UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(8. Band = 1834, No 9-No 16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (8. Band = 1834, No 9-No 16)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757678239
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1832
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7145100
Persistent identifier:
PPN1758447737
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte
Signature:
MX 4280 A-8
Document type:
Volume
Publisher:
Leopold Voss
Year of publication:
1834
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
  • (8. Band = 1834, No 9-No 16)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Mai 1834. No 9.
  • 14. Mai 1834. No 10.
  • 1. Juni 1834. No 11.
  • I. Anatomie und Physiologie.
  • II. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • III. Materia medica und Toxikologie.
  • IV. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • V. Gynäkologie und Pädiatrik.
  • VI. Psychiatrie.
  • VII. Staatsarzneikunde.
  • VIII. Thierarzneikunde.
  • 14. Juni 1834. No 12.
  • 1. Juli 1834. No 13.
  • 14. Juli 1834. No 14.
  • 1. August 1834. No 15.
  • 14. August 1834. No 16.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Binding
  • Section

Full text

VIII. Thierarzneikunde, 
191 
eingeschnittenz der Nervus vagus ganz durchschnitten; der Ner- 
vus sympath. mag. hinter der Carotis auf der linken Seite durch- 
Schnitten. Bei näherer Untersuchung der untern Halswunde fand 
man die Carotis communis, den Nervus vagus zum zweiten Male 
getroffen und den; hinter diesen Theilen befindlichen Ductus 
Choracicus verletzt. — In der Kopfhöhle waren die Blutbehälter 
und die Gefässe der harten Hirnhaut ohne Blut; die Ventrikel 
enthielten wenig wässerige Feuchtigkeit; die‘ Plerus choroidei 
und die Gefässe der Basis craniüi waren hlutleer. Weiter fand 
sich in der ganzen Leiche nichts Bemerkenswerthes, — Daraus 
geht hervor, dass der Tod der gesunden jungen Frau einzig und 
allein durch die beiden zugefügten Halswunden, welche eine tödt- 
liche Verblutung zur Folge haben mussten, herbeigeführt wor« 
den ist; denn es sind ausserdem weder innere noch äussere Ur- 
sachen gefunden worden, welche zur Hervorbringung des Todes 
Aüfton mitwirkand oevn Lännen- und 4-7 A Aust jene hafdaens 
Verletzungen so viele, für das Leben so wichtige und zu dessen 
Erhaltung, so nothwendige Theile getroffen worden, dass der Tod 
nicht ausbleiben konnte. Es geht daraus weiter hervor, dass die 
Entseelte sich diese Verletzungen nicht selbst beigebracht haben 
kann; man fand in ihrer Nähe kein Instrument, womit diese Wun- 
den zugefügt seyn könnten; die Hände und Arme der Entseelten 
hefanden sich in einer Lage, welche gegen den Selbstmord zeugte; 
die Hände waren rein vom Blutz die Entseelte hätte sich nach 
der ersten Wunde nicht die zweite, oder umgekehrt, noch bei- 
bringen können; und die am Bette gefundenen Blutflecken konn- 
ten nur von dem Abtröpfeln des weggenommenen blutigen Instru- 
mentes und der-Hand eines andern Menschen, der die Ermor- 
dung vollbracht hat, hergeleitet werden. Das Instrument muss 
ein schneidendes gewesen seyn, wie die Beschaffenheit beider 
WYunden in — Der Ehemann wurde entseelt im Wasser 
gefunden. iüldberg’s Mag. f. d. gerichtl, Arzneiwissenschaft, 
Bd. 2, Heft 1.} 6 Ef (V—t) 
YIIlL. THIERARZNEIKUNDE,. 
10%. Belehrung über die Kennzeichen der ächten 
und unächten Pocken bei den Kühen. Bekanntmachung 
im Königr. Sachsen. Die ächten Kuhpocken kommen nur selten 
und vorzüglich in solchen Gegenden vor, Wo das Vieh üppige 
Weide; oder reichhaltige Grünfütterung hat, daher am häufigsten 
in Niederungen und Ufergegenden.“ Man sieht den Pockenaus- 
Schlag zu unbestimmten Zeiten, am gewöhnlichsten jedoch vom 
März bis September, bei melkenden Kühen, vorzüglich bei 
Kalben oder Fersen, nachdem sie 3 bis 4 Tage vorher gekalbt 
haben, bloss an den Eutern, oft nur an den Strichen oder Zitzen. 
Im Allgemeinen bemerkt man an den Thieren vor dem Aüusbruche
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Aus Der In- Und Ausländischen Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte. Leipzig: Leopold Voss, 1834. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment