UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6654696
Persistent identifier:
PPN1758111828
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche für practische Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-16
Document type:
Volume
Publisher:
Otto Wiegand
Year of publication:
1841
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Januar 1841. No. 1.
  • 14. Januar 1841. No. 2.
  • 1. Februar 1841. No. 3.
  • 14. Februar 1841. No. 4.
  • 1. März 1841. No. 5.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • III. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • 14. März 1841. No. 6.
  • 1. April 1841. No. 7.
  • 14. April 1841. No. 8.
  • Namenregister
  • Sachregister
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

Materia medica uud Toxicologie. 
281 
genheit in den Gliedern und Niedergeschlagenheit des Geistes; 
der Puls war klein und häufig, die Zunge rein. — Pat. war 
auf einem Spaziergange in dem Garten auf der Stirn von 
einer Biene gestochen worden, und hatte heim Wegjagen der 
Biene den Stachel derselben auf der Hand gehabt. Plötzlich 
halte sie auf dem rechten Ohre heftiges Brausen und Klingen 
empfunden, welches auch bald das linke Ohr eingenommen 
hatte, zugleich war bedeutende Zerschlagenheit in allen Glie 
dern eingetreten. Der Stich hatte das rechte Stirnbein ge 
troffen. Die Stelle war von der Grösse eines Silbergroschens, 
wenig über die Haut erhaben, blassroth und etwas wärmer, 
als die übrigen Theile des Gesichtes. — L. liess Pat. zu 
Bette legen und nach einigen Tassen Chamillenthee verschwan 
den bei gelinder Transpiration nach 4 bis 5 Stunden die er 
wähnten Symptome; jetzt aber schwoll das ganze Gesicht an, 
so dass das rechte Auge beinahe ganz geschlossen und das 
Athmen durch die Nase beschwerlich war. Die Geschwulst 
nahm sogar einen Theil des Halses ein, schmerzte aber nicht. 
Nach einer ruhigen Nacht hatte sich die Geschwulst am Mor 
gen fast ganz verloren und die Kranke war wieder wohl. 
[Hufcland'a Journal d. praef. Ileilk. 1840. Oclobcr.] 
III. Materia medica lind Toxicologie. 
110. Ausgezeichnet rasche und heilkräftige 
Wirsamkeit des Decoctum Zittmanni in einem Falle 
secundärer Syphilis; vom Dr. Magnus in Hamburg. Zu 
den neuerlich von Hacker und Andern bekannt gemachten 
Fällen, in welchen sich das Zi11 m an n ’ sehe Decoct nach 
fruchtloser Anwendung vieler Mittel gegen sccundäre Formen 
der Lues hiilfreich bewahrt hat, dürfte auch folgender Fall 
gezählt werden. — Am 20sten August 1839 wurde M. zu 
einem 6jährigen Knaben gerufen. Schon in geraumer Ent 
fernung vom Bette des Kranken liess sich die dumpfe, sterto- 
rüse Respiration vernehmen, welche der eines Croupkranken 
im Stadium der Ausschwitzung ähnlich war. Die oft bis zum 
Ersticken gesteigerte Dyspnoe zeigte sich, ausser dem kurzen 
hastigen und röchelnden Athmen, durch die ängstlich entstell 
ten, livideit Züge, die erweiterten Nasenflügel, den offenen 
Mund und die beständige Veränderung der Lage. Die Spra 
che war hastig, lieisser und unverständlich; feste Speisen konn 
ten gar nicht, flüssige nur in geringer Menge und unter ste 
tem Husten mit Mühe geschluckt werden. Die Cervicaldrti- 
sen beider Seiten waren bedeutend, zum Theil wallnussgross
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Für Practische Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Otto Wiegand, 1841. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment