UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Bd. 2 (Jahrg. 1832) = No 9-No 16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Bd. 2 (Jahrg. 1832) = No 9-No 16)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757678239
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1832
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7243963
Persistent identifier:
PPN1758273100
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin
Signature:
MX 4280 A-2
Document type:
Volume
Publisher:
Leopold Voss
Year of publication:
1832
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
  • (Bd. 2 (Jahrg. 1832) = No 9-No 16)
  • Binding
  • 1. Mai 1832. No 9.
  • Title page
  • 14. Mai 1832. No 10.
  • 1. Juni 1832. No 11.
  • 14. Juni 1832. No 12.
  • 1. Juli 1832. No 13.
  • Contents
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Chirurgie und Augenheilkunde.
  • III. Psychiatrie.
  • IV. Thierarzneikunde.
  • V. Medicin im Allgemeinen.
  • Neueste Bibliographie.
  • 14. Juli 1832. No 14.
  • 1. August 1832. No 15.
  • 14. August 1832. No 16.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Binding
  • Section

Full text

HE Psychiatrie. 
arzt am Hosp. zu Mans, 1) Betrachtungen über die Ursachen 
und die Entwickelung der obigen Krankheiten. Die chronischen 
Ophihalmieen werden öfters unter jeder wesentlich antiphlogisti- 
schen Behandlung rebellisch. Diese allgemein anerkannte That- 
sache scheint die allgemeine Aufmerksamknit der Pathologen zu 
verdienen und giebt die Grundlage dieser Abhandlung ab. Bei 
Betrachtung des Grundes findet man, dass die organischen, 
durch die antiphlogistischen Mittel unheilbaren Veränderun- 
gen die Entzündung auf ungewisse Zeit unterhalten. Dies 
ist der Fall bei primitiv oder erst in Folge der Entzündung ent- 
astandenen organischen Veränderungen. Granulationen, Trübun- 
gen, Geschwüre der Conjunctiva der Hornhaut entwickeln sich 
besonders bei scrophulösen Kindern, zuweilen ohne ursprüngli- 
ches Vorhandenseyn einer chronischen Entzündung, die dann 
aber fast stets durch dieselben erzeugt wird; in der Mehrzahl 
der Fälle sind jedoch diese Uebel Ausgänge chronischer Entzün- 
dungen. 2) Wesentliche Anzeigen, Die Ursache durch ge- 
geignete Mittel bekämpfen und die Symptome zu heben suchen, 
ohne den Fundamentalanzeigen entgegenzuhandeln, ist ein thera- 
peutisches Princip, welches auf die rationelle Behandlung aller 
krankhaften Veränderungen anwendbar ist. In den einfachsten 
Fällen, wenn nur Granulationen oder sehr oberflächliche Trü- 
bungen mit grosser Empfindlichkeit des Sehorgans vorhanden sind, 
nützten die einfachsten Collyrien, welche in & Unzen destillirtem 
Wasser 4-—12 Gr. Kalomel und 8 —16 Tropfen Laudanum enthalten; 
ihre Wirkung unterstützt man durch ein zweckmässiges Regim. 
{in bedeutenderen und älteren Fällen muss man zugleich das 
Einblasen von Kalomel anwenden und damit aller 2 Tage bis 
zur völligen Heilung fortfahren. Bei noch böseren Fällen, wo 
tiefe Geschwüre auf der Hornhaut und Hornhautbrüche zugegen 
sind , muss man sogleich zum Aetzen mit Höllenstein schreiten. 
Den nach der Heilung zurückbleibenden Albugo hebt oder min- 
dert man durch Einblasen von Kalomel. Ableitende Mittel, als 
Fussbäder u. s. w. unterstützen die Heilung. [Journal univ. hebil,, 
Febr. et Mars, 1832.] (Rds.) 
II. PSYCHIATRIE 
252. Seelenstörungen in Verbindung mit Men- 
atruationsstörungen; von Dr. Brück in Osnabrück. Dass 
Seelenstörungen bei Frauen sehr häufig mit Störungen der Uterinthä- 
tigkeit in Verbindung stehen, daher auch durch oder gleichzei- 
tig mit Herstellung der letzteren aufzuheben sind, geht aus fol- 
genden Fällen hervor: 1) Ein 20jähriges Mädchen, die Ver- 
lobte eines Mannes ihrer Wahl, betrug sich plötzlich, ohne 
Grund, gegen diesen kalt, abstossend, unfreundlich und schenkte 
Ihre Neigung einem Knechte des Hauses, die von diesem aber
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Aus Der In- Und Ausländischen Medicin. Leipzig: Leopold Voss, 1832. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment