UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6654696
Persistent identifier:
PPN1758111828
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche für practische Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-16
Document type:
Volume
Publisher:
Otto Wiegand
Year of publication:
1841
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Januar 1841. No. 1.
  • 14. Januar 1841. No. 2.
  • 1. Februar 1841. No. 3.
  • 14. Februar 1841. No. 4.
  • 1. März 1841. No. 5.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • III. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • 14. März 1841. No. 6.
  • 1. April 1841. No. 7.
  • 14. April 1841. No. 8.
  • Namenregister
  • Sachregister
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

282 Materia raeilica und Toxicologie. 
angeschwollen; die ganze Mund - und Rachenhöhle war bedeu 
tend, zum Theil missfarbig geröthet; Tonsillen und Uvula 
waren völlig zerstört und im ganzen Umfange der hintern 
Wand der Fauces fanden sich viele Geschwüre mit ungleichem, 
vertieftem und speckigem Grunde und ausgezackten Rändern. 
Uebrigens zeigte sich keine Ozilna, kein syphilitisches Haut 
exanthem und weder örtliche Affection der Genitalien, noch 
Knochenleiden; das Uebel schien vielmehr auf die Schleimhaut 
expansion des Halses, Schlundes und der Luftwege concentrirt 
und M. erklärte dasselbe daher für ein syphilitisches, wahr 
scheinlich von den Eltern geerbtes. Der Vater des Kindes 
hatte zwar vor 9 Jahren einen Chanker gehabt, doch war die 
ser gut geheilt worden und seitdem keine neue Ansteckung 
erfolgt und die Mutter war blühend gesund. Doch erzählten 
die Eltern, dass vor 3 Jahren ein Mann, von dem sie später 
erfahren hatten, dass er syphilitisch sei, den Knaben von sei 
nem Geschirr habe essen und trinken lassen und ihn oft ge 
küsst habe. Seitdem war das Uebel bemerkt worden und man 
hatte mehrere innere und äussere Mittel, z. B. häufige Caute- 
risationen des Halses, angewandt. Allein das Uebel hatte stets 
zugenommen, die Deglutitions-und Athembeschwerden, die ster- 
torüse Respiration und die fast zur Aphonie erloschene Stimme 
hatten sich aber erst seit Kurzem so bedeutend verschlimmert, 
auch hatte die Abmagerung in den letzten 6 Monaten, wegen 
des allmählig erschwerten Sehlingens fester Nahrungsmittel, sich 
immer mehr vermehrt. M. glaubte, dass das Decoctum Zitt- 
manni liier besonders angezeigt sei und der Knabe begann am 
21sten August die Cur mit IG Pihtl. Mcrcur. laxant. und 
beschloss dieselbe am 31sten mit dem nämlichen Quantum, in 
welcher Zeit dreimal IG Pillen und IG Flaschen (?) Decoct, 
ohne dass Erbrechen erfolgte, genommen und täglich nur 4 
Loth in Milch erweichtes Brot ohne Fleisch genossen worden 
waren. Die Haut-Darm- und Harncriseu waren so gesteigert, 
dass der Knabe während der ganzen Behandlung in Schwciss 
gebadet war, dass täglich 10 bis 12 reichliche, sehr übelrie 
chende Sedes erfolgten und der Urin bis zum zehnten Tage 
sehr reichlichen, ziegelmehlartigen Bodensatz bildete. — Noch 
ehe 8 Flaschen verbraucht waren, athmete der Knabe sanft 
und leicht, schlief in der Rückenlage ruhig, was er früher 
nie gekonnt hatte und nach beendigter Cur fand sich von 
sämmtlichen Rachengeschwüren keine Spur mehr, die miss 
farbige Röthe und Auflockerung der Schleimhaut des Rachens 
und Schlundes und die Cervicaldriisen-Anschwellung war ver 
schwunden, die Stimme klar und hell und der Knabe soweit 
hergestellt, dass er mit seinen Eltern weiter reisen konnte. —
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Für Practische Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Otto Wiegand, 1841. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment