UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Von Erziehung Eines Jungen Printzen, der vor allen Studiren einen Abscheu hat, Daß er dennoch gelehrt und geschickt werde

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Von Erziehung Eines Jungen Printzen, der vor allen Studiren einen Abscheu hat, Daß er dennoch gelehrt und geschickt werde

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-577288
Persistent identifier:
PPN525008608
Title:
Von Erziehung Eines Jungen Printzen, der vor allen Studiren einen Abscheu hat, Daß er dennoch gelehrt und geschickt werde
Sub title:
Es werden Gedancken beygefügt: Welcher Gestalt ein jeder Mensch, zu einer seinem Geschlecht, Alter, und Lebens-Beschaffenheit, wohl-anstehenden Wissenschafft in geistlichen und weltlichen Sachen, leicht anzuführen ...
Signature:
Ka 9564
Author:
Wagenseil, Johann Christoph
Document type:
Monograph
Publisher:
Heinich
Year of publication:
1705
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Political and social sciences
Scope:
[5] Bl., 331 S., [1] Bl
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Von Erziehung Eines Jungen Printzen, der vor allen Studiren einen Abscheu hat, Daß er dennoch gelehrt und geschickt werde
  • Binding
  • Title page
  • Dedication
  • Von Belehrung eines Printzen der für dem Studiren einen Abscheu hat.
  • Wie mit einem jungen Printzen/ so von nichts als dem Kriege hören mag/ zu verfahren/ damit er gelehrt und geschickt werde.
  • Von Erziehung der Kindheit.
  • Einleitung zum Lesen/ Schreiben/ Latein/ wie auch von denen kindlichen Ergetzungen.
  • Von Bestellung des Chirons.
  • Von Bereitung des Zimmers für einen jungen Printzen/ und dessen dem Chiron Anvertrauung.
  • Von des Printzen Auffstehen aus dem Bett/ seinem Gebet/ und erster Verrichtung / wie auch Einleitung zur Historia Ecclesiastica.
  • Einleitung zu der Gottesfurcht.
  • Einleitung zu einem Tugendlichen Leben/ oder Belehrung der Ethicæ.
  • Einleitung zu der Geographia.
  • Einleitung in die Historien.
  • Fernere Anleitung zu dem Schreiben.
  • Fernere Anleitung zu den Rechnen.
  • Fernere Anleitung zu der Lateinischen Sprache.
  • Einleitung zu der Frantzösischen und Italiänischen Sprache.
  • Von den Spielen und Ergetzungen.
  • Einleitung zu der Physiognomia und Chiromantia.
  • Einleitung zu der Musica.
  • Einleitung zu denen Exer Citien.
  • Einleitung zu den Disciplinis Mathematicis.
  • Fernere Einleitung zu denen Kriegs-Sachen.
  • Einleitung zu den Mechanischen Künsten.
  • Einleitung zu der Bau-Kunst/ Mahlerey/ und Bildhauer-Kunst.
  • Einleitung zu der Poesie.
  • Einleitung in die Logicam oder Vernunfft-Kunst.
  • Einleitung zu der Rhetorica.
  • Einleitung in die Botanicam oder Erkäntniß der Blumen/ Kräuter und Bäume.
  • Einleitung in die Artem Coquinariam oder die Koch-Kunst.
  • Einleitung in die Politicam oder Staats-Weißheit.
  • Einleitung in die Oeconomicam oder den Hauß-Haltungs-Verstand.
  • Einleitung in den Blason oder die Herolds-Kunst.
  • Einleitung in die Physicam oder die Natur-Erfahrenheit.
  • Einleitung in die Medicinam oder Artzney-Kunst.
  • Einleitung in die Rem Numariam, oder Erkäntniß der alten Römischen Müntzen.
  • Einleitung in das Jus Civile oder die Römischen gemeine Rechte.
  • Einleitung in das Jus Feudale oder Lehen-Recht.
  • Einleitung in das Jus Canonicum, oder die geistlichen Rechte.
  • Einleitung zu dem Jure Publico oder Wissenschafft von dem H. Röm. Reich.
  • Vermahnung zu der Civilitate Morum oder zu denen höfflichen Sitten.
  • Abrichtung in der Arte Apodemica oder Erfahrenheit in die Fremde nützlichen zu reisen.
  • Einleitung in die Theologiam, oder GOttes-Gelahrheit.
  • Wie die Belehrung eines jungen Printzen/ dessen Verlangen und Belustigung bloß auff die Jägerey gerichtet/ anzustellen.
  • Wie die Belehrung eines jungen Printzen dessen Verlangen und Belustigung nur auff das Wolleben gerichtet/ anzustellen.
  • Welcher Gestalt ein ieder Mensch/ zu einer/ seinem Geschlecht/ Alter/ und Lebens-Beschaffenheit wol anstehenden Erfahrenheit in geistlichen und weltlichen Sachen anzuführen.
  • Verzeichniß/ der in diesem Werck abgehandelten Sachen.
  • Binding

Full text

fbzumRviege geneigt . 2z 
E6 schickt sich auch ein prächtiges Faulbett in das Zimmer / damit der Printz ie zuweilen unter Tags / wann die Hitze groß / biß solche vorüber / hafta baxar la ficfta , wie cb die Spanier nennen / oder / wann er sich nicht gar wol befindet / darauffruhen möge . 
Die Land - Charten und Abbildungen der Städte und Festun - gen / nutzen auff vielerlei ) Weise / wie bald Bezeigung geschehen wird . Die Globi dienen / des Himmele und der Erden Beschaffenheit daran zu zeigen . Eine Uhr muß man haben / damit man sich in die edle Zeit richte . Durch den Compfs lernet derPrintz den Unterscheid derWin - de . Das Kästlein mit allerhand gangbarer Müntze muß er haben / damiterdasGeld kennen lerne / und sich in manierlichen zehlen / wo - , durch man allezeit eine gewisse Anzahl wirfft / übe . Er muß auch / wann es fuglig geschehen kan / selbstenden Armen / mit eignen Händen / dar - aus Allmosen geben / damit er zur Freygebigkeit angewehnet werde / und von den Armen einen täglichen Segen / welcher nicht geringe zu achten / empfange . Die Abbildungen der Räxser / Röntge / Für - sken / Lcncralcn , & c . müssen zur Hand seyn / damit / wann deren / und ihre Thaten / oder dessen so sich mit ihnen begeben / Erwehnung geschie - l ) ct / wie sie gestaltet gewesen / oder sind / gezeiget werde . Aus den Lohmeirischen Stamm - Tafeln wird der Hohen Potentaten gcncalogie und Verwandtschafft ertandt / die DurchleuchtigeWelt zeiget deren Wappen / und viel andere nützliche Sachen an . Die Vilder - Vibel undderNilder - Saa ! dienen die Göttlichen und Weltlichen Historie en dem Prinhen / so offt es sich schicket / bekandt zu maä ) en . Die6co> graphifd>cn Bücher muß man haben / um in solchen / wann von Ländern und Städten etwas fürkommet / sich zu ersehen . An den Thcrmomc - tris kan der Printzdic Aenderung des Gewitters wahrnehmen . Man könte zu diesem Elide / auch die invennon gebrauchen / welche der me Royalc von Savoyen / des Vidloris Amadci I . Witnven ? d & cMc - dicus mein werther Freund ersonnen / und deren sick der löbliche Käyser kerdinantj . i ; III . Christmildester Gedächtniß / dem Bericht nach / bedie - net / und allezeit das bevorstehende Wetter zuvor sagen können / auch offt eine angestellte Jagt absagen lassen / weilen / ob zwar gantz kein Ansehen dazu war / daß bald ein Ungewitter entstehen werde / Seine 'Majestät es propheceyet / welches auch jederzeit also erfolget . Man nimmt eine von dürren eichenem Holtz gedrehete Scheibe in Grösse ei - nes kleinen Tellers / dreyer Finger dick : deren äussern Rand thei - letmaninn . Theile / und bemercket solche durch sichtbarliche Farbe
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Wagenseil, Johann Christoph. Von Erziehung Eines Jungen Printzen, Der Vor Allen Studiren Einen Abscheu Hat, Daß Er Dennoch Gelehrt Und Geschickt Werde. Leipzig: Heinich, 1705. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment