UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(8. Band = 1834, No 9-No 16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (8. Band = 1834, No 9-No 16)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757678239
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1832
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7145100
Persistent identifier:
PPN1758447737
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte
Signature:
MX 4280 A-8
Document type:
Volume
Publisher:
Leopold Voss
Year of publication:
1834
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
  • (8. Band = 1834, No 9-No 16)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Mai 1834. No 9.
  • 14. Mai 1834. No 10.
  • 1. Juni 1834. No 11.
  • 14. Juni 1834. No 12.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynäkologie und Pädiatrik.
  • V. Staatsarzneikunde.
  • VI. Thierarzneikunde.
  • 1. Juli 1834. No 13.
  • 14. Juli 1834. No 14.
  • 1. August 1834. No 15.
  • 14. August 1834. No 16.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Binding
  • Section

Full text

194 1. Pathologie, Therapie und medieinische Klinik. 
bei den Gestorbenen‘ zwischen ;Gesundseyn. und Tod, bei den 
Wiedergenesenen aber zwischen Erkranken und Genesen nur We- 
nige Stunden gelegen hatten.‘ Die Zunge war immer rein, der 
Unterleib nie irgend stark” beschwert, , ler‘ Appetit vorhanden, 
kein: Durst zugegen “der Urir natürlich. gewesen. Nichts hatte 
auf bedeutendes Leiden der Brustorgane hingewiesen; der Kopf 
nie stark gelitten und nie: sich: starkes ,- erhebliches Fieber g°- 
zeigt. "Trotz dem aber. war unter plötzlich eingetretener' heiti- 
ger; Angst, tieferem Ohnmachtsgefühle und schnellstem Verfalle 
üller Kräfte; der Tod gekömmen, der nur bei Einem unter Kräm- 
pfen, bei den Uebrigen aber ganz ruhig und unter vollkomme- 
nem Bewusstseyn erfolgt war. Der zuletzt gedachte Kranke war 
noch 1} Stunde vor seinem Tode m der Stube umhergegange? 
und hatte einer Hochzeit beiwohnen wollen.: Eben so rasch war 
auch der Hintritt der Uebrigen. erfolgt, so dass man ihnen nicht 
ein. Mal mit Arzneien hatte beispringen können. ‚Es deutete s0- 
nach Alles auf grosse, ‚ausgezeichnete Malignität er Krankheit. — 
Der Verf. war zuerst geneigt, .das Uebel für Friesel zu halten, 
bis er von dem Arzte der Kranken erfuhr, dass auch dieser frü- 
her diese Ansicht gehabt habe, davon aber deshalb zurückge- 
kommen sey, weil er bei keinem der Erkrankten. ein Exanthem 
bemerkt habe. J. untersuchte nun den sich. noch vorfindenden 
Krankem genau und fand ihn wie folgt: Die, Zunge war ‚etwas 
weisslich belegt, aber feucht und nicht heiss, die nicht heisse 
Haut zerfloss. in stinkendem, kleberigem, sauer riechendem 
Schweisse, im Leibe fand sich etwas Kollern, überdies mitunter 
Aufstossen, Neigung zum Erbrechen, starkes Herzklopfen, hef- 
tige Angst, stete Schlaflosigkeit, der Kopf. war frei,. das Fieber 
bei vollem,“ fast: nicht . beschleunigtem,. ‚nicht hartem Pulse ge- 
ring, Durst war nicht zugegen, der Appetit gut, die Oeffnung 
regelmässig, der. Abgang des Harns eben 'so, Kraftlosigkeit und 
Entmuthigung aber gross. Von einem Exanthem war nichts zu 
sehen. Der Tag der ohne Vorboten eingetretenen Krankheit war 
der dritte. Am 2. hatte Pat. ein Emeticum genommen, — UVe- 
ber die Ursachen dieser Krankheit konnte nichts ermittelt wer- 
den. Sie wurde. indess, da sie sich unter Hausgenossen, Nach- 
barn ,. Verwandten und Bekannten fortgeschleppt hatte, für an- 
steckend erklärt und nach dieser Ansicht in polizeilicher Hinsicht 
verfahren. Den: noch. sich vorfindenden Kranken nahm J. selbst 
in Behandlung. .Mineralsäuren und sorgfältige Regulirung der äus- 
seren Lebensverhältnisse- spielten bei der Cur die Hauptrolle. und 
dieselbe führte dahin; dass Pat., nachdem er einige Tage im'an- 
gegebenen Zustande geblieben war, am 8, oder 9. Tage rasch 
genas, wobei. sich ‚ohne ‚Krisen die Symptome nur milderten und 
nach einander verloren und noch lange Kraftlosigkeit, zurückblieb. 
Ausserdem wurde im Dorfe und der Umgegend weiter Niemand 
krank, und’ so hatte sich die sonderbare Krankheit schnell und 
uhvermuthet eben so, wie sie gekommen, verloren, . Das Merk-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Aus Der In- Und Ausländischen Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte. Leipzig: Leopold Voss, 1834. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment