UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(8. Band = 1834, No 9-No 16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (8. Band = 1834, No 9-No 16)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757678239
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1832
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7145100
Persistent identifier:
PPN1758447737
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte
Signature:
MX 4280 A-8
Document type:
Volume
Publisher:
Leopold Voss
Year of publication:
1834
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
  • (8. Band = 1834, No 9-No 16)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Mai 1834. No 9.
  • 14. Mai 1834. No 10.
  • 1. Juni 1834. No 11.
  • 14. Juni 1834. No 12.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynäkologie und Pädiatrik.
  • V. Staatsarzneikunde.
  • VI. Thierarzneikunde.
  • 1. Juli 1834. No 13.
  • 14. Juli 1834. No 14.
  • 1. August 1834. No 15.
  • 14. August 1834. No 16.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Binding
  • Section

Full text

I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik. 195 
würdigste dabei war. wohl, dass in einer Gegend, in deren näch- 
sten Nähe die Cholera kurz vorher gehaust hatte, ohne dieselbe 
selbst zu, befallen, sich nun ein Uebel blicken liess, das nicht 
undeutlich an die Cholera erinnerte. [Casper’s Wochenschr. f. 
d, ges. Heilk., 1834, Nr. 15.] . (K—e. 
109; Sacco’s neueste Versuche zur Entdeckung 
der wahren Natur der Varioloiden und ihres Ver- 
hältnisses zur Variola vera und der Schutzkraft der 
Vaccine; nebst Bemerkungen darüber vom Staatsrathe Dr. Hv- 
FELAND. .Sacco, dem die Vaccine schon so viel verdankt, hat 
Bich ein neues grosses Verdienst um dieselbe durch eine Reihe 
interessanter Versuche erworben, die er jetzt, wo durch häufi- 
ges Vorkommen der Varioloiden. ihr Werth als Schutzmittel zu 
Wanken schien, zur Bestätigung ihrer Schutzkraft unternahm, 
und die zugleich einige höchst merkwürdige "Thatsachen über 
Verpflanzung ‚und Modification des Pockengifts darboten. Sie 
finden sich in einer Schrift, die Sacco 1832 in Mailand unter 
dem "Titel: de vaceinationis necessitate per totum orbem rite in- 
stituendae dissertatio heransgab, und gehen auf Folgendes zu- 
rück: 1823 trat in Marseille ein Exanthem auf, das Einige mit 
dem Namen Varioloiden, Andere mit Variolae bezeichneten. Von 
Frankreich verbreitete sich die Krankheit nach Italien und zeigte 
sich 1825 in Mailand. Zuerst bekamen Nichtvaccinirte diese 
Hautkrankheit, dann mehrere Vaceinirte und zuletzt’auch solche, 
welche die ächten Menschenpocken bereits überstanden hatten. 
Obgleich die Krankheit gutartig und nicht mit den ächten Po- 
cken zu verwechseln war, wurde sie doch für Variolae gehalten, 
Der Vacciation war hiermit der Krieg erklärt, und man entblö- 
dete sich nicht, ihr jeglichen‘ Schutz vor den ächten Pocken 
abzusprechen, oder diesen, nur auf gewisse Zeit zuzugestehen, 
Um dies als irrig zu zeigen, stellte Sacco Versuche an, welche 
die Schutzkraft der Vaccine beweisen, die Meinung, dass der 
Vaccinestoff an Wirksamkeit verloren habe, widerlegen und dass 
diese letztere nicht bloss 10 oder 20 Jahre, sondern das ganze 
Leben dauere, darthun sollen. Diese Versuche wurden im Aug, 
1825 im Catharinen- Hospitale zu Mailand angestellt. 12 bereits 
vor 2 Jahren vaccinirte Knaben von verschiedenem Alter wurden 
dabei mit Eiter. aus .den Pusteln der ächten Blattern inoculirt 
und mit ihnen 2 erst einige Tage alte Kinder, so‘ wie 2 Erwach- 
sene, die deutliche Narben von Menschenblattern an sich trugen. 
Niemand von’ den Gekuhpockten oder von. denen, welche die 
Menschenblattern bereits gehabt, wurde im geringsten ergriffen, 
dagegen. bekamen die neugeborenen Kinder die ächten Pocken, 
Woraus, nach S. hervorgeht, dass der Vaceinestoff seine Wirk- 
samkeit nicht verloren habe, und dass Niemand, der gehörig 
Beimpft worden, ächte Pocken bekommen werde, Ferner wur- 
den 12 Personen vor 20 Jahren vacccinirt, 6 vor 22 Jahren, 2 
vor 24 Jahren, 2 Kinder, welche weder ächte, noch Ey Pocken
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Aus Der In- Und Ausländischen Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte. Leipzig: Leopold Voss, 1834. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment