UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(6. Band = 1833, No 17-No 24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (6. Band = 1833, No 17-No 24)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757678239
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1832
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7049106
Persistent identifier:
PPN1758274328
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch praktischer Aerzte
Signature:
MX 4280 A-6
Document type:
Volume
Publisher:
Leopold Voss
Year of publication:
1833
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
  • (6. Band = 1833, No 17-No 24)
  • Binding
  • Title page
  • 1. September 1833. No 17.
  • 14. September 1833. No 18.
  • 1. October 1833. No 19.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynäkologie und Pädiatrik.
  • 14. October 1833. No 20.
  • 1. November 1833. No 21.
  • 14. November 1833. No 22.
  • 1. December 1833. No 23.
  • 14. December 1833. No 24.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Binding
  • Section

Full text

130 I. Fathologie, Therapie und medieinische Klinik. 
der Körper kalt, so erfolgte‘ selbst bei eintretendem Schweisse 
der Tod. Kehrte aber die Körperwärme zurück, auch wen? 
dies langsam geschah, so war der Kranke als gerettet zu er“ 
achten.‘ Gallige Stuhlentleerungen waren nicht immer von guter 
Vorbedeutung; allein je: weniger. seröse Säfte- entleert‘ wurden, 
desto besser war es. So war auch der Ausgang in den Fällen 
gut; in welchen der Kopf und die Lungen nicht bedeutend aß 
Congestionen litten. Jene, 'welche in den meistens überstande“ 
nen Wechselfiebern ihre ersten Wege durch Kvacuantia, Eme 
tica und Solventia gereinigt hatten, wurden‘ später und leichter 
ergriffen. — Lemberg zählt unter 63,000 Einwohnern 25,000 
Juden, hat einen unbedeutenden Bach, in den sich alle Canäle 
münden, liegt grösstentheils in einem durch Lehm- und Sand 
berge beengten Halbmondihale und iet bloss westlich und öst 
lich Euftströmungen offen. Mehrere kleine Teiche sind in de? 
Vorstädten, und nicht weit vom westlichen "Theile der Haupt 
stadt fängt der sumpfige "Theil des Kreises an.‘ Anfangs Mai® 
1831 kamen in den Vorstädten plötzliche Erkrankungen vor, ‘die, 
wie sich später fand, eine modificirte gelindere Form der Clho- 
lera waren. Die Menschen klagten besonders Nachmittags über 
plötzliches Kaltwerden, Krbrechen, mehr aber über Abführem 
Schmerzen und: Kollern im Bauche u. s. w... Am 20. Mai er‘ 
schien nach kühlen und regnerischen Tagen die heftige For® 
der Cholera und ergriff bis zum 26. Mai bloss Juden.‘ Am ® 
Juli war die Gesammtzahl der erwiesenen Erkrankten 4042. Ds 
von waren genesen 1223, gestorben 2040 und in der Behand 
lung .4%79. Von nun an nahm die Krankheit ab. Die meiste! 
Erkrankungen, die heftigste Form, die grösste Sterblichkeit nnd 
einige ‘schnelle Genesungen sah man unter den Juden. Ihr 
schmuziges, gedrängtes, armes Zusammenleben soll Schuld #! 
den meisten Erkrankungen gewesen seyn. In den höher und 
sandig gelegenen und in weniger bevölkerten Vorstädten war di‘ 
Zahl der Kranken am geringsten. In Lemherg erkrankten !vo! 
100 Bewohnern 8; von 100 Erkrankten genasen 48 und starbe? 
52. In der Provinz‘ erkrankten von 100 Einwohnern 5; genase® 
von 100 Erkrankten 57 und starben 43. — An ein Contagis® 
ist nach des Verfs. Dafürhalten nicht‘ zu denken. Die Choler! 
ist eine epidemische Krankheit: kosmisch-tellurische Einflüs® 
und ihre Producte bringen sie unter günstigen Umständen und 
bei bestehender Disposition hervor. Man sah diese Dispositioh 
schon längere Zeit vorher, vorzüglich allgemein Ende Mais u" 
Juni’s; d. h. Hinfälligkeit des Körpers, vorübergehender Schaue 
Drücken. im Magen, bitterlicher Geschmack, Neigung zum BF 
brechen; Kollern im Bauche, besonders 2—3 Stunden nach de? 
Esseır ’oder auch nach genossenem Milchkaffee, Neigung zW 
Diarchöe, Gefühl von Kühle in der Magengegend und ungewöhr 
lich langsamer Puls. — Die Cholera ist eine Nervenkrankbe 
undigwar ein constituirendes, kein symptomatisches , Fieber. D®
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Aus Der In- Und Ausländischen Medicin Zum Gebrauch Praktischer Aerzte. Leipzig: Leopold Voss, 1833. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment