.
  • Vereinigung E. E. Raths vnd der Gemeindt der Stadt Lubeck/ vfgericht Donnerstags nach Martini Episcop. A. 1534.
  • Von der Widertauffern. Von der Schlacht in Fune.
  • Hiernach folget die Copia desselben Recesses/ der allen vier Amptern gegeben ist.
  • Diese nachfolgende Historien hat Gert Korbmacher/ ein Bergfahrer/ geschrieben ... Dieser ists/ der Mertin Pechelyn den Seerauber/ vnd Til Roder mit jhme erschossen. ...
  • Das hernach geschrieben ist/ das ist Hern Jorgen Wülnwebers Historia, Da mag man innen lesen/ wie er zum tod kommen ist/ red vnd widerred/ Anno 1537.
  • Anno 1541.
  • Von Dieterich Scharhar.
  • Vom Bischoff zu Lunden/ Anno 1540. Von den Mordbrennern Anno 1540.
  • Von Hertzog Heinrich von Braunschweig.
  • Von D. Martin Luthers Abscheid aus diesem Jam[m]erthal.
  • Von der teuren zeit.
  • Von der Schlacht vor Bremen.
  • Von der grossen Pestilentz.
  • Folget die Linea der Bürgermeister vnd Rathmann zu Lubeck.
  • Anhang der Lubeckischen Chronick.
  • Wismarische Sachen.
  • M. Samuel Mayerus Lib. V. Cap. XXVIII. Von Fressern.
  • Cöln. Bingen. Wie lang ist/ daß die Edle Kunst der Buchtruckerey oder Prenterey erfunden sey?
  • Register vber diese Lubeckische Chronick.

Full text

* 9 Lubeckischer 
gefunden wttd«i / sollen sie sich von des nigs Auslegern keinen schaden oder vberfall zu befürchten haben . ^ . Vnd also wolte auch der Konig die zwey Schiff / so z« Cop - penhagen waren angehalten I denen von beck mit allen gütern / so noch vorhanden / wi - vergeben . Vndsoltehiemit aller Twist bey - gelegt ftyn zwischen dcmKomgvnl» der statt - Lübeck / Doch dem rechten des Konig ohn - uemcinlich . 
Von der Vchde der Statt 
Lübeck mit Konig Hansen zu Dmnmarck . 
Wiewel der Vertrag ZuNieeopingen durch denReceßwarvfgcrichtetvndbestcttigt / so hat doch der Konig nichts von allen Atticuln gehalten . Dann er hat deren von Lübeck Schiff allenthalben angehalten vnd nemen lasm / vnd »st dadurch derKaufman vemrsa - chet / mit gewalt zu segeln durch die Seege - gm des Königs willen / vnd widerumb nicht zuhalten / was die See« dem Konig gelobt hatten indem Receß / wiewol der Rath dem vornemendesKaufmans gern gewehmhet - tt I vmb grosern schaden zu vermeiden . De» - halben habendi« Kaufleut der Statt - Lübeck ^nno VIII . ausgemacht Füsf Kraffle «ach Rcuel / vnd si ? ? d dise fünfKraffle mit de - ha tenem gut widerumb zu Haus kommen . Vnddco Jahrs öamach IX . mache - - ten die Kauftet aus / 8 . Schiffe nach Reuek . Hieraus ward der Konig verursachet / mit al - lcr macht sich wider die von Lübeck zu sttzm / vnd hat bey 2 - 4 - Schiffmit viertausent man abgxsettigct / vndvor die Drauen lauffen la - ftn / zu verhindern allen ab vnd zufuhr - Vnd smd hirauö die von - Lübeck verursachet / alle Danen / so zu Lübeck vfdie zeit warc / anzuhal - tcn . Derowegendann widerumb alle iuba rkische Kanfleut in Dmnmarckeu sindaü jh - reo guts beraubet . Vnd vf derselbm z ? , t acht tag darnach / als die acht LubischcSchif - fe von Reuel wider quamen / habm des Ko - nigs Schisse eine Schlacht mit jhnen gehak - een / zwischen dem Dasse vnd der Werna« / vnd ist denen von Lübeck ein Kraft genotnen / vnd die andern / . Schtffwidervordie ue kommen . 
Wie Schweden Reich 
durch die - Lübecker setzt ist . 
Vf dieselbige zeit haben die Schweden jh - - re Bottschaft gen Coppenhagen geschickt / vnd mit t>tm König einenBestand gemacht / vnd sotten die Schweden dem Konig etliche Tribut gcben . Aber dicwtil dcsKonigsSchif 
Khronick joo 
inFynland waren gelauffen / vnd das - Land geplündert vnd beschatzet l sind die den verursachet / daß sie dem König nu höben gehalten / was sie jhme zugesagt vnd geioddt hattm . Derhalben in demselben Herbst X nnc» IX . haben die von Lübeck achtzehen Kraffel ausgemacht / wolgerüstmit gefchütz / vnd waren das mehrer theil neuwe Schiff / vnd geladm mit Korn / Solt / vnd anderer Wahr / so in Schweden dcnden / vnd ftgeltm damtt in Schweden zu Stockholm I vnd ben also die Schweden entsetzt / vnd zu jhrer Hand gebracht . Aber fünf Wochen nach Michaelis / als sie widerumb zu Haus wollen / haben sie durchSturmvnt Gewitter grosen schade gelitten / vnv sind fünf schaff dauon gangen Vnd war eines von den fünf ft« Balkorengehei^n / war von zac» . Lasten / ein neu Kraffei / vnd war sein erste Reiß . In dlsen fünf Schiffen sind ober fünfhundert mann verdruncken vrd vmbkommcn . Es sind auch etliche von dcn andern Schiffen zu Dantzick ankommen / vnd musten da Win - terleger halten . Etliche sind auch mit gros - ser fchwerligkeit dauon zu Haus körnen . Vnd hat in diser Reiß die Statt Lübeck einen treff - liehen grossen schaden erlitte» . 
In dem diser schade derStatt Lübeck wider - fahren war / hat der König Dortich ten mitKrigskneehtm abgefertigt naherTra - mund / dasselbig einzunemen . Aber Gott ha« solchesnit gestatten wollm . Dann die Deu - sehen Schiffe sind in den Neustetker Wick bey demHofkroge zur Land kommen / vnd sind die Knecht Tramund vorbey gezogen / vnd bey ^s . Dörffer denen von - Lübeck zugehörig abgebrand / vnd darnach sich zu Dldcslo bey den Wecken enthalten / mit grossem fchadm des Königseigmem Aolck . Vnd in der mit - teler zeit / als die Knecht vmb Lübeck brandttn / zogen die von Tramuudaus mit acht boden / vnd etlichen auch zu Pferd l vnd haben alle Deufche Geschütz genommm / vnd zum theii verbrandt / vnd haben in der Neuwen statt tu licheKnecht gefangen / vnd vber hunder^Och - sen vnd Kühe wider genommen / vnd inTra - mund gebracht . 
Anno M . D . X , nach Paschen / entsagten die von Lübeck mit den andern Stetten / Ro - J " 6<» siock / Wyßmar / SundvndLünmburg / dem K0t ? ä Konig von Dennmarck . Aber die von Ham - hgc» d , « bürg / wiewol sie sich gleicher masen mit den & tn & in SMtm verbunden hatten / so haben sie doch «arcr " < * . vf dismal sich in dise Fede nicht begeben wollen gegen dem Konig von Dmnmarck . 
Es sind die Lübecker erstlich mit 6 . Haupt , schiffen ausgelauffen / vnd iommen bey che des Königs «chlff beyGesser / vndsind dieselbige vorgeiauffen n<ich ocmOrtSund . 
Koch etliche dtr<uberk»schen Schffe haben 
Schutz ,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Regkman, Hans, and Johann Friedrich Faust. Lubeckische Chronick/ Das Ist/ Alle Vornembste Geschicht Vnd Hendel/ so Sich in Der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ Von Zeit Jhrer Ersten Erbawung Zugetragen. [Heidelberg]: N.p., 1620. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment