UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6654696
Persistent identifier:
PPN1758111828
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche für practische Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-16
Document type:
Volume
Publisher:
Otto Wiegand
Year of publication:
1841
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Januar 1841. No. 1.
  • 14. Januar 1841. No. 2.
  • 1. Februar 1841. No. 3.
  • 14. Februar 1841. No. 4.
  • 1. März 1841. No. 5.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • III. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • 14. März 1841. No. 6.
  • 1. April 1841. No. 7.
  • 14. April 1841. No. 8.
  • Namenregister
  • Sachregister
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

Pathologie, Therapie mul medicinische Klinik. 261 
Blut mehr oder weniger zersetzt ist. [Hufelands Journ. d. i 
pract. Ileid. 1840. September.] 
I 
101. Apoplexie durch Mercurial-Frictionen ge 
heilt; von Dr. LoewenhÄrdt in Prenzlau. Ein OBjähriger, 
häufig an Nervenzufallen leidender Manu, welcher vor mehre 
ren Jahren,einmal von Apoplexie befallen worden war, erlitt 
am 3. December 1838 wieder einen Anfall derselben mit Ver 
lust der Sprache und Besinnung. Pat. war bleich und wie im 
tiefen Schlafe, die Wanne des Körpers war vermindert, die 
Respiration langsam, aber nicht schnarchend, der Puls lang 
sam und voll, aber nicht hart. Du reib starkes Rütteln konnte 
die Besinnung nur so weit hergestellt werden, dass Pat. eini 
ge unverständliche Worte murmelte. Nach einem Aderlass von 
2 Tassejt fiel der Puls zusammen und L. licss kalte Umschläge 
über den Scheitel machen und Klystiere gehen. Am 4teu Mor 
gens hatte sich wenig geändert, nur die Kräfte schienen ge 
sunken und der Puls gestattete keinen neuen Aderlass. Daher 
wurden 16 Blutegel an den Kopf gesetzt und alle 2 Stunden 
eine Drachme Vngt. Hj/drarg. einer, auf verschiedenen Tliei- 
len, besonders über den Speicheldrüsen, eingerieben. Am 
5ten erlangte Pat. bei geringem Speichelflüsse die Besinnung 
wieder. Die Sprache hatte nicht gelitten; Puls, Auge und 
Wärme des Körpers wurden normal, Pat. konnte aufstehen und 
erholte sich allmählig. [Mcdic. Zeit. v. d. Vereine f. Heilk. 
in Pr. 1841. No. 1.] 
102. Periodische Krämpfe und Ferrum carbo- 
nicum; von Dr. Knieslinc, zu Obcrlahntsein im Herzogthum 
Nassau. Ein lOjähriger Knabe von zartem und schlankem Kör 
per, blass von Gesichte und aufgewecktem Geiste, dessen Mut 
ter mehrere Jahre an Cardialgie gelitten hatte, bekam im Ja 
nuar 1830 die Rötheln, welche damals epidemisch herrschten. 
Das Fieber war bedeutend. Nach normalem Verlaufe des 
Exanthems stellte sich in der Desquamationsperiode bisweilen 
ein eigenthiimliclies Wälzen im Unterleibe mit geliiul stechen 
den Schmerzen ein, welches besonders am Morgen erschien. 
Bei geeignetem Verhalten verlor sich dieser Zustand allmählig 
und Pat. befand sich mehrere Tage wohl, als sich stechender 
Schmerz in beiden Knieen einstellte, welcher Pat. nöthigte, 
das Bett wieder zu hüten. Geschwulst fand sich an den lei-' 
denden Stellen nicht. Am Uten März ging Pat. bei kaltem, 
stürmischem Weiter in einer Nebenstube zu Stuhle, wobei er 
Schauder empfand. An eben diesem Tage erzählte ein Nach 
bar, dass sein Sohn, welcher die ltölhelu ebenfalls gehabt hat
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Für Practische Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Otto Wiegand, 1841. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment