UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Bd. 2 (Jahrg. 1832) = No 9-No 16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Bd. 2 (Jahrg. 1832) = No 9-No 16)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757678239
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1832
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7243963
Persistent identifier:
PPN1758273100
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin
Signature:
MX 4280 A-2
Document type:
Volume
Publisher:
Leopold Voss
Year of publication:
1832
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
  • (Bd. 2 (Jahrg. 1832) = No 9-No 16)
  • Binding
  • 1. Mai 1832. No 9.
  • Title page
  • 14. Mai 1832. No 10.
  • 1. Juni 1832. No 11.
  • 14. Juni 1832. No 12.
  • 1. Juli 1832. No 13.
  • Contents
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Chirurgie und Augenheilkunde.
  • III. Psychiatrie.
  • IV. Thierarzneikunde.
  • V. Medicin im Allgemeinen.
  • Neueste Bibliographie.
  • 14. Juli 1832. No 14.
  • 1. August 1832. No 15.
  • 14. August 1832. No 16.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Binding
  • Section

Full text

Bu 
II. Chirurgie und Augenheilkunde. 
welches seit 18 Wochen an Epilepsie gelitten hatte, ward durch 
Artemisia vulgaris geheilt. 4) Bei einem andern Mädchen tra- 
ten nach einem geheilten Wechselfieber die heftigsten Krämpfe 
ein, gegen welche Chinin und ähnliche Mittel ohne Wirkung 
blieben, die Artemisia aber linderte dieselben, und das cuprum 
sulphırrico-ammoniatum hob. sie gänzlich. 5) Bei mehreren hy- 
dropischen Anfällen nach überstandenen Wechselfiebern zeigte 
sich unter den Chinapräparaten besonders das Chinoidin sehr 
wirksam. 6) Die unerträglichsten Schmerzen einer Prosopalgia 
arthritica wurden durch Aqua laurocerasi und Tinct. opi ge- 
lindert. 7) Gegen copiöse Schweisse, besonders gegen die in 
der Phthisis pulmonalis, bestätigte sich die Wirksamkeit des 
von BurdacH empfohlenen Boletus laricis. Schon nach der 
Gabe von 4 Granen blieben die Schweisse aus, es trat aber 
heftiger Durchfall ein. ([Xust’s Magazin, Bd. 341, Hft. 1.] 
(H—r.) 
II. CHIRURGIE und AUGENHEILKUNDE. 
241. Hemeralopie; von PovLLaın. Seit der Mitte des 
Monates Februar herrscht unter der Garnison von Belfort die 
genannte Augenkrankheit, die jedoch in den meisten Fällen nicht 
den höchsten Grad ihrer Ausbildung erreicht. Es ist merk- 
würdig, dass bis jetzt nur Soldaten (ein Infanterie- und ein 
Dragonerregiment) und noch nicht ein einziger Bürger, und von 
den Soldaten nur Gemeine, weder Unterofficiere noch höhere 
Dfficiere, von ihr befallen worden sind. Man sah die Gemeinen, 
nachdem die Sonne untergegangen war, hin und her taumeln; 
manche mussten einen Führer annehmen. Es lässt sich durchaus 
keine Ursache der Krankheit entdecken. Wechsel der Luft- 
temperatur, Feuchtigkeit und Kälte der Luft werden von den 
Schriftstellern als Ursachen zwar angegeben, aber wie kommt 
es, dass diese Ursachen, die doch so häufig sind, nicht öfters 
das Webel herbeiführen? Larrey glaubt, dass die Nähe des 
Rheins nicht ohne Einfluss seyn möge, um 8o mehr, als sich 
die Krankheit auch in Colmar, Neubreisach, Strasburg und Hü- 
ningen gezeigt hat. In 2 französischen Dörfern, Saint Martin- 
de-(a- Roche und Follainville , ist die Hemeralopie endemisch, 
erscheint im Frühjahre bei Süd-Westwind und dem Austreten 
der Flüsse, Man hat sie schon epidemisch auftreten sehen. 
Die Behandlung in Belfort ist sehr einfach; ArıeL, Regiments- 
chirurg, wendet ein Collyrium mit einigen Tropfen Spir. tere- 
binth., ein Blasenpflaster in den Nacken und Kalomel an. Die 
letzten beiden Mittel scheinen dem Berichterstatter unnöthig. 
Einige Kranken haben sich nicht ohne Nutzen die Augen mit 
Ihrem Urine gewaschen. [Gazette medicale de Paris, tom. MIT, 
Nr. 36.] (H—J1.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Aus Der In- Und Ausländischen Medicin. Leipzig: Leopold Voss, 1832. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment