UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(4. Band = 1833, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (4. Band = 1833, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757678239
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1832
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7005162
Persistent identifier:
PPN1758274069
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch praktischer Aerzte
Signature:
MX 4280 A-4
Document type:
Volume
Publisher:
Leopold Voss
Year of publication:
1833
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
  • (4. Band = 1833, No 1-No 8)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Januar 1833. No 1.
  • I. Anatomie und Physiologie.
  • II. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • III. Materia medica und Toxikologie.
  • IV. Gynäkologie und Pädiatrik.
  • V. Psychologie.
  • Neueste Bibliographie.
  • 14. Januar 1833. No 2.
  • 1. Februar 1833. No 3.
  • 14. Februar 1833. No 4.
  • 1. März 1833. No 5.
  • 14. März 1833. No 6.
  • 1. April 1833. No 7.
  • 14. April 1833. No 8.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Binding
  • Section

Full text

Il. Anatomie und Physiologie, 
x 
um den Tisch herum, je nach den verschiedenen Stellungen, 
aus welchen man es betrachtet, verändert wird. 3) Die Ober- 
fläche ist wie heil polirt, gleich einer fein polirten Mahagoni- 
Tafel. 4) Wird eine kleine Portion dieser Substanz zwischen 
zwei dünne Stücken Glas gelegt, so fühlt man einen härt- 
lichen, begränzten Umriss; werden die Glasstücken stärker an 
einander angedrückt, und lässt man dann plötzlich im Drucke 
nach, so fühlt man, wie sich die Substanz expandirt und con- 
trahirt. Betrachtet man diese Portion im reflectirten Lichte, so 
behält sie ihre gewöhnliche Farbe, wogegen sie beim durcb- 
scheinenden eine ganz verschiedene annimmt. Sie folgt in die- 
sem Punkte den Gesetzen NEwrToNn’s, wie er sie für die Fär- 
bung dünner Platten gab. 5) F. legte einen kleinen Theil die- 
ser Substanz zwischen zwei Stücken dünnes Glas und unterwarf 
ihn der Untersuchung mit einem guten achromatischen Mikroskope 
von CHEvaLıer. Die Farbe des so untersuchten Theiles war bei 
reflectirtem Lichte blassblau und beim durchscheinenden röthlich- 
gelb. Legte man den Theil in das Feld des Mikroskopes, so 
sah man dieselben Veränderungen des Farbenspieles erfolgen, 
wenn man ihn als ein opakes oder transparentes Object in Au- 
genschein nahm. Bei einer 800maligen Vergrösserung im Durch: 
messer schienen nicht nur Blutgefässe hindurch, sondern selbst 
die Blutkügelchen in diesen Gefässen, und bei der grösstmög- 
lichsten Vergrösserung erschienen die Blutkügelchen von der 
Grösse eines kleinen Stecknadelkopfes, Ein Mal glaubte der 
Verf. auch Nervenfäden entdeckt zu: haben, worüber er indess 
noch nicht mit Gewissheit entscheiden kann. 6) Durch chemi- 
sche Reagentien (die nach BıcnAT nicht die geringste Wirkung 
auf das Pigment des Auges äussern sollen) kann man die Farbe 
der Haut aufheben und wiederherstellen. Secirt man ein Thier- 
auge von lebhaften Farben und legt es in eine verdünnte Säure 
(Salpeter-, Salz- oder Schwefelsäure), so verbleichen die Kar- 
ben der Haut unmittelbar darauf; legt man es nun in kaltes 
Wasser, so verschwinden sie gänzlich; in den Säuren stellen 
sich die Farben wieder herz bringt man das Auge indess wie- 
derum in kaltes Wasser, so verschwinden sie wieder, und dies 
so fort, so oft man diesen Versuch wiederholt. Mit einem Pi- 
gmente wäre dies unmöglich, und der Verf. vermuthet, dass die 
schönen Farben von der Dicke und Fügung der dünnen Plätt- 
chen, aus welchen, seinen Sectionen zufolge, die Haut besteht, 
abhängen. Der Grund von dem Verschwinden und Wieder. 
erscheinen der Farben mittelst chemischer Reagentien scheint 
ihm allein in der Wirkung der Hitze und Kälte anf diese dün- 
nen Platten zu liegen, wodurch abwechselnd Kxpansion und Con- 
traction erfolgt. 7) Das wahre Pigment des Auges trifft man 
in denselben Augen, welche diese glänzende Substanz besitzen; 
es findet sich hinter ihr, und am reichlichsten an der hinteren 
Fläche der Choroidea im Zusammenhange mit der Membrana
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Aus Der In- Und Ausländischen Medicin Zum Gebrauch Praktischer Aerzte. Leipzig: Leopold Voss, 1833. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment