UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(8. Band = 1834, No 9-No 16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (8. Band = 1834, No 9-No 16)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757678239
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1832
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7145100
Persistent identifier:
PPN1758447737
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte
Signature:
MX 4280 A-8
Document type:
Volume
Publisher:
Leopold Voss
Year of publication:
1834
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
  • (8. Band = 1834, No 9-No 16)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Mai 1834. No 9.
  • 14. Mai 1834. No 10.
  • 1. Juni 1834. No 11.
  • 14. Juni 1834. No 12.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynäkologie und Pädiatrik.
  • V. Staatsarzneikunde.
  • VI. Thierarzneikunde.
  • 1. Juli 1834. No 13.
  • 14. Juli 1834. No 14.
  • 1. August 1834. No 15.
  • 14. August 1834. No 16.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Binding
  • Section

Full text

218 ]l. Materia medica und Toxikologie. 
grösste Pünktlichkeit, Sicherheit in der Ausführung und darum 
vorzüglich manuelles Geschick sind unumgänglich nöthig, wenn 
die Transfusion gelingen soll. — Die Besorgniss, als könnte viel- 
leicht durch das transfundirte Blut eine Krankheit übergetragen 
werden, muss, ob sie gleich bei Wahl des Subjectes ,. dem Biut 
behufs der Transfusion entzogen werden soll; Berücksichtigung 
verdient, vor der Dringlichkeit der Umstände schwinden, Die 
Indicatio vitalis macht jeden Zweifel der Art verstummen. Schliess- 
lich führt K. noch an, dass ganz kürzlich Herıne in Neuenstadt 
bei einer Wöchnerin, die :an enormer, bis zu Zeichen der In- 
anition gesteigerter Metrorrhagie litt, die Transfusion ebenfalls 
mit dem glücklichsten Erfolge vorgenommen hat. [Med. Corre- 
spondenzbl. d. württ. ärztl. Vereins, 1834, Nr. 16.] (K—e.) 
122. Vergiftung durch die Beeren der Lonicera 
Xylosteum; von Dr. JaHn in Meiningen. Die 3 Kinder el- 
nes armen Mannes kamen am 7%. Jul. v. J. Nachmittags krank 
nach Hause und legten sich sofort unter heftigem Erbrechen und 
Laxiren, starkem Leibschmerze, profusem, kaltem Schweisse, 
glühendem Durste und bedeutendem Fieber. Letzteres war be- 
sonders beim jüngsten Kinde, einem 3jährigen Knaben, sehr 
stürmisch. Ueberdies zitterte und. .zuckte dies Kind am ganzen 
Leibe, hatte blutige Stühle und war betäubt. AHes liess auf 
Genuss einer giftigen Substanz schliessen und endlich ergab sich, 
dass die Kinder grosse Quantitäten der Beeren. von Lonicera 
Aylosteum genossen hatten. "Trotz ölig-schleimiger Mittel stie- 
gen die Zufälle bei Nacht immer höher, so dass das jüngste 
Kind heftige Convulsionen bekam und das Leben gefährdet schien. 
Am nächsten Morgen hatte sich jedoch der Zustand sehr gebes- 
sert und am 3, Tage stellte sich völlige Genesung ein. Dieser 
Fall iet deshalb nicht unwichtig, weil keins der bekannten toxi- 
kologischen Werke die Beeren des genannten Strauches als gif- 
tig aufführt. Becastein und MessueR haben sie jedoch als ver- 
dächtig bezeichnet und Ersterer giebt an, dass die Heckenkir- 
schen ihrer heitigen purgirenden Wirkung wegen von den Vö- 
geln geflohen würden. [Casper’s Wochenschr. f. d. ges. Heilk., 
1834, Nr, 18.} (K— e.) 
HI. CHIRURGIE und OÖPHTHALMOLOGIE. 
123. Angeborener sogenannter Fungus durae ma- 
tris, ‚beobachtet von J. W. Armıne, Kreiswundarzt zu. Steyer 
u. Mag. d. Chirurgie u. Geburtshülfe, Der Grund, dass wir: über 
Entstehung, Natur und Sitz dieses wichtigen Kopfübels noch 
nicht im Reinen sind, mag wohl einer Seits das seltene Vor- 
kommen desselben, anderer Seits die Dürftigkeit seiner äussern 
Symptome, besonders zur Zeit seiner Entstehung, seyn. Dazu 
kommt noch, dass die neuern und ‚neuesten Schriftsteller über
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Aus Der In- Und Ausländischen Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte. Leipzig: Leopold Voss, 1834. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment