UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6654696
Persistent identifier:
PPN1758111828
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche für practische Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-16
Document type:
Volume
Publisher:
Otto Wiegand
Year of publication:
1841
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)
  • binding
  • title_page
  • 1. Januar 1841. No. 1.
  • 14. Januar 1841. No. 2.
  • 1. Februar 1841. No. 3.
  • 14. Februar 1841. No. 4.
  • 1. März 1841. No. 5.
  • 14. März 1841. No. 6.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxicologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • 1. April 1841. No. 7.
  • 14. April 1841. No. 8.
  • Namenregister
  • Sachregister
  • Angezeigte Schriften.
  • binding
  • section

Full text

SSO Pathologie, Therapie uml mcdicinische Klinik. 
In den weitern Vertheilungen der Bronchialäste fand sich eitrig 
schleimige Flüssigkeit. So weit der Ueberzug durch die pla 
stische Schicht ging, war auch die Schleimhaut des Kehlkopfs, 
der Trachea und des Anfangs beider Brochien anfgelockert, 
verdickt, undurchsichtig, rosenroth und mit vielen pnrpurrothen 
Punkten besetzt, und, wenn man die gelbe Schicht abhob, ganz 
trocken; nur am untersten Theile, wo die plastische Schicht 
weicher und unterbrochen war, überzog die Schleimhaut reich 
licher eitriger Schleim. Von da an, wo plastisches Exsudat 
und Knorpelringe anfhörten, war die Bronchialschleimhaut ganz 
normal. Die Lungensubstanz war blutreich, sonst ebenfalls 
ganz normal und selbst an der hintern Stellei nicht infiltrirt. 
Herz und grosse Gefässe waren normal. Auf dem Herzbeutel 
lag eine ungewöhnlich grosse Thymus. Sie war nur 1 — IV2 
Linien dick, hatte aber eine dreieckige Gestalt und war. 2'/ 4 
Zoll lang und an der Basis 2 Zoll breit. Die übrigen Höhlen 
blieben nneröffnet. Als man Auswurf und Exsudate mikrosco- 
pisch untersuchte, fand man Folgendes: die ausgehusteten lan 
gen streifigen oder bandartigen Fetzen bestanden ganz und gar 
aus Eiterkügelchen, die plattenartig zusammenhingen und neben 
welchen man nur noch ganz unregelmässige kleinere Körnchen 
von verschiedener Grösse in nicht grosser Menge sehen konnte. 
Eben so waren die plastischen Ablagerungen auf der inuern 
Fläche der Luftwege beschaffen. Das dicht auf der Schleim 
haut liegende Exsudat zeigte viele reihenweise aneinander ge 
lagerte Kügelchen, welche Platten bildeten, die bei Einwir 
kung der Essigsäure zerfielen. Epithelium war nicht zu sehen, 
auch von der Schleiuiliautfiächc nichts abzustreifen. Spuren 
von Blutgefässen waren im Exsudat eben so wenig, als Fasern 
anderer Art zu finden. In der gegen die Höhle der Luftröhre 
gerichteten Fläche des plastischen Exsudats bemerkte man nur 
Eiterkügelchen ohne reihenweise Anordnung derselben. Der 
eitrige Schleim in den feinem Bronchialvertheilungen enthielt, 
wenn er ohne Berührung der Schleimhaut weggenommen wur 
de, nur Eiterkügelchen, strich man ihn dagegen mit dem Messer 
von der Bronchienfläche ab, so zeigte er auch noch sehr viele Epi- 
theliumzellcn. — Im letzten Erstickungsanfalle dachte G. an die 
Tracheotomie. Erfahrene Practiker werden ihm gewiss keinen 
Vorwurf machen, dass er sie unterliess. Wohl erinnerte sich 
der Verf., dass, von früheren Versuchen abgesehen, Trous- 
sean und Belloc den Luftröhrenschnitt 73 Mal im Croup 
gemacht haben wollen, doch reicht wohl das ganze Leben 
zweier Aerzte aus, um 73 Fälle von ächtem Group zu sehen? 
Wenn daher schon die Zahl 73 den sceptischen Practiker we 
nig filr die Tracheotomie in solchen Fällen geneigt machen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Für Practische Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Otto Wiegand, 1841. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment