UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(6. Band = 1833, No 17-No 24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (6. Band = 1833, No 17-No 24)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757678239
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1832
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7049106
Persistent identifier:
PPN1758274328
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch praktischer Aerzte
Signature:
MX 4280 A-6
Document type:
Volume
Publisher:
Leopold Voss
Year of publication:
1833
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
  • (6. Band = 1833, No 17-No 24)
  • Binding
  • Title page
  • 1. September 1833. No 17.
  • 14. September 1833. No 18.
  • 1. October 1833. No 19.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynäkologie und Pädiatrik.
  • 14. October 1833. No 20.
  • 1. November 1833. No 21.
  • 14. November 1833. No 22.
  • 1. December 1833. No 23.
  • 14. December 1833. No 24.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Binding
  • Section

Full text

156 I, Chirurgie und Ophthalmologie. 
torpiden Geschwüren und bösartigen , offenen Bubonen allen bir 
her bekannten Mitteln sogar vorgezogen zu werden verdient 
[Med, Zeitung vom Vereine für Heilkunde in Preussen, 183 
Ar. 18.] (K—e.) 
IH. . CHIRURGIE und ÖFPHTHALMOLOGIE, 
125. Doppelbruch der untern Kinnlade; aus amt 
chen Berichten. Ein Betrunkener wurde von einem Wagen 6% 
stossen und fiel mit dem Gesichte auf Steinpflaster. Bei diese! 
Gelegenheit streifte der Hintertheil des Wagens an der rechte! 
Seite des Gesichts, und die untere Kinnlade wurde dadurch ® 
3 Stücke gebrochen. Nach 3 Tagen wurde CreutzwieseR #9 
dem Kranken verlangt, der noch von einem Bäckergesellen mi 
einem eisernen Lineale arg gemisshandelt worden war. C. fand 
eine Fractura comminuta und complicata, denn der Unterkiefef 
war rechterseits nicht nur luxirt und in 3 Stücke gebrocheh 
sondern ein Stück, und zwar das, mittlere, drang durch dit 
Weichgebilde nach aussen und innen hindurch. Das ganze blay“ 
schwarze Gesicht war durch Geschwulst grässlich entstellt. Die 
geschwollene Zunge hing auf der rechten Seite über die gebrö 
chene Kinnlade zum Munde heraus und der Speichel floss strom 
weise immerfort aus. Sprechen konnte der Kranke nicht, dur 
Schreiben aber gab er die Furcht zu verhungern, zu erkenne 
Nachdem die Geschwulst durch Anlegung von Blutegeln um vie“ 
les beseitigt worden war, ging C. mit dem linken Daumen 
den Mund und nach grossen Schmerzen des Kranken konnte & 
die Luratio maxillae inferioris beseitigen. Hierauf reponirte €h 
so gut es ging, die Knochenbrüche und legte einen angemess““ 
nen Verband an. Dies wollte aber nicht gelingen; der Druck 
auf die verletzten Weichgebilde war zu stark, und so musste & 
dem Kranken ein ausgehöhltes, nach Form der Kinnbackenknt 
chen geschnitztes Stück Lindenholz zwischen die Zähne der 8% 
sunden Seite klemmen, damit der unverletzte in die Höhe st& 
hende Theil der gesunden linken Unterkinnlade heruntergedrückt 
und dem verletzten herunterhängenden Theile rechterseits mel 
gleich stehend wurde. Um dies noch mehr, zu bewirken, legl® 
er in Form eines halben Hufeisens ein Polster unter die gebr*” 
chene Kinnlade rechterseits und nahm dann einen breiten wer 
chen Riemen,’ Jegte diesen unter dem Kinne an und befestigt? 
die Schnalle desselben auf dem Scheitel. Am 3. Tage musste? 
jedoch sämmtliche Verbandstücke weggeworfen werden, denn di® 
gebrochenen entblössten Knochenenden wurden cariös und €} 
folürten sich endlich unter copiöser, ungemein stinkender Eite‘ 
rung, wobei das Ganze nur wie eine offene Wunde behandelt 
werden und der Vis medicatrir naturae anheim gestellt werde? 
konnte. Zweckmässige äussere Behandlung der Wunden durcl 
FH 
Fr 
5. 
EB. 
ge 
ib 
' mi 
"in’ 
N 
ck 
Wa 
die 
un 
‚Wa 
Aı 
fie! 
ter 
’en; 
Mi 
Se| 
tre 
el 
Rh 
We, 
As, 
Bın 
San 
‚dar 
aus 
Wär 
der 
BR. 
nal. 
wü 
Wr 
Ho: 
Sch 
der 
fre
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Aus Der In- Und Ausländischen Medicin Zum Gebrauch Praktischer Aerzte. Leipzig: Leopold Voss, 1833. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment