UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(4. Band = 1833, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (4. Band = 1833, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757678239
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1832
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7005162
Persistent identifier:
PPN1758274069
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch praktischer Aerzte
Signature:
MX 4280 A-4
Document type:
Volume
Publisher:
Leopold Voss
Year of publication:
1833
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
  • (4. Band = 1833, No 1-No 8)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Januar 1833. No 1.
  • I. Anatomie und Physiologie.
  • II. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • III. Materia medica und Toxikologie.
  • IV. Gynäkologie und Pädiatrik.
  • V. Psychologie.
  • Neueste Bibliographie.
  • 14. Januar 1833. No 2.
  • 1. Februar 1833. No 3.
  • 14. Februar 1833. No 4.
  • 1. März 1833. No 5.
  • 14. März 1833. No 6.
  • 1. April 1833. No 7.
  • 14. April 1833. No 8.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Binding
  • Section

Full text

A, 
‚1. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik, 
ergriffen, als andere Personen, ja bei strenger Beaufsichtigung 
blieben sie ganz verschont. 10) Die Aerzte erfüllten im All- 
gemeinen ihre Pflichten mit Treue und Unerschrockenheit, doch 
Fanden sich auch einige, die von dem allgemeinen Unglücke 
Nutzen zogen, besonders durch Anzeige gar nicht vorhandener 
oder nicht zur Cholera gehöriger Krankheitsfälle, um sich dem 
Publicum als beschäftigte Aerzte zu zeigen. Ks gaben übrigeus 
die beschäftigteren Praktiker auch gedruckte Anweisungen für 
ihre Clienten aus. 11) Schweisstreibende und reizende Dinge, 
warıne Bäder und Opium wurden besonders angewendet, letztere 
beide ohne besonderen Erfolg. Ueberhaupt schien die Herstel- 
lung des Kranken mehr vom Grade des Anfalls, als von den 
Mitteln abzuhängen. Zeitige Hülfe beugte oft dem üblen Aus- 
gange vor, Spätere Nachrichten bestätigten das eben Mitge- 
theilte, doch hat in Folge derselben der Verf. einige Nachträge 
gesammelt, von denen Nachstehendes hier einen Platz finden 
mag: 1) Die Verbreitung der Cholera auf doppeltem Wege ge- 
winnt auch in Amerika immer mehr an Wahrscheinlichkeit, denn 
theils werden viele Fälle angeführt, bei denen Ansteckung we- 
der nachweisbar, noch wahrscheinlich ist, theils aber auch sol- 
che, wo man die Ansteckung nicht gut wegläugnen kann. 2) Das 
Darniederliegen der Geschäfte und das Fliehen Vieler mag in den 
vereinten Staaten sehr beträchtlich gewesen seyn. 3) Auf dem 
platten Lande machte die Seuche hier und da furchtbare Verwü- 
stungen, besonders in den canadischen Dörfern. Dies ist vor- 
züglich in den von Indianern bewohnten Ortschaften nicht zu 
bewundern, da ihre Priester auch ihre Aerzte sind. Zu ihnen 
kommende Aerzte nahmen sie daher mit grosser Auszeichnung 
auf. 4) Wie in Europa kann man auch in Amerika den offi- 
ciellen Nachrichten in Betreff der Erkrankungen nicht trauen, 
sie geben theils mit ,”jtheils ohne Schuld die Zahl der Erkran- 
kungen, ja auch der Todesfälle zu gering an. 5) Trotz der 
häufigen £ öffentlichen Warnungen vor Missbrauch ‚geistiger Ge- 
tränke, übernahmen sich doch viele in denselben und unterla- 
gen bald der Cholera. 6) Nach Angabe des Special-Ge- 
sundheitsrathes zu New-York gehen der Cholera in 49 Fäl- 
len von 50 warnende Symptome vorher, und zwar entweder 
Durchfall, oder unbedeutender Schmerz, oder Unbehaglichkeit in 
den Eingeweiden und Blähungen. Hiernach scheinen die Vor- 
läufer k1 Amerika entweder weniger mannigfaltig als bei‘ uns 
gewesen zu seyn, oder man hat nur die gewöhnlichsten in die 
populäre Iustruction aufgenommen, was wohl praktisch sehr rich- 
lig ist, da Angaberzu vieler Symptome das Publikum irre macht. 
7) Zur Milderung der Krankheit, wenn sie an einem Orte aus- 
gebrochen ist, fordert dieselbe Behörde, dass die Obrigkeit die 
grösste Aufmerksamkeit auf Entfernung aller allgemeinen Krank- 
heitsursachen richte. Es müssten die Städte gereinigt, die Woh- 
nungen der Armen gewaschen und geweisst und überfüllte Woh-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Aus Der In- Und Ausländischen Medicin Zum Gebrauch Praktischer Aerzte. Leipzig: Leopold Voss, 1833. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment