Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-922397
Persistent identifier:
PPN665338430
Title:
Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
Sub title:
Wer jederzeit dero Bürgermeister/ vnd Bischoffe gewesen [et]c.
Signature:
V 666
Author:
Regkman, Hans
Editor:
Faust, Johann Friedrich
Structure type:
Monograph
Year of publication:
1620
Place of publication:
[Heidelberg]
Collection:
Humanities Slesvico-Holsatica (Collection Schleswig-Holstein)
Comment:
Durchschossenes Exemplar

Description

Title:
Das Dritte Buch.
Structure type:
Chapter
Collection:
Humanities Slesvico-Holsatica (Collection Schleswig-Holstein)

Description

Title:
Erste Fede der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck.
Structure type:
Chapter
Collection:
Humanities Slesvico-Holsatica (Collection Schleswig-Holstein)

Contents

Table of contents

  • Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
  • Einband
  • Titelseite
  • Edle/ Ehrnveste/ Ehrsame/ Fürsichtige vnd Wolweise/ Herrn Bürgermeister vnd Rath der berümbten des H. Reichs vnd Ansæ Hauptstadt Lubeck [...]
  • Extract des Privilegij.
  • Das Erste Buch. Vom Anfang der Stadt Lubeck/ biß dasz sie Keyser frey worden ist.
  • Die erste Anfechtung der Statt Lubeck.
  • Von den Bistummen vnd Stiften.
  • Von der Abgötterey der Rügen. Vom Lifland.
  • Das Ander Buch. Wie Lubeck eine Kayserliche Statt worden ist.
  • Wie Lubeck wider erobert ist von Heinrichen dem Löwen. Wie Lubeck angefochten vnd erobert ist von dem König in Dennemarck.
  • Wie Lubeck widerumb Kayserisch ist worden.
  • Lubeck zum Dritten abgebrandt. Von dem Frieden.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit dem Reich Dennmarck.
  • Vertrag zwischen Lubeck vnd Dennmarck.
  • Heimliche Verbündnus etlicher Bürger gegen den Rath zu Lubeck.
  • Anno M.CCCC.VIII. zog der alte Rath aus Lubeck hinweg. ... Die Neuwen Herrn. Dis ... haben dise Neuwe Rathsherren bekannt vor dem Romischen Konig Ruprecht.
  • Von Hamburg. Anno 1408. Neuw Rath zu Lubeck wird in die Acht gethan Anno 1410.
  • Recessus von den gemeinen Hensestetten/ gemacht vnd geschlossen im Jar vnsers Herrn M.CCCC.XVIII. [...]
  • Von dem Cuntor zu Neugardt.
  • Das Dritte Buch.
  • Erste Fede der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck.
  • Von der Meckelburger Fede mit Lubeck.
  • Von dem Friden vnd Vertrag/ der zwischen Konig Hansen zu Dennmarck vnd der Statt Lubeck vfgerichtet ist.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck. Wie Schweden Reich durch die Lubecker entsetzt ist.
  • Von der Schlacht vnder Bornholm vnd Heile.
  • Von der Veyde Konig Christierni gegen die Schweden.
  • Von Seuerin Norbue. Von Justano Erichsen Konig in Schweden. Von Beschwerung des Kaufmans vf Schone.
  • Von der Lubischen Fede mit Konig Christiern.
  • Von der Wyßmarssen.
  • Sendbrif/ A. 1523.
  • Von Schweden-Reich.
  • Vom Anfang des Euangelii in den Seestetten. Ein new Lied von den Dantzkern. Vf der Pintzenawische weise.
  • Von Merten Pechelyn.
  • Billiche Antwort der verordneten Bürger der Kays: Statt Lubeck/ gegen die grundlose schmäheschrift der beyden vorgeschlagenen Bürgermeister.
  • Namen der 60. vnd 100. erwelten vnd erkorner Bürger in Lubeck/ mit welchen Articuln in all verfasset/ etc.
  • Von der Vede Königs Christierns.
  • Von erwehlung der Neuwen Rahtsherrn.
  • Von der Ankunft König Christierns in Norrwegen. Von Marco Mayer.
  • Von Jorgen Wullenweber.
  • Von der Vede der Stadt Lubeck gegen die Holender. Von der handlung mit den Holendern in Hamburg.
  • Von verenderung des Raths. Von der Vede der Stadt Lubeck gegen das Land zu Holsten vnd Dennemarck.
  • Von Maxx Meyer/ vnd seinem Bruder Gerten.
  • Vereinigung E. E. Raths vnd der Gemeindt der Stadt Lubeck/ vfgericht Donnerstags nach Martini Episcop. A. 1534.
  • Von der Widertauffern. Von der Schlacht in Fune.
  • Hiernach folget die Copia desselben Recesses/ der allen vier Amptern gegeben ist.
  • Diese nachfolgende Historien hat Gert Korbmacher/ ein Bergfahrer/ geschrieben ... Dieser ists/ der Mertin Pechelyn den Seerauber/ vnd Til Roder mit jhme erschossen. ...
  • Kapitel
  • Das hernach geschrieben ist/ das ist Hern Jorgen Wülnwebers Historia, Da mag man innen lesen/ wie er zum tod kommen ist/ red vnd widerred/ Anno 1537.
  • Anno 1541.
  • Von Dieterich Scharhar.
  • Vom Bischoff zu Lunden/ Anno 1540. Von den Mordbrennern Anno 1540.
  • Von Hertzog Heinrich von Braunschweig.
  • Von D. Martin Luthers Abscheid aus diesem Jam[m]erthal.
  • Von der teuren zeit.
  • Von der Schlacht vor Bremen.
  • Von der grossen Pestilentz.
  • Folget die Linea der Bürgermeister vnd Rathmann zu Lubeck.
  • Anhang der Lubeckischen Chronick.
  • Wismarische Sachen.
  • M. Samuel Mayerus Lib. V. Cap. XXVIII. Von Fressern.
  • Cöln. Bingen. Wie lang ist/ daß die Edle Kunst der Buchtruckerey oder Prenterey erfunden sey?
  • Register vber diese Lubeckische Chronick.

Full text

<pj Drittes 
vnd einen Edekman / beelagte / wie vntrew jme dieSchwedcn wercn / vnd wie sie jme nach dem Lebm gefielt hettm / vnd mit was vnglimpff sie jhme seine Koniginne verleit Hilten / Der - halben were er geneigt / die Schweden mit krig zu vberfallen / darumb solttn die Lübecker sich derSchwedm enthaltm / jnen keinen zu oder abfuhr thun : Wonit / so wolle er sie gleich den Schweden vor feind halten . Die iw< beckischen antworten / jhnen gefiele nit der vn - gehorsam der Schwcden / Aber dise Land kon - te man ihnen nit verbietm . Die Sendbo - ten antworten l Sie Helten des Königs nung wo l verstanden / darnach möchten sie slchrichtev / Ändzogm daruon . Bald nach kam ein Ritter von den Schotten / der sagte Visen Stetten an / daß sein Herr den Dä - nen wider die Schweden wolte beystand thun / Derhalben wo er einen vberkeme aus Visen Stetten der den Schweden zuführet« / den woite er vor ein feind halten . Der Kauf - man beklagte sich I daß noch ihre Güter in Schweden weren . Konig Hans lue Schiff in die See lauffen / vnd den Lubecktschen ein Schiff / das kam von Ryga / kam vnd sagte / dar were Schwedische guter innen - Dar die Bürger sehr vngedültigvmb wurden vff den Rath / lisen sich düncken / were dem Rath das ihre genommen / sie wurden sich anders fiel - lcn . Da wurden Botten vnd Brif an den Konig gesandt . Es war vnbewanvt . Aum keß - ten / vfanhalten der Bürger / arresttrt der Rath zu Lübeck alles was ausDennmarck zu - beck war mitseid vnd Gut , Ium letzten wol - «es nit anders seyn / Lsgereichm zu einer of - fenbarenVede / vnd namen die Lubeckischen an / ein hauffen Landsknecht / vnd etlich iooo . Boßknecht , »es Königs Bruder von Hol - stein Hertzog kriäcricuz kam gen Lübeck . Der sagte gefehrliche Wort / aber nit aus . 
amlm v\ An . M . D . ifi Carolus , Philippi Sohn / gcftcrc» . Hertzogs von Burgund / geboren / der nach Maximiliano , seinem Großvatter / Kayfer worde Eod . vfAmbrofii tag / brardtReck - «ng°h«u . linghaussen / ligt mWestphalen / halb aus von f«n brtftt jtycm eigenem feur / sampt der Kirchen vnd z . Pforten / der Laufpforten / Martins - vnd KonigbergerPforten / vnd etliche Tüme vf den Mauren / vaß es ein groß feur vnd gros - ser schaden war . »as Hab ich gesehen mit meinen Augen / vnd meinesVatters Haus br«idt biß in grund mit den gutem was da - rinnen war / vnd meiner Mutter brandten die Kleider am Leib / vndmein Vatterkrige sovil / daß er alle sein Lebtage kraneke Augen hatte . Vnd da verbrandte ein Bürgermeister mit namen IohanVlenburg / die Schule fiie jh - ne vf den Leib / die Klocken zerschmoltzen im 
! 
Buch . 94 
Tum / vnd alles in der Kirchen verbrante oh - ne die Gerrkamer nach anderm allen . 
Anno M . D . I . Hatten Herzog Magnus vonMeckelnburg willens / die Iungfrawen Closter zu reformiren zu Rene vnd Saren^ tyn / vnd folten nit mehr in denselben Clöster» weltliche Kinder vß Lübeck vfgezogen vnd ge - lert worden . Daraus verursachet ist / daß etli - che Rathshern vnd Bürger sind vbereinkom - men / vnd haben bey Egidii Kirchen einen Ritterhoff gelobt / vnd daselbst mit verwilli - gung des Raths im nechst folgenden Jahr Samt AnnmCloster angefangen zu bauwen / vornemlich zu der behuf / daß der Bürger kin - der mochten in der Statt in disem Closter ge - lehrt vnd ehrlichen vfgezogen worden . Vnd es sind Regulissen Nonnen aus dem Land zu & « * <» - Braunschwig verjchriben / vnd mit grossem geprang in dae neuwe Closter gefürth durch den Bischoff . Vnd ist die vornemen der Bürger von wegen der Kinder in guter Zucht vnd L^ehre vszuzihen / hoch zu loben / vnd wer auch recht / daß diserMeinung nach / dasselbigClosterechaltenwürde / vfdaß durch ehrliche Frauwen Personen / auch Wittwen / frommer Leut Kindcrm Gottes Furcht vnd guter Jucht mögten erzogen werden / biß so lang sie zur Haushaltung den Eltern moch - ten nuy feyn . Dann das ist der rechte Christ - liche Gebrauch der Clöster gewesen vor den Zeiten . 
Erste Fede der Statt Lübeck mit Konig Hansen zu Bennmarck . 
In disemJahr istdieStattLübeck in gro , fem Twist vnd - Öhneinigkeit mit Konig 5bede d« Hansen gewesen . Dann Konig Hans ist der Statt Lübeck nit gewogen gewesen / vnd hak R - mg >hre Güter angehalten / vnd zur Seefart die . lubeckischen Schiff angehalten . Danner m " rcr . tn * Qat die von Lübeck verdächtig gehapt / als ster - cketen sie heimlichen die Schwedischen in zh - rem fürnemen / derhalbenerauch den Lubecki - schenzugesagte priuilcgia nit halten wolte . Vnd dieweil die Schweden die Koniginne gefangen hatten / schicket« König Hans in Lu - beck / vnd lise ansagen / daß er genötigt würde / einen öffentlichen Krig gegen die Schweden vorzunemen . Derhalben er begerte die von Lübeck wolten sich der Schweden enthalten / vnd jhnen keine zufuhr thun . Vnd dieweil die von Lübeck vorder handhirinnen nit kon - ten dem Konig verwilligen / nach dem sie ihre noch dar im Land hatten / sind des Königs ge . sandten wider vmbgezogen / vnd ist die ficht zum öffentlichen Krig gerathcn / vnd haben 
I
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment