UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6654696
Persistent identifier:
PPN1758111828
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche für practische Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-16
Document type:
Volume
Publisher:
Otto Wiegand
Year of publication:
1841
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Januar 1841. No. 1.
  • 14. Januar 1841. No. 2.
  • 1. Februar 1841. No. 3.
  • 14. Februar 1841. No. 4.
  • 1. März 1841. No. 5.
  • 14. März 1841. No. 6.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxicologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • 1. April 1841. No. 7.
  • 14. April 1841. No. 8.
  • Namenregister
  • Sachregister
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

335 
Materia rnedica und Toxicologie. 
ner angewandt zu werden, wie bisher. [Casper's Wochenschr. 
f. d. ges. Heilkunde, 1841. No. 3.] 
128. Ein bewährtes Mittel beim Decubitus; von 
Dr. Hanmann zu Rostock. l)iess Mittel ist der Schaum von 
gekochtem Rindfleisch, der, ehe diess gesalzen ist, von der 
Brühe abgenommen wird. Man erwärmt ihn dann wieder und 
seiht ihn vorsichtig durch ein Florläppchen, damit alle klei 
nen Knochensplitter Zurückbleiben. Dann wird er sorgfältig 
in einem kleinen Gefässe aufbewahrt und beim Gebrauche auf 
Leinwandläppchen, die der Grösse der kranken Stelle entspre 
chen, aufgestrichen. Wendet man diess Mittel sogleich beim 
Decubitus an und erneuert man nach jedesmaliger Consumtion 
den Verband, so ist das Uebel oft schon in 3 Tagen besei 
tigt. Die Schmerzen lindert es im Augenblick. Im Nothfalle 
giebt Kalbfleisch ein — keinesweges so bewährtes — Surrogat. 
[v. Grüfe's und v. Walther''& Journ. d. Chirurgie und 
Augenheilh, Ud. XXX. Hft. 2.] 
II. Materia medica und Toxicologie. 
129. Syphilis, geheilt durch Sarsaparilla; von 
Dr. Schmitt, k. b. Gerichtsarzte zu Hengersberg in Nieder 
bayern. Ein Frauenzimmer, eben so arm, wie liederlich, war 
früher mehrmals syphilitisch gewesen, aber immer, wenigstens 
wie sie angab, wieder geheilt worden. Auf ihrer letzten Vaga 
bunden-Wanderung, auf der sie, wie sie selbst aussagte, ihren 
Körper theils der Wollust, theils des Verdienstes wegen Preis 
gab, wurde sie von neuem angesteckt und am Oten October 
1840 in das Gefängniss gebracht, wo man eine Menge Con 
dylome an den Genitalien und dem After, starke Geschwüre 
an den grossen und kleinen Labien, so wie äusserst ätzenden 
und schmerzhaften Fluor albus und Bubonen fand. Ihres 
Wüsten Lebens wegen wurde Pat. zu 4wöchentlicher Gefäng- 
nissstrafe verurtheilt und zugleich dem Verf. zur Behandlung 
übergeben. Unter diesen Umständen stand dem Verf. nun al 
les Notlüge, um die Cur geregelt durchzuführen, zu Gebote: 
Aufsicht, Abgabe der Arzneien und Haltung der Diät waren 
hier geregelter, als in manchen Spitälera. S. entschloss sich 
daher hier einmal vorzugsweise der Sarsaparille sein Augen 
merk zuzuwenden und sie ohne Beisatz anderer vegetabilischen 
Mittel zu geben. Er verordnete demnach: Rec. Rad. Sar- 
sap. ^ij, conc. cont. c. pau.riü, aqu, ad pultem, Massarn co-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Für Practische Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Otto Wiegand, 1841. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment