UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(6. Band = 1833, No 17-No 24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (6. Band = 1833, No 17-No 24)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757678239
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1832
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7049106
Persistent identifier:
PPN1758274328
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch praktischer Aerzte
Signature:
MX 4280 A-6
Document type:
Volume
Publisher:
Leopold Voss
Year of publication:
1833
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
  • (6. Band = 1833, No 17-No 24)
  • Binding
  • Title page
  • 1. September 1833. No 17.
  • 14. September 1833. No 18.
  • 1. October 1833. No 19.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynäkologie und Pädiatrik.
  • 14. October 1833. No 20.
  • 1. November 1833. No 21.
  • 14. November 1833. No 22.
  • 1. December 1833. No 23.
  • 14. December 1833. No 24.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Binding
  • Section

Full text

150 | H. Materia medica und Toxikologie. 
eine gelbe Flüssigkeit ausschwitzte, in der Mitte einsank, am 
Rande aber erhaben und hart blieb und später dunkelbraun, ins 
Schwarze spielend wurde. Die ganze Hand und die Achseldrü- 
sen waren bedeutend angeschwollen, Alle diese Personen wur- 
den gerettet, Zwei andere Kinder, so wie noch 6 Nachbaren, 
welche von dem Fleische dieses Ochsen genossen 
hatten, waren und blieben gesund, was zu der Annahme 
berechtigt, dass solches Fleisch durchs Kochen für die mensch- 
liche Gesundheit gänzlich unschädlich wird. Ja, selbst das Fleisch 
von Thieren, weiche von wüthenden Wölfen und Hunden gebissen 
waren, ist olıne Nachtheil genossen worden. [Med, Jahrb. des 
k. k. österreich. Staates, 1833, Bd. 13, St. 4.] (V—t.) 
II. MATERIA MEDICA und ToxiKoLOGIE. 
118. Der Corter radicis sambuci interior erwies 
sich dem Dr, Fr. Bırp als ein kräftiges divreticum.. Er berei- 
tete das Mittel so, dass er nicht zu alte Fliederwurzel ausgra- 
ben, waschen und die schwarze Rinde abschaben liess. Die nun 
folgende Hülle, welche den wirksamen‘ Bestandtheil abgiebt und 
dick und weich ist, wird von dem festen Holze der Wurzel los- 
getrennt, nochmals mit Wasser abgespült und dann durch Lein- 
wand ausgepresst. Der ausgepresste Saft hat einen bittern, er- 
digen, ekelhaften Geschmack und dunkle Farbe. Die Gabe ist 
1 bis 3 Tassen. Grössere Dosen werden widerrathen , weil das 
Mittel, neben einem unangenehmen Gefühle in dem Magen, 
leicht Ekel und Erbrechen verursacht. Die ‘vier beigegebenen 
Krankengeschichten, namentlich. die zwei ersteren, liefern einen 
ziemlichen Beweis für die diuretische Wirksamkeit des Mittels, 
[Heidelberger klin. Annalen, Bd. 9, Heft 1.] (H— r.) 
119. Erneute Empfehlung des Theerwassers; von 
Dr. ARNHEIMER in Duisburg. Das Theerwasser ist wohl mit Un- 
recht der Vergessenheit übergeben‘ worden. Bischof Burkeny 
empfahl d®selbe zuerst 1444, worauf es in London in grosse Auf- 
nahme kam. Man’betrachtete es als Universalmittel gegen viele 
Krankheiten und als Präservativ zur ‚Erhaltung der Gesundheit. 
Da es übertriebenen Erwartungen natürlich nicht entsprach, kam 
es ausser Mode und wurde obsolet. Doch giebt es bei manchen 
jchronischen Exanthemen, besonders‘ Flechten und flechtenartigen 
Ausschlägen, die, wenn sie hartnäckig und fix sind, eine wahre 
Crux' medicorum werden, kein sicheres, trefflicheres Mittel, als 
dieses Wasser, wenn man’ es 1 bis 2 Monate täglich zu‘ 1 bis 
2 Schoppen nehmen lässt. Der Kranke kann es sich leicht selbst 
bereiten, Es wird nämlich auf ein Pfund Theer in einer tiefen 
porcellanenen Schüssel ein Quart Wasser gegossen, eine halbe 
Viertelstunde mit einem Löffel tüchtig umgerührt und das Gefägs
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Aus Der In- Und Ausländischen Medicin Zum Gebrauch Praktischer Aerzte. Leipzig: Leopold Voss, 1833. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment