UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(6. Band = 1833, No 17-No 24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (6. Band = 1833, No 17-No 24)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757678239
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1832
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7049106
Persistent identifier:
PPN1758274328
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch praktischer Aerzte
Signature:
MX 4280 A-6
Document type:
Volume
Publisher:
Leopold Voss
Year of publication:
1833
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
  • (6. Band = 1833, No 17-No 24)
  • Binding
  • Title page
  • 1. September 1833. No 17.
  • 14. September 1833. No 18.
  • 1. October 1833. No 19.
  • 14. October 1833. No 20.
  • 1. November 1833. No 21.
  • I. Anatomie und Physiologie.
  • II. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • III. Materia medica und Toxikologie.
  • IV. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • V. Gynäkologie und Pädiatrik.
  • VI. Staatsarzneikunde.
  • 14. November 1833. No 22.
  • 1. December 1833. No 23.
  • 14. December 1833. No 24.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Binding
  • Section

Full text

280 HI. Materia medica und Toxikologie. - 
Schwefel noch Mercur specifische Mittel gegen die Krätze ab- 
geben. Man sollte: fast die 'Krätze für ein blosses’ Hantleiden 
halten, was sie anfangs Ecwiss auch ist. Die Krätzdyskrasie er- 
folgt erst in der spätern Zeit, wenn bei Vernachlässigung - und 
Unreinlichkeit aus den Krätzbläschen Pusteln und Crustenstoffe 
absorbirt, in die Masse der Säfte aufgenommen werden. .- [Hei- 
delberger kl. Annalen; Bd. 8, Hft. 4.] Hr): 
198, Asthma adhaesivum; von Dr. Fr. Bırp, Arzte 
an der Irrenheilanstalt Siegburg. Dem Asthma ‚können die. mal- 
nigfaltigsten' Ursachen zu Grunde liegen. Eine der vielen : i# 
die, häufig bei bucklichten Personen vorkommende, Adhäsion, Vex- 
wachsung von Lungen und Brustkasten. Die so afficirten Per- 
sonen sterben meist frühzeitig; das Asthma adhaesivum giebt ir 
der Regel frühe Veranlassung zu Tuberkeln, Vereiterungen wnd 
Wassersuchten, In dem Falle, welchen der Verf. mittheilt, be- 
traf es dagegen eine, trotz der Gibbositas, kräftige,‘ eiserne 
Constitution, und zeigte sich, noch in den 70 Jahren des Asthma“ 
tikers, ganz rein, wofür Folgendes zum Beweise. Patient be- 
findet sich, bei warmem Wetter, in körperlicher und geistiger 
Ruhe, überhaupt sobald ein ruhiges , gleichmässiges:‘ Athmen 
sein Luftbedürfniss befriedigt, völlig wohl, kann‘ dann ‚essen, 
trinken, Tabak rauchen eic.5 ist ferner bei leerem Magen ganz 
frei davon, wogegen bei vollem Magen, wenn sich Blähungen 
entwickeln, kurz sobald das Zwerchfell emporgehoben, die Brust 
verengt wird, die Lungen durch ein neues Hinderniss beein- 
trächtigt werden. Aufregende Momente: Bewegungen, Leiden- 
schaften, Kälte, Katarrh, welche ein kräftigeres Athmen bedir- 
gen, erregen sogleich Asthma. Hieraus, und weil andere patho- 
logische ‚Erscheinungen nicht: zw entdecken sind; ergiebt sich, 
dass das‘ Asthma rein auf Verwachsung der Lungen mit dem 
Thorax beruht, Die ersten Beschwerden zeigten sich nach dem 
63, Jahre, von welcher Zeit an mitunter Lungenkatarrhe eintra- 
ten. Dass bei diesem Asthma ‘von Arzneimitteln nichts zu hof- 
fen, ist wohl mit Recht anzunehmen; dagegen richten. die Ver- 
meidung jeder Erkältung, sowie überhaupt der genannten schäd- 
lichen Einwirkungen ,‘ Alles aus.‘ [Heidelberger klin. Annalen, 
Bd. 8, Hft. 4.1 (H—r.) 
ten 
DI. MATErRIX MEDICA und ToxiKoLoGıE: 
‚x 
199. Milch,’ unter ‚gewissen Umständen ein blut- 
stilendes Mittel in der Metrorrhagie; von Dr. MoxBErt 
in Wanfried. — Dureh eine Beobachtung des Dr. LEviseerR (Hufel. 
Journ., März 1830), der ein in den klimakterischen Jahren stehendes 
hysterisches, an chronischer Metrorrhagie leidendes Frauenzim- 
mer, nachdem ‘alle anderen Heilmittel fruchtlös dagegen : ver- 
sucht worden, durclt den Swöchentlichen Gebrauch der Molke
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Aus Der In- Und Ausländischen Medicin Zum Gebrauch Praktischer Aerzte. Leipzig: Leopold Voss, 1833. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment