UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Bd. 2 (Jahrg. 1832) = No 9-No 16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Bd. 2 (Jahrg. 1832) = No 9-No 16)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757678239
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1832
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7243963
Persistent identifier:
PPN1758273100
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin
Signature:
MX 4280 A-2
Document type:
Volume
Publisher:
Leopold Voss
Year of publication:
1832
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
  • (Bd. 2 (Jahrg. 1832) = No 9-No 16)
  • Binding
  • 1. Mai 1832. No 9.
  • Title page
  • 14. Mai 1832. No 10.
  • 1. Juni 1832. No 11.
  • 14. Juni 1832. No 12.
  • 1. Juli 1832. No 13.
  • 14. Juli 1832. No 14.
  • 1. August 1832. No 15.
  • 14. August 1832. No 16.
  • Contents
  • I. Anatomie und Physiologie.
  • II. Medicinische Physik und Chemie.
  • III. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • IV. Materia medica und Toxikologie.
  • V. Chirurgie und Augenheilkunde.
  • VI. Staatsarzneikunde.
  • VII. Thierarzneikunde.
  • VIII. Medicin im Allgemeinen.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Binding
  • Section

Full text

VI. Staatsarzueikunde. 
eine Behandlung, durch welche die Thätigkeit des Muse. 0ocei- 
pito-frontalis statt der des levator palpebrae sup. in Thätigkeit 
gezogen wird. Man schneidet eine Falte aus der das obere Lid 
bedeckenden Haut. Der obere Schnitt wird unmittelbar unter 
den Haaren der Augenbraune gemacht und erstreckt sich auf 
beiden Seiten bis zu einem Punkte, welcher den Commissuren 
der Lider gegenüber liegt. Ueber den untern Schnitt kan man 
keine bestimmte Anweisung geben. Er muss dem Tarsalrande 
ziemlich nahe kommen, je nachdem die Haut: mehr oder minder 
erschlafft ist, und mit den Enden des obern Schnittes zusam- 
menmünden. Ist das Hautstück entfernt, so. werden wenigstens 
drei Ligaturen angebracht, und die Wunde auf gewöhnliche Art 
verbunden. — Die Entfernung eines so grossen Hantstücks. soll 
keine Verunstaltung bedingen. [Midl. med. Rep., Febr. Yu 
(Rds. 
VI. St. 
BR. 
uÜüNDE. 
3547. Oeffentliches Sanitätswesen in Oesterreich. 
Im Torontaler und Raaber Comitate ist in jedem ein eigener, 
mit einem vorschriftsmässigen Diplome versehener Thierarzt mit 
Gehalt angestellt. — In dem Strafhause zu Prag und‘ in dem 
Neustädter Gerichtshanse ist ein eigenes Sanitäts - Personal an- 
gestellt, um Polizei-Arrestanten und erkraukte Inquisiten nicht 
mehr im allgemeinen Krankenhause behandeln zu müssen. — 
In den Städten und grösseren Ortschaften Niederösterreichs sind 
Schmiedegewerbe bloss an Cur- Schmiede, welche in der Thier- 
arzneischule zu Wien einen zweijährigen Curs gemacht haben 
und geprüft worden sind, zu verleihen. — Wenn Civil- Aerzte 
und solche Wundärzte für Militärınannschaft in Anspruch genom- 
men werden müssen, so soll man ‚einem Doctor den Vorzug ge- 
ben, sich nur in Ermangelung dessen an einen Wundarzt wen- 
den und diese Männer uach Verdienste belohnen. —. Die Er- 
zeugung, Einführung und. der Verkauf des grünlich goldechil- 
lernden Ess- und Kinderspiel- Geschirres ist verboten. — Ein 
Oberschmied, dem die Aufsicht über eine Abtheilung von Ober- 
und Unterschmieden anvertraut wird, heisst von jetzt an Ober- 
Curschmied. — Dees in Siebenbürgen hat seinen eigenen Physi- 
kus erhalten. — Vaccination. In Mähren und Schlesien 
impfte man im Jahre 1828 überhaupt 67,591. Individuen, von 
denen 65,486 ächte, 878 unächte, 1227 gar keine Kuhpocken 
bekamen. Ungeimpft blieben 10,392. Die Impfkosten betrugen 
12.955 Fl. — In Steiermark vaccinirte man 1530 19,861 Kin- 
der. Bei 19,264 kamen ächte, bei 90 unächte Blattern; bei 
307 war die Impfung ohne Erfolg. Ungeimpft blieben noch 
6626.. Die Kosten beliefen sich auf 6729 Fl. -— In Ungarn 
wurden im Jahre 1829 185.785 Individuen vacecinirt. Darunter
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Aus Der In- Und Ausländischen Medicin. Leipzig: Leopold Voss, 1832. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment