UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6654696
Persistent identifier:
PPN1758111828
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche für practische Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-16
Document type:
Volume
Publisher:
Otto Wiegand
Year of publication:
1841
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Januar 1841. No. 1.
  • I. Anatomie und Physiologie.
  • II. Medicinische Physik und Chemie.
  • III. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • IV. Materia medica und Toxikologie.
  • 14. Januar 1841. No. 2.
  • 1. Februar 1841. No. 3.
  • 14. Februar 1841. No. 4.
  • 1. März 1841. No. 5.
  • 14. März 1841. No. 6.
  • 1. April 1841. No. 7.
  • 14. April 1841. No. 8.
  • Namenregister
  • Sachregister
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

Materia medica und Toxikologie. 41 
dargeboten. Aus dem Nichtvorhandensein von Eiweiss im Urin 
bei einer so grossen Anzahl von Wassersüchten nach Schar 
lach folgt, dass, wo dieser Stoff bei solchen Kranken im Harn 
sich findet, wie diess eben in der Londoner Epidemie der Fall 
war, derselbe oder vielmehr die Ursache, die seiner Ausschei 
dung aus dem Blute zu Grunde liegt, nicht als das Wesent 
liche der Krankheit angesehen werden dürfe. Mau erkennt 
darin nur eine durch örtliche und nationale Einflüsse herbei 
geführte Modiflcation in den Erscheinungen. Möglich ist es, 
dass diese Modiflcation Antheil an der grössern Bösartigkeit 
der Nachkrankheit in der Londoner Epidemie gehabt habe. 
Dem Ycrf. starb nicht Einer von den vielen Kranken, die er 
an Wassersucht nach Scharlach behandelte. [Ca sper ’s 
Wochemchr. f. d. ges. Heilk. 1840. Nr. 35.] 
IV. Materia medica uncl Toxikologie. 
14. Der Berger Leber-Thran, in seiner Licht- 
und Schattenseite betrachtet; von Dr. Segnitz zu 
Gelnhausen in Kurhessen. Ueber ein Mittel, das so häufig 
Grosses leistet, nicht minder oft aber auch die Kranken jahre 
lang hinhält, bis sie endlich der ärztlichen Kunst misstrauend, 
ihr sogar das absprechen, was dieselbe zu leisten vermag, 
können wohl der Erfahrungen nicht genug veröffentlicht wer 
den. Betrachten wir nur die medizinischen Klatschereien in 
so vielen Zeitungen, mit deren Tendenz solche Artikel gar 
nicht übereinstimmen, und wir dürfen nicht staunen, wenn 
mancher Kranke auf die ewigen Anpreisungen des Wassers 
und Oels hin sich zum Gebrauche des einen oder anderen 
Polyclirests verleiten lässt. Nicht selten freilich trägt der 
Arzt selbst einen grossen Theil der Schuld, wenn er seinem 
Kranken den Namen der Krankheit mittheilt, ohne ihn zugleich 
aufmerksam zu machen, wie sich seine Krankheit von der un 
ter diesem Namen gewöhnlich vorkommenden unterscheidet; 
der Kranke findet in dem Namen, wenn derselbe sich zufällig 
auch in dem den Empfehlungen beigegebenen Register vor- 
iindet, die Hauptanzeige für den Gebrauoh eines solchen Mit 
tels. Verträgt er nun das Letztere nicht, oder ruft dasselbe 
einen den vorhanden gewesenen Gegenanzeigen entsprechenden 
Schaden hervor, dann muss der Arzt noch zufrieden sein, 
wenn ihn nicht der ungerechte Vorwurf einer falsch gestellten ^ 
Diagnose trifft. — Wir leben allerdings nicht mehr in einer 1 
Zeit, wo die Hauptaufgabe der Aerzte in Geheimnissthuerei 
besteht; der Laie ist wissbegieriger als jemals, und betrach
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Für Practische Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Otto Wiegand, 1841. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment