UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6654696
Persistent identifier:
PPN1758111828
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche für practische Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-16
Document type:
Volume
Publisher:
Otto Wiegand
Year of publication:
1841
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)
  • binding
  • title_page
  • 1. Januar 1841. No. 1.
  • 14. Januar 1841. No. 2.
  • 1. Februar 1841. No. 3.
  • 14. Februar 1841. No. 4.
  • 1. März 1841. No. 5.
  • 14. März 1841. No. 6.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxicologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • 1. April 1841. No. 7.
  • 14. April 1841. No. 8.
  • Namenregister
  • Sachregister
  • Angezeigte Schriften.
  • binding
  • section

Full text

372 Chirurgie und Ophthalmologie. 
142. Amblyopin rhcumatica ; von Br. Bikr- 
baum in Dorsten. Ein äOjähriger, massig kräftiger Mann, 
der früher bereits zwei Mal an catarrhalisclien Augenentzün- 
gen gelitten hatte und oft von Krenzschmerzen und Nasenblu 
ten befallen wurde, bemerkte eines Morgens, als er aufstand, 
dass er mit dem linken Auge, an dem er noch Tags vorher 
nichts Krankhaftes beobachtet hatte, fast gar nichts sehe. Die 
äussere Umgehung beider Augen, die eine dunkelbraune Iris 
haben, zeigte nichts Abnormes. Die Pupillen waren weder er 
weitert, noch verengt, hielt man aber das gesunde Auge zu, 
so erweiterte sich sogleich die linke Pupille und bildete fast 
ein von innen und oben nach aussen und unten liegendes Oval. 
Diese Erweiterung und Formveritnderung der Pupille verlor 
sich jedoch im Augeblick, sobald das andere Auge wieder 
geöffnet wurde und beide Pupillen waren nun wieder hinsicht 
lich des Lumens und der Stellung ganz gleich, ln der Tiefe 
des erkrankten Auges sah man einen starken Nebel, oder eine 
rauchartige Masse, die einen grossen Theil der hintern Augen 
kammer ausfüllte und mehr nach dem innere Winkel zu ihren 
Sitz hatte. Ucber das Sehvermögen gab Pat. an, dass er ei 
nen feuerrothen Kranz sehe, dessen Mitte er gar nicht und 
dessen Umkreis er nur höchst undeutlich erkenne. Dieser 
Feuerkranz vermischte sich später mit bläulicher Farbe. Eine 
Uhr erkannte Pat. nur an ihren Contouren; wendete er aber 
das kranke Auge in den innern, untern Winkel, schielte er 
mithin nach innen, so wollte er die Gegenstände etwas ge 
nauer seheu können. Sonst klagte Pat. weder über Druck 
oder Brennen im linken Auge, noch Uber sonst ein lästiges 
Gefühl. Man nahin indessen am Kopfe eine etwas erhöhte 
Temperatur wahr, die aber dem Kranken um so weniger auf 
fiel, als er oft an Cougestionen nach oben litt. — Die Ur 
sache dieses Augenübels lag in Erkältung, da ein starker Re 
gen den Kranken auf einer Fussreise, von der er eben zu 
rückgekehrt war, bei ausdünstender Haut getroffen und na 
mentlich die linke Gesichtshälfte sehr durchnässt hatte. — 
Am titen Tage wurde der feuerrothe Kreis kleiner, der Nebel 
oder Rauch in der hintern Augenkammcr verminderte sich, die 
Iris war beweglicher uud die linke Pupille bildete beim Schlies- 
sen des andern Auges nicht mehr das beschriebene Oval, son 
dern blieb rund. Seitdem konnte auch Pat. deutlicher sehen, 
namentlich in die Ferne und er unterschied die Gegenstände 
wieder etwas deutlicher. Ein jetzt eintretender Fieberanfall, 
der einige Male wiederkehrte und sich durch Frösteln, Hitze, 
allgemeine reichliche Hautausdilnstnng und Anschwellung der 
Drüsen, im Nacken verrielh, wirkte wohlthätig auf das Augen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Für Practische Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Otto Wiegand, 1841. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment