Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-922397
Persistent identifier:
PPN665338430
Title:
Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
Sub title:
Wer jederzeit dero Bürgermeister/ vnd Bischoffe gewesen [et]c.
Signature:
V 666
Author:
Regkman, Hans
Editor:
Faust, Johann Friedrich
Structure type:
Monograph
Year of publication:
1620
Place of publication:
[Heidelberg]
Collection:
Humanities Slesvico-Holsatica (Collection Schleswig-Holstein)
Comment:
Durchschossenes Exemplar

Description

Title:
Das Dritte Buch.
Structure type:
Chapter
Collection:
Humanities Slesvico-Holsatica (Collection Schleswig-Holstein)

Contents

Table of contents

  • Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
  • Einband
  • Titelseite
  • Edle/ Ehrnveste/ Ehrsame/ Fürsichtige vnd Wolweise/ Herrn Bürgermeister vnd Rath der berümbten des H. Reichs vnd Ansæ Hauptstadt Lubeck [...]
  • Extract des Privilegij.
  • Das Erste Buch. Vom Anfang der Stadt Lubeck/ biß dasz sie Keyser frey worden ist.
  • Die erste Anfechtung der Statt Lubeck.
  • Von den Bistummen vnd Stiften.
  • Von der Abgötterey der Rügen. Vom Lifland.
  • Das Ander Buch. Wie Lubeck eine Kayserliche Statt worden ist.
  • Wie Lubeck wider erobert ist von Heinrichen dem Löwen. Wie Lubeck angefochten vnd erobert ist von dem König in Dennemarck.
  • Wie Lubeck widerumb Kayserisch ist worden.
  • Lubeck zum Dritten abgebrandt. Von dem Frieden.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit dem Reich Dennmarck.
  • Vertrag zwischen Lubeck vnd Dennmarck.
  • Heimliche Verbündnus etlicher Bürger gegen den Rath zu Lubeck.
  • Anno M.CCCC.VIII. zog der alte Rath aus Lubeck hinweg. ... Die Neuwen Herrn. Dis ... haben dise Neuwe Rathsherren bekannt vor dem Romischen Konig Ruprecht.
  • Von Hamburg. Anno 1408. Neuw Rath zu Lubeck wird in die Acht gethan Anno 1410.
  • Recessus von den gemeinen Hensestetten/ gemacht vnd geschlossen im Jar vnsers Herrn M.CCCC.XVIII. [...]
  • Von dem Cuntor zu Neugardt.
  • Das Dritte Buch.
  • Erste Fede der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck.
  • Von der Meckelburger Fede mit Lubeck.
  • Von dem Friden vnd Vertrag/ der zwischen Konig Hansen zu Dennmarck vnd der Statt Lubeck vfgerichtet ist.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck. Wie Schweden Reich durch die Lubecker entsetzt ist.
  • Von der Schlacht vnder Bornholm vnd Heile.
  • Von der Veyde Konig Christierni gegen die Schweden.
  • Von Seuerin Norbue. Von Justano Erichsen Konig in Schweden. Von Beschwerung des Kaufmans vf Schone.
  • Von der Lubischen Fede mit Konig Christiern.
  • Von der Wyßmarssen.
  • Sendbrif/ A. 1523.
  • Von Schweden-Reich.
  • Vom Anfang des Euangelii in den Seestetten. Ein new Lied von den Dantzkern. Vf der Pintzenawische weise.
  • Von Merten Pechelyn.
  • Billiche Antwort der verordneten Bürger der Kays: Statt Lubeck/ gegen die grundlose schmäheschrift der beyden vorgeschlagenen Bürgermeister.
  • Namen der 60. vnd 100. erwelten vnd erkorner Bürger in Lubeck/ mit welchen Articuln in all verfasset/ etc.
  • Von der Vede Königs Christierns.
  • Von erwehlung der Neuwen Rahtsherrn.
  • Von der Ankunft König Christierns in Norrwegen. Von Marco Mayer.
  • Von Jorgen Wullenweber.
  • Von der Vede der Stadt Lubeck gegen die Holender. Von der handlung mit den Holendern in Hamburg.
  • Von verenderung des Raths. Von der Vede der Stadt Lubeck gegen das Land zu Holsten vnd Dennemarck.
  • Von Maxx Meyer/ vnd seinem Bruder Gerten.
  • Vereinigung E. E. Raths vnd der Gemeindt der Stadt Lubeck/ vfgericht Donnerstags nach Martini Episcop. A. 1534.
  • Von der Widertauffern. Von der Schlacht in Fune.
  • Hiernach folget die Copia desselben Recesses/ der allen vier Amptern gegeben ist.
  • Diese nachfolgende Historien hat Gert Korbmacher/ ein Bergfahrer/ geschrieben ... Dieser ists/ der Mertin Pechelyn den Seerauber/ vnd Til Roder mit jhme erschossen. ...
  • Kapitel
  • Das hernach geschrieben ist/ das ist Hern Jorgen Wülnwebers Historia, Da mag man innen lesen/ wie er zum tod kommen ist/ red vnd widerred/ Anno 1537.
  • Anno 1541.
  • Von Dieterich Scharhar.
  • Vom Bischoff zu Lunden/ Anno 1540. Von den Mordbrennern Anno 1540.
  • Von Hertzog Heinrich von Braunschweig.
  • Von D. Martin Luthers Abscheid aus diesem Jam[m]erthal.
  • Von der teuren zeit.
  • Von der Schlacht vor Bremen.
  • Von der grossen Pestilentz.
  • Folget die Linea der Bürgermeister vnd Rathmann zu Lubeck.
  • Anhang der Lubeckischen Chronick.
  • Wismarische Sachen.
  • M. Samuel Mayerus Lib. V. Cap. XXVIII. Von Fressern.
  • Cöln. Bingen. Wie lang ist/ daß die Edle Kunst der Buchtruckerey oder Prenterey erfunden sey?
  • Register vber diese Lubeckische Chronick.

Full text

91 
Lubeckischer Kronick 
Schlacht 
»ilStt - 
marstli - 
Garten , oder Dt - talicnbrk - der . 
jNno MD . bin XVII . tag Februar , / ist die Schlacht ttt Ditmarschcn schehen / vnd sind viel vom Adel der Danen vnd Holsteiner dar geblieben . 
Der Konig in Dcnnmarck mit seinem Bruder HertzogZriderich / Fürsten zu Hol - stein i hatten beschrieben einen Haussen böfcr Buben / die sich die Garten lisen nennen / vnd zogen in Nideriand / vnd verdriben ar - me - ictif . So doch hatten sie ein solch gc - ruch / daßalle Welt sich vor ihnen fürchtete . Disewarenbey 6OOo . starek . Dazu waren aus Iutland versamlet / Friftn / Holstciner / vnzeligVolck . Dazu der reisigeZeuchaus gantz Dennmarck I Gottland vndHolstein / ohne die aus derMarck / Land zuMeckelburg / ^ünenburg vnd Braunfchwig / vfdm Sold dem Konig dieneten . Äiel von Deutschen fürthen grosse beygürtelviel gülden bcy sich / daß sie aus der Beut vil wölken kauften So gewiß meinten sie das Land zu erobern . Aber Gott sachte anders . Den »z . Feb . zogen sie in Ditmarfen / vnd gewunnen Meldorf / vnd würgetenvnd brenneten alles was sie vnder - kamen . Die Ditmarfen wachttm vor der Hafen l vnd meineten / daß die Dänen vnd Holstnnerdar folttn herkommen / Aber da waren etliche Bößwicht aus dem - Lande / die dem Konig vnd andern den Weg berettten . Do das die Ditmarfen vernamen / gabm sie sich biß in das Land / da es veliger war . Do nun der Konig ein weit zu Meldorf gelegen war / ftndete er Vorspeher in das Land / daß er mochte wissen / was vas Votck gesinnet wer . Aber wo die Ditmarfen einen vberkamen / die schlugen sie zu tod . So doch zu ihrem grossen glück krigen sie einen des id . tagsFeb . denliftnsie leben / vnd peinigten jhn / daß er muste sagen / wo der Konig würde hinzihen - Doerdassagete / gruben sie diegantze nacht / vnd warffen Walle vnd Greben vf / da das Heer wolte herkommen . Den 17 . Febru . zöge der Konig mit alle dem Heer in vnzeik fort / vnd wiewol viel warm / die da rieten / man solte den Steg nicht inzihen / Aber der Garde wolte dar fcyn / es meinte auch niemand daß es vbel gerathen konte / doder Garde wolte vor an Fihen . Also wägeten sie es zur vnzeit / vnd 
zcg die Garde vor an / vnd ein vnzeltg häuft« 
von Baum vnd Bürgern / Darnach zog der reisige Zeug Die meinten / sie Helten alle ge - wunnen . - Lisen derhalben / teydeCammerwa - gm vnd Profiandwagen nachfolgen . Sie musten aber ober einen kleinen Damm / der vf beydrn feiten diefte Graben hatte I darumd konte sie vor denWagen nicht wenden . Da sie aber kamen l da die Ditmarfen den Wall hatten vfgeworfen / l , sen die Ditmarfen ihr Geschütz loß gehen vnd draffen wol . Des KomgsVolck kontenit zur wehr kommen - Gott stritte selbst wider die Danen vnd Hol - stemer . Dann eewehett / schnechete / fchlachete vnd hagelte . Dee Königs Geschütz kontt nta# nit abschüsen vor schlag vnd regen . Da ging es an . 'in Schlacht . Die Garde ward da alle erschlagen / vnd viel tausend beyde Baurn vnd Bürgern . Der reisige Zeug Helte gern zu werck gegriffen . Sie konten dar nit zukommen . DiePferd winden gefchossen / jh - rer mehr ersoffen / als erschlagen wurden . Dar kam mancher Mann vmb / beyds edel vnd vn - edel . Die Holstein«1 wissen vf den heutigen lag noch nicht I wie vil sie da verloren haben . Die Ditmarfen verwunderten sich / wie sie in fokurtzer zeit sovilVoleks erwürget hatten . Der Konig vnd femBruderFriderich kamen mit noth Hinweg / Awen Grafen von Olden - bürg blieben vf der stette / vnd mit ihnen viel R»tter vnd Edele . Das ist das dritte mal / das dieHolstemer iiDttmarsen geschla - gen sind . Erstlich 132z . wurden vber 2000 . erschlagen . Darnach 1404 . ward Herzog Gert von Schleßwuf geschlagen . Zum drir , tev / itßmat . HtttKonigHansDitma» fett ingekricht / so hetteeo Lübeck entgoltenAber Gott sahegenedig darein / Dem seyLobin o wigkeit . 
Der Konig Hans war den Lubeckischen sehr hart / derhalben / daß er ihr verwise / daß sie Schweden vnder äugen ihme gehalten he«« / Darumbhilter an die geblieben güter diezu Haus gehörten zu - Lübeck / Nam auch die an mitgwftm gut geladm / Hilt auch in seinem ^and die Priuüegia nit / dieden Stetten mals gegeben waren - Zum letzten schickete tt gen Lübeck einen Bischcffj euien Ritter / 
vnd 
sc» erhal . 
tcn v , ti0 . 
Marc ? . 
marckbe . 
fthdttLu . 
bcck . 
v
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment