UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Gemälde- und Antiken-Sammlung auf dem Hochadeligen Guthe Emkendorff in Holstein

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Gemälde- und Antiken-Sammlung auf dem Hochadeligen Guthe Emkendorff in Holstein

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-501237
Persistent identifier:
PPN657922404
Title:
Die Gemälde- und Antiken-Sammlung auf dem Hochadeligen Guthe Emkendorff in Holstein
Sub title:
J. Noodt's LXXV. Catalog
Signature:
Ke 5732
Author:
Noodt, Johannes
Document type:
Monograph
Publisher:
Hammerich & Heineking
Year of publication:
1829
Place of publication:
Altona
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Emkendorf / Herrenhaus
Antikensammlung
Gemälde
Sammlung
Scope:
IV, 67 S.
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Die Gemälde- und Antiken-Sammlung auf dem Hochadeligen Guthe Emkendorff in Holstein
  • title_page
  • Vorwort.
  • No. 1. Anton Raphael Mengs. Nach Raphael Sanzio da Urbino.
  • No. 2. Johann Francesco Barbieri, genannt il Guercino.
  • No. 3. Federico Baroccio von Urbino.
  • No. 4. Von unbekannter neuerer Hand.
  • No. 5. J. M. Roos, genannt Rosa de Tivoli (bezeichnet).
  • No. 6. Pellicci. Im Geschmack des Marco Ricci da Belluno.
  • No. 7. Von derselben Hand.
  • No. 8. Giacomo Chimenti da Empoli.
  • No. 9. Neuere Italienische Malerey. Im Geschmack des Michael Angelo Buonarotti.
  • No. 10. 11. Campovechio in Rom.
  • No. 12. Alte gleichzeitige Copie nach Raphael Sanzio da Urbino.
  • No. 13. 14. Michael Angelus Pace, genannt Campidoglio.
  • No. 15. 16. Volero bezeichnet.
  • No. 17. Nicolo Passeri. Nach Johann Franz Barbieri genannt il Guercino.
  • No. 18. Marc Antonio Franzesschini.
  • No. 19. Dominicus Zampieri gen. il Dominichino.
  • No. 20. Guido Reni.
  • No. 21. Thomas Wyck.
  • No. 22. P. Meisu bezeichnet.
  • No. 23. Simon Denis 1797.
  • No. 24. Claude Gelee le Lorrain.
  • No. 25. Salvator Rosa gehalten.
  • No. 26. Maria Angelika Kauffmann und Anton Raphael Mengs.
  • No. 27. 28. P. P. Rubens.
  • No. 29. Nicola Passeri. Nach Titian.
  • No. 30. Von Demselben. Nach Demselben.
  • No. 31. 32. J. Vermodens Romæ 1755 bezeichnet.
  • No. 33 bis 36. Peter Lucatelli.
  • No. 37. Simon Denis.
  • No. 38. Anton van Dyck.
  • No. 39. J. Beer - straten.
  • No. 40. Johann Bapt. Salvi, genannt Sassoferato.
  • No. 41. Melchior de Hondekoeter.
  • No. 42. Bartholome van der Helst.
  • No. 43. 44. Carl Parrocel.
  • No. 45. Johann Miel.
  • No. 46. Von Demselben.
  • No. 47. Johann Steen.
  • No. 48. Hieronimus Mazzoli.
  • No. 49. Von einem unbekannten Italienischen Meister.
  • No. 50. 51. Joh. Baptista Delera. (Enkaustische Malereien).
  • No. 52. (N. N.?) Rosa.
  • No. 53. Simon Denis 1796.
  • No. 54. P. P. van Ommegank.
  • No. 55. 56. H. J. Antonissen.
  • No. 57. 58. Von einem unbekannten Fertiger neuer Zeit.
  • No. 59. F. Langenhoefel. Nach Titian.
  • No. 60. Nicolaus Passeri.
  • No. 61. Nach Raphael Sanzio. Alte Copie.
  • No. 62. Von Joh. Jacob Semenza (wahrscheinlich). Nach Guido Reni.
  • No. 63. Simon Denis, Romae 1795.
  • No. 64. Nicolaus Passeri. Nach Anton Allegri da Correggio.
  • No. 65. 66. Von einem unbekannten italienischen Meister.
  • No. 67. Nach Hannibal Carraccio. Von geschickter Hand.
  • No. 68. Lombardische Schule.
  • No. 69. Nach Guido Reni. Von einem neueren Meister.
  • No. 70. Cornelius Polemburg.
  • No. 71. Nach Ludovico Carraccio. Von einem neueren Maler.
  • No. 72. Nach Guido Reni, wahrscheinlich von Nicolaus Poussin.
  • No. 73. Ein Arrazzo.
  • No. 74. Raphael Sanzio von Urbino.
  • No. 75. Antonio Allegri da Correggio.
  • No. 76. Abraham Mignon.
  • No. 77. Pompeo Battoni.
  • No. 78. B. van der Ast.
  • No. 79. Maria Angelika Kauffmann, nach Raphael Sanzio von Urbino.
  • No. 80. Philip. Hackert, 1789.
  • No. 81. Philip. Hackert, 1788.
  • No. 82. Nicolaus Vaccaro. Nach Nicolaus Poussin.
  • No. 83. Aus Tizian Vecellio's Schule.
  • No. 84. X. Fabri (a Rom bezeichnet).
  • No. 85. Julius Secciari.
  • No. 86. Von einem unbekannten neueren italienischen Meister.
  • No. 87. Nicolaus Passeri. Nach Bartholomeus Schidone.
  • No. 88. Nicolaus Passeri. Nach Domenico Zampieri-Domenichino.
  • No. 89. Simon Denis.
  • No. 90. Johann Andreas Sirani.
  • No. 91. Nach Guido Reni. Von der Hand eines seiner Schüler.
  • No. 92. Simon Denis.
  • No. 93. Simon Cantarini.
  • No. 94. Nach Raphael Sanzio. Gleichzeitige alte Copie aus seiner Schule.
  • No. 95. Nach dem Vorgenannten. Von derselben Hand.
  • No. 96. 97. Maria Angelika Kauffmann.
  • No. 98. Nach Salvator Rosa.
  • No. 99. Nach Hannibal Carraccio.
  • No. 100. Nicolaus Passeri.
  • No. 101. Im Geschmack des Franz Franck.
  • No. 102. Unbekannt.
  • No. 103.
  • Antike Plastische Kunstwerke. Sämmtliche Antiken sind aus weissem Marmor gefertigt.
  • No. 104.
  • No. 105.
  • No. 106.
  • No. 107.
  • No. 108.
  • No. 109.
  • No. 110.
  • No. 111.
  • No. 112.
  • No. 113.
  • Moderne plastische Arbeiten in weissem Marmor.
  • No. 114.
  • No. 115.
  • No. 116.
  • No. 117.
  • Druckfehler.

Full text

91 . Nach Guido Reni . 
Von der Haud eines seiner Schüler . 
Auf Lein , hoch 41J , breit 94 Zoll . 
Eine Wiederholung des unter Nr . 72 . dieses Catalogs aufgeführten Bildes der Aurora , in gröfserem Maafsstabe , wie dort angeführt , gegeben , doch mit jeder möglichen Schönheit ausgerüstet . Manche Theile mögten zu dem , Glauben berechtigen , diese gelungene Nachbildung dem Francesco Albano zuzueignen . Eine Meisterhand gab ihr das Entstehen , und theilte mit Treue und Kunst ihr alle Schönheiten des Urbildes zu ; setzte es auf eine hohe stuffe . 
Jki 92 . Simon Denis . 
Auf Lein , hoch 28J , breit 38 Zoll . ' 
Eine Ansicht von den Berghöhen , die zur linken Seite des Bildes in die Ferne sich erstrecken , auf denen dem Auge an» nächsten gelegen , das Kastcel Gandolfo sich hebt . Am Fufse desselben liegen grüne Weiden von Heer - den belebt , über die Fufswege sich bis zur Höhe des ges und zum Kasteel in Schlangenform hinziehen . Mehr in Nebel gehüllt erscheint die angränzende Höhe , die , je weiter sie sich vom Auge entfernt , mehr und mehr in belduft sich einhüllt , und endlich fast unerkennbar wird . Durch einen reichen Vorgrund bezaubert auch auf diesem Bilde der Künstler das Auge , und giebt eine reich init Kräutern bepflanzte , üppig begraste Anhöhe , auf der in der Mitte ein grofser Nufsbaum sich erhebt . Am Stamme des letzteren steht , auf seinen Stab gestützt , ein Hirte , den Beschauer ansehend ; in der Nähe einer weifsen und einer rothen Kuh , die im Grase lagern , einer dritten nen , die etwas entfernter ruhend steht . Zur Rechten des Bildes unterbricht ein vom Winde abgebrochener Stamm die griiue Fläche , zieht entfernter sich eine Baumparthie
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Noodt, Johannes. Die Gemälde- Und Antiken-Sammlung Auf Dem Hochadeligen Guthe Emkendorff in Holstein. Altona: Hammerich & Heineking, 1829. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment