UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6654696
Persistent identifier:
PPN1758111828
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche für practische Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-16
Document type:
Volume
Publisher:
Otto Wiegand
Year of publication:
1841
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Januar 1841. No. 1.
  • 14. Januar 1841. No. 2.
  • 1. Februar 1841. No. 3.
  • 14. Februar 1841. No. 4.
  • 1. März 1841. No. 5.
  • 14. März 1841. No. 6.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxicologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • 1. April 1841. No. 7.
  • 14. April 1841. No. 8.
  • Namenregister
  • Sachregister
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

322 Pathologie, Therapie und medicinische Klinik. 
methoden dabei bewährte und Tausende von Kindern dahin 
starben. 1836 beobachtete der Verf. in Warschau eine Schar 
lachepidemie mit nachfolgendem Hydrops, die aber so gutartig 
war, dass nicht ein Kind starb.- Seitdem behandelte er auf 
gleiche Weise viele Kinder an Scharlach und sah gar keinen 
Hydrops eintreten. Im Anfänge des Frühjahrs 1840 kam ihm 
wieder so gutartiger Scharlach vor, dass die Kinder nicht ein 
mal im Bett zu bleiben brauchten. Der Ausschlag zeigte sich 
bald bei unbedeutendem Unwohlsein auf der Oberfläche der 
Haut und die Halsbeschwerden waren gering. So währte die 
Krankheit einige Tage und die Kinder genasen ohne weitere 
Hülfe des Arztes. Die Abschuppung ging ohne Hautanschwel 
lung vor sich. Nach zwei Monaten aber veränderte das Uebel 
seinen Character. St. wurde zu Kindern gerufen, die 14 Tage 
vorher Scharlach gehabt hatten, und nun plötzlich heiser gewor 
den waren und husteten. Sie waren sehr unruhig, wollten 
Nichts zu sich nehmen, schliefen aber viel, und wenn sie er 
wachten, weinten sie und waren unruhig, bis sie wieder in 
Schlaf verfielen. Das Fieber war unbedeutend, die Zunge 
rein und Se- und Excretionen nicht gestört. Der Yerf. hielt 
das Leiden anfangs für Entzündung der Respirationsorgane, 
liess Blutegel setzen und gab Tart. stib. und Diaphoretica, 
doch alles ohne Erfolg: die Unruhe stieg und die Heiserkeit 
nahm zu. Hinzugezogene ältere Aerzte verordnten Blutegel, 
doch je mehr die Kinder antiphlogistisch behandelt wurden, 
desto eher starben sie. Der Yerf. erinnert sich keines Falls, 
der bei irgend einer Behandlung günstig verlaufen wäre. Zwei 
Monate später war es, als wollte die Natur die Aerzte über 
das Wesen des Uebels besser belehren: es zeigte sich nämlich 
die Krankheit in einer offenbarem Form. Der Verf. wurde 
in einem Kinde gerufen, das fast schon in agone lag und an 
dem er eine grosse Anschwellung der Halsdrüsen und Parotis 
der rechten Seite, so wie die Mandeln mit dem weichen Gau 
men in brandige Geschwüre übergegangen fand. Das Kind 
war von einem Anhänger der Broussaisschen Lehre behandelt 
worden, der keine Blutegel gespart hatte, so dass er diese, ne 
ben Verabreichung von Calomel, noch in diesem Stadium ge 
setzt hatte. St. verordnete zwar Campher und Chloreinspriz- 
zungen, doch wurden diese Mittel bald von dem ersten Arzte 
mit Calomel und Nitrum vertauscht. Zur Einspritzung wurde 
ein Dec. MlJi. genommen. Nach einigen Stunden verschied 
das Kind. Nach mehreren Tagen wurde der Verf. wieder zu 
Kindern geholt, wo er Geschwulst an einer, oder an beiden Sei 
ten des Halses bemerkte. An den Tonsillen zeigte sich ein 
weisser Fleck, wie beim Hospitalbrand, der sich bald ansdehnte
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Für Practische Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Otto Wiegand, 1841. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment