Über Ortho- und Para-substituierte Phenylhydrazinoessigester

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5740700
Persistent identifier:
PPN305198750
Title:
Über Ortho- und Para-substituierte Phenylhydrazinoessigester
Sub title:
ein Beitrag zur Kenntnis der sterischen Hinderung
Signature:
TUKI 08082
Author:
Schmidt, Hermann
Structure type:
Monograph
Publisher:
Lüdtke & Martens
Year of publication:
1908
Place of publication:
Kiel
Collection:
Chemistry. Pharmacy and pharmacology'. Kiel University Papers
Schlagwort:
Hochschulschrift

Description

Title:
Experimenteller Teil.
Structure type:
Chapter
Collection:
Chemistry. Pharmacy and pharmacology'. Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Über Ortho- und Para-substituierte Phenylhydrazinoessigester
  • Einband
  • Titelseite
  • Widmung
  • Einleitung.
  • Experimenteller Teil.
  • Danksagung
  • Vita.
  • Einband

Full text

76 
Benzal-Verbindung. 
C2H5O—CefU—N-CH2-COOH 
N = CH—C«H 8 . 
0,2 g der Hydrazinoessigsäure löste ich in heisser 50 % 
Essigsäure und gab die berechnete Menge Benzaldehyd (= 0,10 g) 
hinzu. Die Mischung schüttelte ich darauf in der Hitze recht 
gut durch und liess sie allmählich erkalten. Nach einiger Zeit 
schied sich der Benzalkörper in kleinen Krystallen ab. Die 
selben reduzierten Fehlingsche Lösung nicht mehr. Sie 
zeigten den Schmelzpunkt 115° und waren hellbraun gefärbt; 
von einer Reinigung musste ich jedoch wegen der zu geringen 
Ausbeute absehen. 
Thiosemikarbazid -Verbindung. 
C2H5O-GH4-N -CHs — COOH 
I 
NH-CS-NH—C*H*. 
Das schönste und am besten krystallisierte Derivat der 
as. Para-Phenetidylhydrazinoessigsäure lieferte wiederum die 
Kondensation derselben mit Phenylsenföl. 
Löst man 0,2 g der Säure in absolutem Alkohol und gibt 
die auf ein Molekül berechnete Menge Phenylsenföl (0,13 g), 
ebenfalls in absolutem Alkohol gelöst, hinzu, so scheidet sich 
nach kurzem Erwärmen der Mischung auf dem Wasserbade bei 
starker Abkühlung das Thiosemikarbazid in schönen silber 
glänzenden Blättchen ab. Dieselben wurden abfiltriert und mit 
absolutem Äther nachgewaschen. Sie waren ganz schwach 
rosa gefärbt, zeigten den Schmelzpunkt 201 ü und reduzierten 
Fehlingsche Lösung nicht mehr.
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment