UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6654696
Persistent identifier:
PPN1758111828
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche für practische Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-16
Document type:
Volume
Publisher:
Otto Wiegand
Year of publication:
1841
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Januar 1841. No. 1.
  • 14. Januar 1841. No. 2.
  • 1. Februar 1841. No. 3.
  • 14. Februar 1841. No. 4.
  • 1. März 1841. No. 5.
  • 14. März 1841. No. 6.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxicologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • 1. April 1841. No. 7.
  • 14. April 1841. No. 8.
  • Namenregister
  • Sachregister
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

309 
Chirurgie und Ophthalmologie. 
die erwähnte Stelle wieder auf und eiterte einige Zeit, dann 
■ aber schloss sie sich. Auf einem Stelzfuss macht jetzt Pat. mei 
lenweite Reisen und hat sich seitdem immer wohl befunden. — 
Beide Fälle bestätigen von Neuem den Werth dessen, was über 
die Anzeigen zu Gliederablösungen v. Gräfe aufgestellt hat. 
[»'. Grüfe’s u. v. Walthers Journ. d. Chirurgie u. Au 
genheilkunde. Bd. XXX. Hfl. 2.] 
140. Exstirpation des Astragalus ; von Br. Hei 
denreich in Ansbach. Ein 45jähriger, ganz gesunder athle 
tischer Mann bemerkte, als er in einem einspännigen Fuhr 
werkt bergabwärts fuhr, dass am Geschirre etwas gerissen sei, 
sprang von seinem Sitze herab auf einen Stein, beschädigte 
den rechten Fuss, stürzte nieder, und wurde erst auf seinen 
Hiilferuf von Leuten, die im Felde arbeiteten, aufgehoben. 
Die in einem nahen Dorfe versuchte chirurgische Hülfe war 
vergeblich, der Verletzte kehrte daher zurück und kam unge 
fähr O Stunden nachher nach Hanse. Der hier gerufene Wund 
arzt Koppen erkannte die wahre Lage der Sache im Augen 
blick: es war nämlich das Sprungbein verrenkt. Doch schei 
terten auch jetzt die Einrichtungsversuche, und so wurde denn 
auch derVerf. befragt. Der rechte Astragalus war ausgerenkt 
und zwar so, dass dieser Knochen sich um seine senkrechte 
Achse gedreht hatte. Das Köpfchen dieses Knochens war aus 
der Verbindung mit dem Kahnbein gelost und fand sich nach 
aussen und etwas nach aufwärts stehend. Die äussere Haut 
war an den verletzten Stellen etwas geschärft. Weitere Be 
schädigungen fanden sich nicht. Die nach der Sachlage mög 
lichst passenden, mit dem grössten Kraftaufwandc ausgeführ 
ten Einrichtungsversuche blieben vergeblich. Weder die Aus 
dauer des Kranken, noch die Anstrengung von Seiten der 
Aerzte konnte zum Ziele führen und man musste daher unter 
geeignetem therapeutischen Verfahren die Sache einstweilen der 
Natur überlassen. Aderlass, Blutegel, Einreibungen, Fomcn- 
tationen, Laxanzen u. s. w. beschwiohtigten zwar dip Entzün 
dung und verhüteten drohende Gangrän, doch war es nicht zu 
vermeiden, dass die verletzte Hautstelle erst eiterte, dann ver 
jauchte und der Knochen entbiösst und endlich cariös wurde. 
Das nun bloss daliegende Knochensliick schien sehr beweglich, 
so dass man glauben musste, es sei das Köpfchen vom übri 
gen Theile des Sprungbeins abgebrochen, oder habe sich erst 
im Verlaufe der Entzündung und Eiterung davon abgelöst, doch 
blieben Versuche, diess Knochenstückchen mit der Zange aus 
zuziehen, oder es abzukürzen, so weit es von Caries ergrif 
fen war, vergeblich. Als aber die cariöse Zerstörung sich 
Summarium d. Medicin. 1841. I. 24
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Für Practische Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Otto Wiegand, 1841. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment