UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(8. Band = 1834, No 9-No 16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (8. Band = 1834, No 9-No 16)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757678239
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1832
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7145100
Persistent identifier:
PPN1758447737
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte
Signature:
MX 4280 A-8
Document type:
Volume
Publisher:
Leopold Voss
Year of publication:
1834
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
  • (8. Band = 1834, No 9-No 16)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Mai 1834. No 9.
  • 14. Mai 1834. No 10.
  • 1. Juni 1834. No 11.
  • 14. Juni 1834. No 12.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynäkologie und Pädiatrik.
  • V. Staatsarzneikunde.
  • VI. Thierarzneikunde.
  • 1. Juli 1834. No 13.
  • 14. Juli 1834. No 14.
  • 1. August 1834. No 15.
  • 14. August 1834. No 16.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Binding
  • Section

Full text

zO2 
VI. Thierarzneikunde. 
verbindet sie dann mit einander oder mittelst eines dritten Me- 
talles. Ist noch einiges Lebensvermögen zugegen, so werdeD 
sich in den noch nicht abgestorbenen Theilen sogleich Zuckunp- 
gen bemerkbar machen) und das Begiessen der Haut mit bren- 
nendem Siegellack, ’heissem Wasser oder Oele (worauf Blasen 
entstehen, wenn noch Leben vorhanden ist). — Die zweite Be- 
sichtigung hat kurz vor der Beerdigung Statt, theils um sich vo» 
dem wirklichen Tode nochmals zu überzeugen, theils um über 
die Besorgung der Leiche, ihre. Veränderung und vorgeschrit- 
tene Fäulniss u. s. w. Aufschluss geben zu können. — Nun bleibt 
noch zu wünschen, dass die Leiche, nachdem sie zum ersten 
Male beschaut worden, bis zum unzweifelhaft gewordenen Tode 
in einem dazu eingerichteten Leichenhause beigesetzt werde. 
Solche Anstalten sind um so nothwendiger, da die blosse Tod- 
tenbeschau nicht immer ausreicht, das Lebendigbegrabenwerden 
zu verhüten, [Henke’s Zeitschr. f. d. Staatsarzneikunde, 1834, 
Hft. 3.) “ (V—-t.) 
YI. TAarIERARZNEIKUNDE. 
138. Ueber die Erzeugung der Pockenkrankheit 
bei Kühen durch Uebertragung des Menschenblat- 
terncontagiums; vom M. R. Dr. ALBERS. SonDeRLAND’S Vor- 
schlag, durch Einhüllen der Kuh in wollene, "mit Menschenblattern- 
contagium getränkte Decken Pocken zu erzeugen, ist ohne Erfolg 
versucht ‚worden, Da man nicht weiss, ob eine Kuh schon früher 
gepockt und also für Menschenblatternstoff keine Empfänglich- 
keit mehr hat; so wurden mit jungen Kühen, welche in dieser 
Hinsicht keinen Zweifel erregen können, folgende Versuche an- 
gestellt. — 1) Versuche zur Erzeugung der Pocken bei 
Kühen durch das Melken von .blatterkranken Men- 
schen. Kine Kuh wurde isolirt und 21 Tage lang von einem 
poskenkranken Mädchen gewartet und gemolken, ohne angesteckt, 
ja olıne unwohl zu werden. Die 23 Jahre alte Patientin war 
über den ganzen Körper mit der gemeinen Variola bedeckt. Als 
sie die Wartung der Kuh übernahm, hatte das Exanthem den 
höchsten Zeitpunkt der Blüthe, so eben überschritten: im Ge- 
sichte, am Halse und auf der Brust hatte die Crustenbildung 
begonnen, an den Händen und untern Extremitäten waren die 
Pusteln noch mit Lymphe gefüllt, — Zwei andere Kühe wurden 
einem pockenkranken Manne zum Melken, zur Wartung und Hü- 
tung in einem isolirten Garten übergeben., Auch dieser, früher 
nicht vaceinirte Pat. hatte die wahren Menschenblattern im he- 
hen Grade und sehr stark. Kr unterzog sich jenem Geschäfte, 
als. er an den Fingern und Füssen noch eiternde Pocken hatte, 
und er wurde überdies in seiner Einsamkeit von Pockenconva-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Aus Der In- Und Ausländischen Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte. Leipzig: Leopold Voss, 1834. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment