UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Bd. 1 (Jahrg. 1832) = No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Bd. 1 (Jahrg. 1832) = No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757678239
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1832
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7232301
Persistent identifier:
PPN1758272708
Title:
Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin
Signature:
MX 4280 A-1
Document type:
Volume
Publisher:
Leopold Voss
Year of publication:
1832
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten aus der in- und ausländischen Medicin zum Gebrauch practischer Ärzte
  • (Bd. 1 (Jahrg. 1832) = No 1-No 8)
  • Binding
  • 1. Januar 1832. No 1.
  • Title page
  • 14. Januar 1832. No 2.
  • Contents
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie
  • IV. Gynäkologie und Pädiatrik.
  • V. Psychiatrie.
  • VI. Thierarzneikunde.
  • VI. Staatsarzneikunde.
  • 1. Februar 1832. No 3.
  • 14. Februar 1832. No 4.
  • 1. März 1832. No 5.
  • 14. März 1832. No 6.
  • 1. April 1832. No 7.
  • 14. April 1832. No 8.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Binding
  • Section

Full text

nd 
Ne 
ze 
‚en 
lie 
Jer 
Ihe 
Ar 
im 
D=- 
ü- 
N- 
ar- 
st. 
eit 
nit 
Ns 
He 
nad 
re 
He 
ll 
an, 
ks 
nm 
nn 
d 
5 
FF 
ie 
3 
1= 
> 
.T 
8, 
ie 
;o 
im 
-N 
nn 
V. Psychiatrie. 
3 
Druck für die Ursache desselben ansehen, im Gegentheile 
spricht der Verf. die Vermuthung aus, dass gerade umgekehrt 
starker Druck auf den Kopf des Kindes, ehe es athmet, «das 
Uebel eher zu verhüten, als zu begünstigen scheine. [Rust’s 
Magazin, XXXVI. 1. S.1—253.]  (H—r.) 
95. Ueber angeborene Umstülpung der Harnblase. 
Vom Med.- Rath d’OurreronTt. Bei einem 6 monatlichen, mit 
diesem Bildungsfehler behafteten Knaben beobachtete der Vf., 
dass der Urin nicht unaufhörlich abtröpfelte, sondern manchmal 
in langen Zwischenräumen in grosser Menge abging. Er ver- 
muthete eine Erweiterung oder ungewöhnliche Verlängerung der 
Ureteren; beides fand aber, wie man nach dem "Tode bei der 
Section sich überzeugte, nicht Statt, und es scheint demnach 
die Urinsecretion auch bei gesunden Leuten ‘sich zu gewissen 
Zeiten zu mindern, auch wohl Stunden lang ganz auszusetzen. 
Ausserdem war zu bemerken, dass die Mündungen der Harnleiter 
immer näher an einander rückten, und die Blase sich bedeutend 
verkleinerte, ihr Rand sogar die Beschaffenheit der allgemeinen 
Bedeckungen annahm. Alles dies fand d’O. auch bei der 13jäh- 
rigen Elisabeth Dürer, die jetzt auf mehreren Universitäten sich 
hat sehen lassen. Bei Letzterer standen die Trochanteren 10“ und 
die Darmbeinkämme 8” aus einander, was bei einer Körper: 
grösse von 4 die frühere Annahme bestätigt, dass alle mit die- 
sem Bildungsfehler Geborene ein sehr weites Becken haben. Die 
grossen Lefzen stehen von einander ab und sind sehr lang und 
dick. Auch die Nymphen klaffen und haben die Farbe der allge- 
meinen Bedeckungen. Das Hymen mit seiner sehr kleinen Oeff- 
nung liegt ganz am Tage. Die Schambeine sind nicht mit ein- 
ander verbunden. Der Nabel, welcher sich auch bei dem erst 
erwähnten Kinde dicht über dem Rande der Blase einsenkte, 
befand sich an der Begränzung der Blase, als Beweis, dass die 
Inversio vesicae sich von den ersten Zeiten der Bildungsperiode 
des Fötus herschreibe. [Gemeins. deutsche Zeitschr., VII 1. 
S, 32— 33.] (Mr.) 
V. PSYCHIATRIE. 
96. Der Einfluss der Schwangerschaft und des 
Wochenbettes auf das Gemüth der Frauen. Vom Reg.- 
Rath Dr. Neumann in Aachen. Beschluss. (Vergl. Nr. 27.) Die 
Gelegenheitsursachen sind entweder gar nicht aufzufinden, oder 
ganz unbedeutend und bereits vorüber, so dass sie keine wei- 
tere Beachtung verdienen. Die disponirende Ursache zu Ge- 
müthskrankheiten in der Schwangerschaft liegt ohne Zweifel 
darin, dass die plastische Kraft während derselben nicht recht 
aufs Gehirn wirken konnte, dieses sich also anhaltend im ge- 
schwächten Zustande befand, und dass mit der Geburt auf ein-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Aus Der In- Und Ausländischen Medicin. Leipzig: Leopold Voss, 1832. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment