UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(8. Band = 1834, No 9-No 16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (8. Band = 1834, No 9-No 16)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757678239
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1832
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7145100
Persistent identifier:
PPN1758447737
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte
Signature:
MX 4280 A-8
Document type:
Volume
Publisher:
Leopold Voss
Year of publication:
1834
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
  • (8. Band = 1834, No 9-No 16)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Mai 1834. No 9.
  • 14. Mai 1834. No 10.
  • 1. Juni 1834. No 11.
  • 14. Juni 1834. No 12.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynäkologie und Pädiatrik.
  • V. Staatsarzneikunde.
  • VI. Thierarzneikunde.
  • 1. Juli 1834. No 13.
  • 14. Juli 1834. No 14.
  • 1. August 1834. No 15.
  • 14. August 1834. No 16.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Binding
  • Section

Full text

210 I. Materia medica und Toxikologie. 
widernatürlich auch im Urin vorwaltenden Eiweiss bildet und 
dass Letzteres bis auf den in ihm ‚in geringer Menge vorhande- 
nen Stickstoff dem Stärkmehl sehr ähnlich ist, aus dem sich nach 
Kıncunorr so leicht Zucker bildet; %) dass wahrscheinlich auch 
im Leichnam des Menschen Zuckerbildung erfolgt. [Casper’s 
Wochenschr. f. d. ges. Heilk., 1834, Nr, 16.]} (K—e.) 
II. MATERIJA MEDICA und "TOXIKOLOGIE, 
11%. Behandlung des Delirium tremens mit kal- 
ten Uebergiessungen und Brechweinstein; von A. L. 
Rıcurer. Die Subjecte, welche zu folgenden Beobachtungen 
Anlass. gaben, waren dienende Soldaten von kräftiger Constitu- 
tion und guter Gesundheit, welche gewohnt waren, Schnapps in 
grösserer Menge zu trinken, jedoch in diesem Genusse nicht 80 
ausschweiften, um Säufer genaunt werden zu können. An ih- 
rem Erkranken schien nicht sowohl Uebermaass -spirituöser Ge- 
tränke, als vielmehr durch frühe Beschäftigung verhindertes Aus- 
schlafen von dem abendlichen Rausche Schuld zu seyn. In den 
Vormittagsstunden nahm man an ihnen während der Ausübung 
ihrer Dienstpflichten die Verkehrtheit ihrer Handlungen und Re- 
den wahr, und so wurden sie gewöhnlich erst Nachmittags in’8 
Spital gebracht. Bei einigen war die Krankheit in so hohem 
Grade vorhanden, dass sie ihrer wüthenden Geberden wegen an 
das Bett befestigt werden mussten. Da Berichterstatter eben sO 
wenig zur Anwendung des Opiums als zu einem direct antiphlo- 
gistischen Verfahren Anzeigen fand, so liess er solche Kranke 
unmittelbar nach ihrer Ankunft im Lazareth mit der Zwangs- 
jacke bekleiden, in ein lauwarmes Halbbad setzen und sie, nach 
Befestigung der kreuzweise über einander gelegten Arme an die 
Wanne, mit 6—10 Eimer kalten Wassers, theils durch Sturz; 
theils durch unterbröchenen Strahl begiessen, was ihnen recht 
behaglich zu seyn schien. Zu Bett gebracht, erhielten sie bis 
zum eintretenden Schlafe jede Stunde einen Esslöffel voll von 
6—8 Gran in 6 Unzen Wasser aufgelösten Tart. stibiat. Nur 
jn zwei Fällen musste zur Herbeiführung des Schlafes das‘ Be- 
giessen und die Arznei am folgenden Tage wiederholt werden; 
in der Regel fingen sie. unmittelbar nach dem Bade oder in ei“ 
nigen Stunden an zu schlafen und es trat weder Ekel und Er- 
brechen, noch Laxiren ein. Nach dem Erwachen wussten die 
Kranken nichts von dem, was mit ihnen vorgegangen War. und 
baten, sich ganz gesund fühlend, um ihre Entlassung. Zuwei- 
len erhielten sie zur Nachcur noch eine bittere Extractsolution 
mit einem Zusatze von Spiritus frumenti. Nur einem einzigen, 
heftig wüthenden Kranken von starker und gedrungener Consti- 
tution und mit rothem, aufgedunsenem Gesichte wurden vor der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Aus Der In- Und Ausländischen Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte. Leipzig: Leopold Voss, 1834. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment