UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6654696
Persistent identifier:
PPN1758111828
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche für practische Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-16
Document type:
Volume
Publisher:
Otto Wiegand
Year of publication:
1841
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Januar 1841. No. 1.
  • 14. Januar 1841. No. 2.
  • 1. Februar 1841. No. 3.
  • 14. Februar 1841. No. 4.
  • 1. März 1841. No. 5.
  • 14. März 1841. No. 6.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxicologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • 1. April 1841. No. 7.
  • 14. April 1841. No. 8.
  • Namenregister
  • Sachregister
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

Pathologie, Therapie und medicinische Klinik, gäl 
wird, so kommt noch dazu, dass es doch sehr auffallen muss, 
dass Tronssean und Belloc in ihrem mit so fielen Kran 
kengeschichten angefüllten Buche auch nicht einen Fall toil 
beim Croup oder acuter Tracheitis ausgeführtem Luftrühren 
schnitt anführen. Doch, die Wahrhaftigkeit der genannten 
Aerzte vorausgesetzt, konnte der Verf. erwarten, dass durch 
Operation der Tod abgewendet werden würde, zumal, da er, 
bei gänzlichem Mangel an Uebnng in einer solchen Operation, 
erst einen geübten Operateur hätte herbeirufen müssen und der 
Augenblick hier kostbar war? Von den Bedenklichkeiten ei 
nes solchen Verfahrens für die Privatpraxis will der Verf. ganz 
absehen. Nächst dem veranlasst ihn aber der vorliegende Fall 
noch zu einigen andern Bemerkungen. Selten dürfte wohl ei 
ne Entzündung der gesammten Luftwege, wie hier, Vorkommen. 
Freilich war die erwähnte Witternngs- so wie die individuelle 
Constitution des Kranken einer solchen sehr günstig, doch wie 
oft treffen diese Bedingungen zusammen, ohne dass diese Wir 
kung folgt. Selten hat ferner ein Fall von exsudativer Luft 
röhren - und Kehlkopfsentzündung mehr den bekannten Salz 
bestätigt, dass der Auswurf von plastischen Concrementen im 
Leben der Kranken ein prognostisch täuschendes Moment ist. 
Wie leicht hätte man hier, wo so unglaublich viel, immer wie 
der neu gebildete, plastische Lymphe ausgestossen wurde, ei 
nen günstigen Ausgang verkündigen können. Der Verfasser 
hat viel geringere Menge mit Lebensrettung auswerfen gese 
hen, ja er bat noch wieder im Anfänge des vorigen Jahres 
glücklichen Ausgang ohne alle Ausstossnng von Exsudaten, die 
wahrscheinlich von dem kleinen Kinde verschluckt wurden, beob 
achtet. — Die mikroscopische Untersuchung bestätigte aufs 
Neue, dass die Aftermembran in der exsudativen Luftrühren 
entzündung keineswegs ein organisirtes, eigenthümlichcs Gewebe, 
sondern reiner Eiter, Entzündungsproduct, wie überall ist, wo 
mit also alle Erklärungsweisen fallen, die auf die entgegen 
gesetzte Ansicht gegründet sind. Noch verdient ein interes 
santer Umstand Beachtung, der die Seltenheit des Uebels bei 
einem so herangewachsenen Menschen, wie der Verstorbene, 
weniger auffallend macht. Bei der Section fiel nämlich die, 
besonders für die robuste Constitution und die sonstige bedeu 
tende Entwickelung unverhältnissmässige Kleinheit der noch 
ganz haarlosen Genitalien auf. Bei der nahen Beziehung die 
ser Organe zum Kehlkopfe ist diese kindliche Beschaffenheit 
der Genitalien bei einer Kinderkrankheit eines Heraugcwach- 
senen wohl nicht ganz zu übersehen. [Casper's Wochcnschr. 
f. d. ges. Heilkunde. 1841. No. 1.]
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Für Practische Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Otto Wiegand, 1841. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment