UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Bd. 2 (Jahrg. 1832) = No 9-No 16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Bd. 2 (Jahrg. 1832) = No 9-No 16)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757678239
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1832
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7243963
Persistent identifier:
PPN1758273100
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin
Signature:
MX 4280 A-2
Document type:
Volume
Publisher:
Leopold Voss
Year of publication:
1832
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
  • (Bd. 2 (Jahrg. 1832) = No 9-No 16)
  • Binding
  • 1. Mai 1832. No 9.
  • Title page
  • 14. Mai 1832. No 10.
  • Contents
  • I. Medicinische Physik und Chemie.
  • II. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • III. Materia medica und Toxikologie.
  • IV. Staatsarzneikunde.
  • V. Thierarzneikunde.
  • VI. Medicin im Allgemeinen.
  • 1. Juni 1832. No 11.
  • 14. Juni 1832. No 12.
  • 1. Juli 1832. No 13.
  • 14. Juli 1832. No 14.
  • 1. August 1832. No 15.
  • 14. August 1832. No 16.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Binding
  • Section

Full text

[V. Staatsarzneikunde, 
105 
80. Schnupftabak gegen Bräune. Im ersten Sta- 
dium der Bräune wendete GopmaAn ein quer über die Brust ge- 
legtes, mit trockenem Schoitischem Schnupftabak bestreutes Pfla- 
ster an und sah darauf den heisern Husten und alle Zufälle der 
Luftröhren - Affection. sehr bald verschwinden. Bie Kranken ver- 
fielen in einen ruhigen Schlaf und waren binnen 24 Stunden 
völlig hergestellt, . Schottischer Schnupftabak soll der besie seyn. 
Buchner’s Repert. für Pharmacie , Bd. 41. Hft. 1.) 
(K — e.). 
bs .. 
81. Bemerkungen un* Erfahrungen über einige 
Gegenstände der medicinischen Polizei; von Pr. AL- 
aeERT zu Wiesentheid, (Fortsetzung von Nr. HJ. im 1. Hefte des 
12. Bds. Siehe Summar. 1832. Bd. IL Nr. 111.) 5. Ueber das 
Lufteinblasen bei Scheintodten. Unter den Mitteln, 
Scheintodte wieder zu beleben, ist das Lufteinblasen gewiss 
eins der ältesten und am häufigsten angewendeten, und man war 
stets bemüht, das Verfahren dabei abzuändern und zu vervoll- 
kommninen. Man erfand daher, um durch das Einblasen mit dem 
Munde nicht verdorbene Luft in die Lungen zu bringen, eigene 
Werkzeuge, Blasebälge. Allein MAGENDIE, LERoy und DUMERIL, 
veranlasst durch die ungünstigen Resultate, welche die in Paris 
bei Scheintodten mit dem Blasebalge angestellten Rettungsversu- 
che gewährten, haben die mannigiachsten Versuche an Leben- 
den und Scheintodteu. gemacht, und auf diese gestützt verwer- 
fen sie jene Maschine als nachtheilig gänzlich, indem das Lun- 
gengewebe häufig zerrissen werde. Auch der Verf. vorliegen- 
der Abhandlung sah oft seine Bemühungen bei Rettungsversu- 
chen durch Lulteinblasen an scheintodten Neugeborenen und KEr- 
wachsenen von keinem günstigen Erfolge gekrönt. Kr hat 
viele Reihen von Kxperimenten an lebenden , scheintodten und 
wirklich todten Menschen und "Thieren angestellt, welche 
ihn von den Nachtheilen des Lufteinblasens überzeugten. Die 
Krgebnisse sind im Allgemeinen folgende: 1) Das Lufteinblasen 
mit dem Munde ist immer nachtheilig und, längere Zeit fortge- 
seizt, tödtlich, wiewolhl nicht aus dem früher angenommenen 
Grunde, weil eine schon geathmete, des nöthigen Sauerstoffs 
beraubie Luft zu den Lungen gelange. 2) Das Lulteinblasen ver- 
mittelst eines Instrumentes ist eben so nachtheilig uud tödtlich, 
nicht aber deshalb, weil, wie MAGENDIE annimmt, die gewaltsam ein- 
getricbene Luft das Lungengewebe zerreisst, da vielmehr gar 
keine Luft in die Lungen gelangt. Die mit dem Munde einge- 
biasene Luft dringt nicht weiter als his zur Zungenwurzel; die 
durch einen Blasebalg eingetriebene Luft aber drückt den Kehl- 
deckel fest an den Kehlkopf, verschliesst sich dadurch selbst 
deu Zugang zu den Lungen und wird durch die Nasenlhöhle 
LY.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Aus Der In- Und Ausländischen Medicin. Leipzig: Leopold Voss, 1832. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment