Reden und Redner des ersten deutschen Parlaments

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-32237
Persistent identifier:
PPN517311356
Title:
Reden und Redner des ersten deutschen Parlaments
Signature:
Ac 6532
Author:
Mollat, Georg
Structure type:
Monograph
Publisher:
Zickfeldt
Year of publication:
1895
Place of publication:
Osterwieck/Harz
Collection:
Political science

Description

Title:
Erster Theil. Reden.
Structure type:
Chapter
Collection:
Political science

Description

Title:
IV. Die polnische Frage.
Structure type:
Chapter
Collection:
Political science

Contents

Table of contents

  • Reden und Redner des ersten deutschen Parlaments
  • Einband
  • Werbung
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Widmung
  • Vorwort.
  • Abkürzungen (Quellen). Redner. Berichte, Anträge und Reden. Erläuterungen und Beiträge zur Textkritik.
  • Inhalt.
  • Erster Theil. Reden.
  • I Die Eröffnung und Constituirung der Natonalversammlung.
  • II. Der Raveauxsche Antrag.
  • III. Die provisorische Centralgewalt und die Wahl des Reichsverwesers.
  • IV. Die polnische Frage.
  • V. Die Wahl Friedrich Heckers.
  • VI. Der österreichisch-italienische Krieg.
  • VII. Die Grundrechte.
  • VIII. Die schleswig-holsteinsche Frage.
  • IX. Der Septemberaufstand in Frankturt, das Schutzgesetz und die Untersuchungssache gegen Zitz, Schlöffel und L. Simon.
  • X. Die Verfassung.
  • XI. Die preußische Politik.
  • XII. Die Verfassung. Fortsetzung.
  • XIII. Die Grundrechte. Schluß.
  • XIV. Das v. Gagernsche Programm.
  • XV. Die Verfassung. Schluß.
  • XVI. Das Wahlgesetz.
  • XVII. Der Welckersche Antrag.
  • XVIII. Die zweite Lesung des Wahlgesetzes und der Verfassung. Die Kaiserwahl.
  • XIX. Die Durchführung der Verfassung.
  • XX. Die Verlegung der Nationalversammlung nach Stuttgart. (Das Rumpfparlament.)
  • Zweiter Theil. Redner.
  • I. Ernst Moritz Arndt.
  • II. Friedrich Bassermann.
  • III. Hermann v. Beckerath.
  • IV. Johann Nepomuk Berger.
  • V. Georg Beseler.
  • VI. Robert Blum.
  • VII. Friedrich Dahlmann.
  • VIII. Ignaz Döllinger.
  • IX. Heinrich Freiherr v. Gagern.
  • X. Carl Giskra.
  • XI. Jacob Grimm
  • XII. Johann Gustav Heckscher.
  • XIII. Friedrich Ludwig Jahn.
  • XIV. Johannes Janiszewski.
  • XV. Wilhelm Jordan.
  • XVI. Felix Fürst Lichnowski.
  • XVII. Wilhelm Löwe.
  • XVIII. Carl Mathy.
  • XIX. Joseph v. Radowitz.
  • XX. Gabriel Riesser.
  • XXI. Gustav Rümelin.
  • XXII. Anton v. Schmerling.
  • XXIII. Ludwig Simon.
  • XXIV. Eduard Simson.
  • XXV. Ludwig Uhland.
  • XXVI. Georg Freiherr v. Vincke
  • XXVII. Carl Vogt.
  • XXVIII. Georg Waitz.
  • XXIX. Carl Welcker.
  • XXX Oscar v. Wydenbrugk.
  • XXXI. Wilhelm Zimmermann.
  • Anmerkungen.
  • Abkürzungen.
  • Erster Theil.
  • Zweiter Theil.
  • Quellen und Literatur.
  • Register.
  • Einband

Full text

IV . Die polnische Frage . 
IV . 
Die polnische Frage . 
Bericht des Ausschusses . 
Berichterstatter : Gustav Adolf Stenz«l . 
Verhandlungen II 124—129 . 
die hohe Nationalversammlung möge 
1 . die Aufnahme derjenigen Theile des Großherzogthuins Posen , welche auf den Antrag der königlich preußischen Regierung dnrch einstimmige Beschlüsse des Bundestags vom 22 . April und 2 . Mai' in den deutschen Bund aufgenommen worden siud , wiederholt auerkeuueu uud dem gemäß die aus dem Deutschland zugeordneten Theile gewählten zwölf Abge - ordneten zur deutschen Nationalversammlung , welche ans ihre Legitimation vorläufig zugelassen worden sind , [ St . B . I 223 ff I nun endgiltig zulassen ; 
2 . die von dem königlich preußischen CommissariuS , General Pfnel , am 4 . Juui d . I . angeordnete vorläufige Demarcations - linie zwischen dem polnischen nnd dem deutschen Theile vorläufig anerkennen , sich jedoch die letzte Entscheidung über die zu tresfeude Abgrenzung zwischen beiden Theilen ans weitere Vorlage der preußische« Regierung vorbehalten ; 
3 . vou der preußische» Regierung eine bestimmte Erklärung verlangen , daß dieselbe nicht nur ihrerseits , so lange sie den polnischen Theil des Großlierzogthnms Posen regieren werde , den in demselben wohnenden Deutschen ihre Nationalität erhalten , sondern daß sie auch dafür sorgen werde , ihnen dieselbe für den Fall zu sichern , daß dieser polnische Theil Posens aushören sollte , unter preußischer Herrschaft zu stehen ; 
4 . iii Beziehung auf die Petitionen , welche Westpreußen betreffen , den nichtdeutschen Bewohnern dieser Provinz erklären , daß die Nationalversammlung , laut Beschluß vom 3I . Mai [ St . 83 . 1183 uud 184 ] , 2 allen nichtdeutschen Volksstämmen auf deutschem Bundesboden ( also auch überall auf demselben den Polen ) ungehinderte volksthümliche Entwickelung nnd in Hinsicht auf
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment