UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(6. Band = 1833, No 17-No 24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (6. Band = 1833, No 17-No 24)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757678239
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1832
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7049106
Persistent identifier:
PPN1758274328
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch praktischer Aerzte
Signature:
MX 4280 A-6
Document type:
Volume
Publisher:
Leopold Voss
Year of publication:
1833
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
  • (6. Band = 1833, No 17-No 24)
  • Binding
  • Title page
  • 1. September 1833. No 17.
  • 14. September 1833. No 18.
  • 1. October 1833. No 19.
  • 14. October 1833. No 20.
  • 1. November 1833. No 21.
  • 14. November 1833. No 22.
  • I. Anatomie und Physiologie.
  • II. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • III. Materia medica und Toxikologie.
  • IV. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • V. Gynäkologie und Pädiatrik.
  • VI. Staatsarzneikunde.
  • 1. December 1833. No 23.
  • 14. December 1833. No 24.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Binding
  • Section

Full text

laß 
‚he 
nd 
1ö* 
‚16 
us 
fr“ 
‚oß 
‚ch 
ip 
af’ 
le 
s0 
uuß 
Ta 
af“ 
‚eß 
‚ob 
ieß 
h6 
all 
{1 
, 
7 
6 
u 
j 
fe 
6 
Br 
TV 
3° 
h$ 
0 
fr 
1” 
6 
nf 
a” 
8 
16 
Summarium des Neuesten 
AUS der 
in- md ausländischen Mediecin 
zum Gebrauche praktischer Aerzte. 
14. November 1833. 
N: 29 
[. ANATOMIE und PHYSIOLOGIE. 
223. Ueber das Ganglion intercaroticum; von Dr. 
VareneIN in Breslau... Da dieses ziemlich leicht zu präparirende 
Knötchen von vielen Anatomen *= nicht gekannt, von vielen 
hingegen fast ganz unbeachtet geblieben ist, so verdient MAYER 
In Bonn Dank, dass er neuerlich in v. Froriep’s Notizen, Nr. 771 
auf dieses so merkwürdige Ganglion aufmerksam machte. Doch 
hat derselbe das in Rede stehende Knötchen nicht zuerst ent- 
deckt und beschrieben. . V. hält, mit Neusaver, Haızer’n für 
den ersten Entdecker dieses Ganglions, Letzterer beschrieb näm- 
lich dasselbe sehr deutlich 1743 in der von ihm herausgegebe- 
len Dissertation: De vera nervi intercostalie origine, und hat 
© wahrscheinlich sehon im Febr. 1742 demonstrirt , wie sich 
208 BERKeLmann’s Dissertation de nervorum in arterias imperio, 
Gott, 1442 ergiebt. ANnDERScH, dessen Arbeiten in die Jahre 
1511754 fallen, erwähnte erst im 2. Theile seiner Tract, de 
"eivis ch, aliquibus dieses Knötchen, beschrieb es ausführlich 
Ad nannte es zuerst Ganglion intercaroticum. Wie es aber 
Harıa'n neuerlich, so ging es ANDERScH damals: er glaubte das 
Nötchen zuerst gefunden zu haben. In Hauzew’s Physiologie 
(1762) wurde das Ganglion als bisweilen vorkommend beschrie- 
ben, Ein Gleiches behauptete 1772 NzusaurR. Gileichzeitige 
Oder kurz darauf folgende Schriftsteller, z. B. Murnay, Wrıs- 
ne, Iwanorr, GiraBpr, Haase und Mayer erwähnten dessel- 
© aber durchaus nicht, und Scarra drückte sich so allgemein 
Aus, dass man nicht genau bestimmen kann, ob er dies Gan- 
Slion gekannt habe oder nicht. Sömmerrıne behauptete, dass 
88 Sich nur bisweilen vorfinde, verwechselte es aber auf unbe- 
Seifliche Weise mit dem Ganglion temporale. In neueren Schrif- 
ni ündet man das hier besprochene Knötchen entweder gar 
!cht, Oder nur als inconstant erwähnt. Bock scheint ganz und 
gar Sönnerniung gefolgt zu seyn. MECcKEL handelte die Nervi 
Mölles, die nach ihm nicht selten von einem eigenen Knötchen 
Kstammen sollen, ganz kurz ab. Auch Lonsrern berührte das 
“ötchen gar nicht. E. H. Weser, der es früher mit Still- 
“chweigen übergangen hatte, führte es in neueren Arbeiten als 
Summarium d. Mediein, 1833. VL. z1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Aus Der In- Und Ausländischen Medicin Zum Gebrauch Praktischer Aerzte. Leipzig: Leopold Voss, 1833. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment