UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6654696
Persistent identifier:
PPN1758111828
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche für practische Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-16
Document type:
Volume
Publisher:
Otto Wiegand
Year of publication:
1841
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Januar 1841. No. 1.
  • 14. Januar 1841. No. 2.
  • 1. Februar 1841. No. 3.
  • 14. Februar 1841. No. 4.
  • 1. März 1841. No. 5.
  • 14. März 1841. No. 6.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxicologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • 1. April 1841. No. 7.
  • 14. April 1841. No. 8.
  • Namenregister
  • Sachregister
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

370 Chirurgie unil Ophthalmologie. 
immer weiter verbreitete und bald zu besorgen stand, dass sich 
die Caries von da auch auf die übrigen Fusswurzelknoclien 
erstrecken möchte, wurde die Nothwendigkeit der Exstirpation 
dringend. Nachdem man nun vom Tage der Verletzung an 
(vom lsten October 1838) gerade 6 Wochen zugesehen hatte, 
wurde die Exstirpation am 14ten November vorgenommen. 
Durch die grosse und leichte Beweglichkeit des bloss liegenden 
Knochenstiickchens getäuscht, glaubte H. selbst zu Anfänge der 
Operation noch, dass er es nur mit dem Köpfchen des Astra 
galus zu thun habe, doch bald ergab sich, dass es der ganze 
Astragalus sei, der nur durch Eiterung und Verjauchung so 
beweglich geworden war. Die Operation wurde in vorsichti 
gen, um Nebenverletzuugen zu verhüten, stets gegen den zu 
exstirpirenden Knochen selbst gerichteten Messcrziigeu fortge 
setzt, ligamentöse Verbindungen durch die Scheere gelöst und 
so der ganze Knochen heransgenommen. Der Knochen war 
an der äussern Seite gar nicht mechanisch beschädigt, an der 
inneru Seite aber waren einige Splitter abgesprungen. Die 
Wunde war gross, arterielle Blutung gar nicht, venöse Anfangs 
ziemlich bedeutend zugegen. Verband und Nachbehandlung 
waren wie gewöhnlich. Die Heilung verzögerte sich lange. 
Wiederholt mussten Fistelgäuge geöffnet, gereinigt und erwei 
tert werden und die Eiterung wollte fast kein Ende nehmen. 
Erst nach 18 Monaten war es möglich, die Stromeyer’schc 
Klumpfussmaschiue anzulegen, mit deren und eines Stockes 
Hülfe Pat. nun geht und zwar selbst eine halbe Stunde weit. 
Die Fusssohle des kranken Fusses ist s / 4 Zoll und der Fuss 
selbst ungefähr 1'/, Zoll kürzer, als der andere. Auch ist die 
Planta pedis, wie beim Klumpfuss, nach innen gerichtet. Da 
diese Operation so selten vorkommt und das Resultat hier so 
befriedigend war, so verdiente dieser Fall wohl mitgetheilt zu 
werden. [JYlcdic. Corresponilenz-Blatt bayerischer Aerzte. 
1840. No. 19.] 
141. Heilung einer Elcpharophth almoblcn- 
norrhoea gonorrhoica, ohne dass allgemeine 
oder örtliche Blut^ntziehungen dagegen ange 
wendet worden; vom Regiments-Arzte Dr. Jungnickei.. 
(Aus den Militair - Medicinal - Berichten). Bei einem mit dem 
Tripper behafteten Artilleristen war Blepharophthalmoblcn- 
norrhoea gonorrhoica ausgebrochen, die erst am dritten Tage 
zur ärztlichen Behandlung kam. Sie zeigte die diesem ge 
fürchteten Uehel eigenthiimlichen Erscheinungen: starke An 
schwellung und Röthung der Conjunctiva der Lider und des 
Augapfels in der Art, dass das obere Lid, braunroth gefärbt
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Für Practische Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Otto Wiegand, 1841. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment