UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Bd. 2 (Jahrg. 1832) = No 9-No 16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Bd. 2 (Jahrg. 1832) = No 9-No 16)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757678239
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1832
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7243963
Persistent identifier:
PPN1758273100
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin
Signature:
MX 4280 A-2
Document type:
Volume
Publisher:
Leopold Voss
Year of publication:
1832
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
  • (Bd. 2 (Jahrg. 1832) = No 9-No 16)
  • Binding
  • 1. Mai 1832. No 9.
  • Title page
  • 14. Mai 1832. No 10.
  • 1. Juni 1832. No 11.
  • 14. Juni 1832. No 12.
  • 1. Juli 1832. No 13.
  • 14. Juli 1832. No 14.
  • Contents
  • I. Medicinische Physik und Chemie.
  • II. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • III. Materia medica und Toxikologie.
  • IV. Chirurgie und Augenheilkunde.
  • V. Gynäkologie und Pädiatrik
  • 1. August 1832. No 15.
  • 14. August 1832. No 16.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Binding
  • Section

Full text

Len 
48- 
die 
ich 
der 
auf 
ten 
als 
te 
ist. 
als 
1se 
die 
das 
HA 
[D3 
cch 
ron 
em 
ge 
len 
en 
am 
ler 
ur, 
2 
A) 
ine 
ng 
de 
| 9 
R. 
ei- 
lie 
ke 
:h- 
M- 
en 
2j- 
ID 
te 
‚en 
a. 
A- 
n- 
‚dd. 
{U. Materia medica und Toxikologie. 337 
Das ziemlich grosse Herz enthielt bedeutende polypöse Conere- 
mente, Der Kranke war also nicht an Ph/hisis trachealis, woran 
er nach dem Urtheile von 6 Aerzten leiden sollte, sondern an 
Phthisis tuberculosa lapideu gestorben. [ Med. Conversationsblatt; 
Nr. 18, 1832.] (H —1.) 
251. Oxydirtes Stickgas versuchte Luvmumg in dem 
Hospitale zu Orleans gegen die Cholera. Er liess das Gas zu 
4 bis 5 Litres im Stadio frigoris in 3 Fällen einathmen; der 
Puls hob sich allmählich danach, das Gesicht belebte sich, 
die Haut wurde warm und feucht und die Kranken empfanden 
ein gewisses Wohlbehagen. Alle 3 Kranken wurden hergestellt, 
"Gazette medicale de Paris, tom. ZIT, Nr. 35. Journ. special de 
cholera-morbus, 22, Mai 1832.] (H—L.) 
.. 282. Belladonna gegen Cholera; von Viarvoin in 
Troyes. V. versuchte die Belladonna in mehr als hundert Cho- 
lerafällen und will die günstigsten Resultate gesehen haben. Das 
Mittel brachte bei allen Kranken eine starke, längere oder kür- 
zere Erregung des Nervensyslems, Erweiterung der Pupille, Ge- 
sichtstäuschungen, Verlust der Sprache, momentane Zunahme 
der Beängstigungen, zu gleicher Zeit aber auch Abnahme der 
Stuhlausleerungen, Rückkehr des Pulses und der Wärme und 
Abnahme der Krämpfe hervor. Die Dosis war 1 bis 2 Gran 
stündlich oder alle 2 Stunden; auch wurden in einzelnen Fällen 
Belladonna- Kiystiere gegeben. Von %2 schweren Kranken sol- 
len 48 durch das Mittel hergestellt worden seyn. [Gazette me- 
dicale de Paris, tom. III, Nr. 42. Journ. spec. du cholera- 
morb., %. Juin 1832.] (H— 1.) 
283. Einspritzungen von Salzauflösungen {In 
die Venen der Cholerakranken. Der englische Arzt 
Thomas LartTTA hat; nach MoßkAu DE Jonnks’s Mittheilung an 
die Akademie, in der Cholera ausserordentliche, in Erstaunen 
setzende Wirkungen von Kinspritzung grosser Quantitäten [bis 
zu & oder 6 Pfund bei einem Erwachsenen] leichter salziger 
Auflösungen .in die Venen gesehen. Die Cireulation stellt sich 
nach derselben her, die Wärme und die Stimme kehren zu- 
rück, das Ansehen des Kranken wird besser, und dieser 
fühlt sich kräftiger. Die Einspritzung muss wiederholt werden, 
wenn der Puls nicht zurückkehrt. In einem Falle wurden 120 
Unzen auf ein Mal eingespritzt, und noch 210 in den nächsten 
12 Stunden. In einem anderen Falle wurden von Montag früh 
IL Uhr bis Dienstag Abend 4 Uhr 376 eingespritzt. Die ein- 
zespritzte Solution bestand aus 2 3 Natr. carbon. in 60 3 Was- 
‚er von 108 — 110° F, In einem Falle , wo 48 3 eingespritzt 
wurden, war der Puls anfangs sehr klein, sehr schwach 
and sehr schnell, 180. Die Kranke war ausserordentlich unru- 
Summarium d. Mediein. 1832. 11. 99 
[H. MATERIA MEDICG 
un“ 
. VNOXIKOLOGIB,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Aus Der In- Und Ausländischen Medicin. Leipzig: Leopold Voss, 1832. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment